- Eugen Gottlob Winkler
-
Eugen Gottlob Winkler (* 1. Mai 1912 in Zürich; † 26. Oktober[1] 1936 in München) war ein deutscher Kritiker und Essayist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Winkler wuchs in Stuttgart auf und studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in München, Paris, Tübingen und Köln und promovierte 1933 über „Klassikeraufführungen an modernen französischen Bühnen“.
Zum Lebensunterhalt schrieb Winkler Kritiken und Essays. Daneben versuchte er literarisch zu arbeiten. Obwohl er 1933 einige Tage eingesperrt wurde, weil man ihn beschuldigte, in Tübingen ein Wahlplakat der NSDAP beschädigt zu haben, konnte er noch bis 1936 in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichen, u.a. in Das Deutsche Wort, Deutsche Zeitschrift, Bücherwurm, Neue Rundschau. 1936 beging Winkler in München aus Sorge von neuerlicher Verhaftung Selbstmord.
Nachwirkung
Ausgewählte Schriften Winklers wurden ab 1956 hin und wieder neu aufgelegt. Sein sehr schmales Werk konnte jedoch keine größere Wirkung erzielen, und Winkler ist heute weitgehend vergessen.
Walter Jens schrieb in einer von ihm 1960 beim S. Fischer Verlag herausgegebenen Textsammlung über ihn: "Eugen Gottlob Winkler war vielleicht der letzte Europäer, dem es gelang, die Existenzform eines Baudelaireschen Dandys noch einmal mit tragischer Würde, mit dem Pathos des Martyriums zu krönen: ein letztes Mal waren Dandy und Rebell, outcast und Opfer Synonyme. Indem Winkler sich freiwillig ausschloss, klagte er an, indem er auf Eleganz und Akkuratesse im Stilistischen sah, sprach er sein Urteil und bekannte sich zum Orden derer in der Résistance, indem er die Lawrencesche Integrität der Berufslosigkeit wählte, schrie er sein j'accuse gegen die Welt, die Meditation mit Faulenzerei und Individualismus mit Verrat am Volke identifizierte."
Werke
- Der späte Hölderlin (1936)
- Platen (1936/37) (August von Platen)
- Oberst Lawrence (1935/36) (Thomas Edward Lawrence)
- Maschinen-Lyrik (1935)
- Marcel Proust (1936)
Literatur
- Eugen Gottlob Winkler: Gestalten und Probleme, Karl Rauch Verlag: Leipzig 1937
- Walter Warnach (Hg.): Eugen Gottlob Winkler: Briefe 1932-1936, Karl Rauch, Bad Salzig und Boppard am Rhein, 1949
- Eugen Gottlob Winkler: Dichtungen. Gestalten und Probleme. Nachlass, Günther Neske, Pfullingen 1956
- Walter Jens (Hg): Eugen Gottlob Winkler. Aus den Schriften eines Frühvollendeten, Fischer, Frankfurt am Main, 1960
- Ulrich Keicher (Hg.): Eugen Gottlob Winkler zum 80. Geburtstag am 1. Mai 1992, Ulrich Keicher, Warmbronn 1992
- Eugen Gottlob Winkler: Die Erkundung der Linie. Erzählung. Aufsatz. Gedicht, Reclam, Leipzig, 1993
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Todesdatum auch 28. Oktober 1936
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literaturkritik
- Essay
- NS-Opfer
- Deutscher
- Geboren 1912
- Gestorben 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.