Etemenanki

Etemenanki
32.53638888888944.420833333333
Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey

Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6. Jahrhundert vor Christus und Vorbild für die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel. Von ihren ursprünglich sieben Stockwerken sind heute kaum noch mehr als die Fundamente erhalten, die im Satellitenbild als dunkles Quadrat mit 90 Metern Seitenlänge erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wann Etemenanki erstmals errichtet wurde, ist bis heute unklar. Lange wurde vermutet, dass der Bau des Etemenanki zwischen dem zwölften und neunten Jahrhundert vor Christus bereits existiert haben könnte.[1] Aus der Erwähnung einer Zikkurat in Babylon im Schöpfungsepos Enûma elîsch kann jedoch auch gefolgert werden, dass Etemenanki bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus existierte.[2]

Sanherib, der Babylon 689 v. Chr. vollständig zerstörte, behauptet, auch Etemenanki zerstört zu haben. Seine Nachfolger begannen den Wiederaufbau der Stadt, welcher dann aber vor allem unter den chaldäischen Herrschern Nabopolassar und Nebukadnezar II. vorangetrieben wurde. Das zentrale Gebäude dieser Stadt war der Marduk-Tempel Esaĝila in Nachbarschaft zum von Nebukadnezar II. wieder errichteten Etemenanki. Dieser Neubau hatte einer Tontafel aus Uruk zufolge mit sieben Stockwerken eine Gesamthöhe von 91 Metern. Obenauf befand sich ein Schrein.

Beschreibungen

Rekonstruktion Etemenankis nach Schmid

Die wohl bekannteste Beschreibung der Zikkurat von Babylon stammt von Herodot aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Er berichtete von einem Zeus-Belus-Tempel, entsprechend seiner Beschreibung handelt es sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Esagila. Innerhalb des Temenos von Esagila befand sich laut Herodot ein Turm mit einer quadratischen Grundfläche von einer Achtelmeile Kantenlänge. Auf diesem Turm hätten sieben weitere Türme gestanden. Der Zugang zum Dach des Turmes sei über eine Treppe möglich gewesen, die sich um den Turm selbst herumwand. Auf dem obersten Turm habe sich ein Tempel befunden, in dessen Innerem sich ein kolossales Sitzmöbel und ein goldener Tisch befunden haben sollen.[3]

Von Nebukadnezar II. stammt eine Stele mit einer Beschreibung des Etemenanki, die von Robert Koldewey, der im November 1900 Etemenanki selbst entdeckt hatte, 1917 bei seinen Ausgrabungen entdeckt wurde. Darin rühmt sich der babylonische Herrscher, den Tempelturm Etemenanki errichtet zu haben. Der Turm habe demnach bis zum Himmel gereicht und sei mit Bitumen und Backstein verkleidet gewesen. In einem flachen Relief findet sich zudem eine Darstellung des Etemenanki mit paarweisen Treppenaufgängen zu den unteren Stufen des Turmes, fünf weiteren Stufen und einem Tempel auf der Oberfläche des Turmes. Auf dem Relief findet sich auch ein Grundriss des Gebäudes mit einer deutlichen Darstellung eines Pfeiler-Nischen-Dekors der Außenwände und der inneren Räume, die eine zentrale Cella umgeben.

Aus Uruk stammt eine beschriftete Tontafel aus dem Jahr 229 v. Chr., die wiederum einen älteren Text wiedergibt. Demnach hatte der Turm mit seinen sieben Stockwerken eine Höhe von 91 Metern und eine Grundfläche mit eben dieser Kantenlänge. Robert Koldewey konnte durch seine Ausgrabungen ab 1913 diese Ausmaße bestätigen. Außerdem fand er große, freistehende Treppen im südlichen Bereich des Gebäudes, wo es durch Tore mit Esagila verbunden war. Im Osten befand sich ein weiteres Tor, durch welches ein Zugang zum Turm von der Prozessionsstraße bestand.

Zerstörung

Alexander der Große eroberte Babylon 331 v. Chr und befahl die Restaurierung von Etemenanki. Bei seiner Rückkehr nach Babylon 323 v. Chr. hatten diese Erneuerungsmaßnahmen jedoch keine Fortschritte gezeigt, weshalb er den Abriss des gesamten Gebäudes anordnete, um es komplett neu zu errichten.[4] Sein überraschender Tod setzte den Rekonstruktionsplänen dann jedoch ein Ende. Die Babylonischen Chroniken und die astronomischen Tagebücher berichten von verschiedenen Versuchen Etemenanki neu zu errichten, die jeweils mit dem Entfernen des Schutts der ursprünglichen Zikkurat begannen. Der seleukidische Kronprinz Antiochos (I.) habe aus Frustration, weil er beim Opfern gestolpert und hingefallen sei, seinen Führern der Kriegselefanten den Befehl zur endgültigen Vernichtung der Überreste gegeben; damit enden auch die antiken Erwähnungen von Esagila.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A. R. George:'E-sangil and E-temen-anki, the Archetypal Cult-centre?. In: J. Renger (Hrsg.), Babylon: Focus mesopotamischer Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos in der Moderne. Saarbrücken, 1999, 301 f.
  2. George; Andrew: The Tower of Babel: Archaeology, history and cuneiform texts. In: Archiv fuer Orientforschung 51 (2005/2006), 75-95.
  3. Herodot, Historien 1, 181.
  4. Diodorus Siculus, 2.9.9; Strabo, Geographie, 16.1.5.
  5. http://www.livius.org/cg-cm/chronicles/bchp-ruin_esagila/ruin_esagila_01.html

Literatur

  • A. R. George: E-sangil and E-temen-anki, the Archetypal Cult-centre? In: Johannes Renger (Hrsg.): Babylon: Focus mesopotamischer Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos in der Moderne. SDV, Saarbrücken 1999, ISBN 3-930843-54-4.
  • Anton Gill: Mythos Babylon. Die Wiege unserer Zivilisation (Originaltitel: Gateway of The Gods, übersetzt von Ulrike Bischoff und Birgit Irgang). National Geographic Deutschland, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8669-0164-3.
  • Hansjörg Schmid: Der Tempelturm Etemenanki in Babylon. In: Baghdader Forschungen. Band 17. von Zabern, Mainz, 1995, ISBN 3-8053-1610-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etemenanki — Localisation Pays  Irak …   Wikipédia en Français

  • Etemenanki — (Sumerian É.TEMEN.AN.KI unicode| …   Wikipedia

  • Etemenanki — Etemenȃnki m DEFINICIJA pov. arhit. zigurat u gradu Babilonu, vjerojatno identičan s Babilonskim tornjem iz Biblije …   Hrvatski jezični portal

  • Etemenanki — Plano del complejo religioso, con el Etemenanki. Etemenanki (El templo de la creación del cielo y de la tierra), era el nombre de un zigurat dedicado a Marduk en la ciudad de Babilonia en el siglo VI a. C. de la dinastía caldea.… …   Wikipedia Español

  • Zikkurat von Etemenanki — Die Sprachverwirrung, Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1 9 EU) ist zusammen mit der babylonischen Sprachverwirrung trotz ihres geringen Umfangs …   Deutsch Wikipedia

  • Этеменанки — («Дом основания неба и земли»)  зиккурат в древнем Вавилоне. Неизвестно, когда именно было осуществлено первоначальное строительство этой башни, но она уже существовала во …   Википедия

  • Ziggurat — Une ziggurat, ou ziggourat, (prononcer /zi.gu.ʁat/), est un édifice religieux mésopotamien à degrés, présent aussi en Élam, constitué de plusieurs terrasses supportant probablement un temple construit à son sommet. Le terme vient de l akkadien… …   Wikipédia en Français

  • Babylone — Pour les articles homonymes, voir Babylone (homonymie). Babylone Bābil, (ar) بابل …   Wikipédia en Français

  • Tower of Babel — The Tower of Babel ( he. מגדל בבל Migdal Bavel ar. برج بابل Burj Babil ) is a structure featured in chapter 11 of the Book of Genesis, an enormous tower intended as the crowning achievement of the city of Babilu, the Akkadian name for Babylon.… …   Wikipedia

  • Babylon — Not to be confused with Babylonia. For other uses, see Babylon (disambiguation). Coordinates …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”