Eugen Ray

Eugen Ray
Eugen Ray 1977

Eugen Ray (* 26. Juli 1957 in Gerbstedt, Kreis Hettstedt, Harz; † 9. Januar 1986 in Leipzig) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der - für die DDR startend - Ende der 1970er Jahre als 100-Meter-Läufer erfolgreich war. Sein größter Erfolg ist der zweifache Gewinn einer Silbermedaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978: Im 100-Meter-Lauf (10,36 s) und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel der DDR (38,78 s, zusammen mit Manfred Kokot, Olaf Prenzler und Alexander Thieme). In den Jahren 1977, 1978 und 1980 wurde Eugen Ray DDR-Meister im 100-Meter-Lauf.

Bei den Olympischen Spielen 1980 erreichte er mit der 4x100-Meter-Staffel Platz 5, im 100-Meter-Lauf schied er im Halbfinale aus.

1977 gewann er den 100-Meter-Lauf des Europacup-Finales in Helsinki mit einem neuen DDR-Rekord (10,12 Sekunden, 13. August 1977). Beim Leichtathletik-Weltcup im gleichen Jahr wurde er Zweiter (10,15 s). Am 7. August 1977 stellte er mit 20,37 s in Dresden einen DDR-Rekord im 200-Meter-Lauf auf.

Im Winter 1982/1983 versuchte er sich erfolglos im Bobsport.

Eugen Ray gehörte dem SC Chemie Halle an. In seiner aktiven Zeit war er 1,83 Meter groß und 86 kg schwer. Seine zweite Ehefrau Marlies Helbig war 1982 und 1983 Weltmeisterin im Luftgewehrschießen.

Er wurde zunächst Elektromonteur und später Schutzpolizist in Leipzig. Er starb 28-jährig im Dienst nach einer Blaulichtfahrt zu einem Unfallort, auf der es an einer Kreuzung zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kam.

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 18982005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Ray — Eugen Ray …   Wikipédia en Français

  • Eugen Ray — (b. ?) was a former East German sprinter who ran in the 100 metres and 200 metres.He was East German 100 metres champion in 1977, 1978, and 1980. In 1978 he also won the East German indoor 60 metres titles, as well as twice indoor 100 metre… …   Wikipedia

  • RAY — steht für: Ray (Persien), auch Rayy, eine Industriestadt in Iran Ray (North Dakota), USA Ray (Arizona) Ray sur Saône, Gemeinde im französischen Département Haute Saône beim Bookcrossing die Abkürzung für einen Bookray ein österreichisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Ray (Familienname) — Ray ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Goldstein — Infobox Scientist name Gerald Reyes box width = image width =150px caption = Eugen Goldstein birth date = September 5, 1850 birth place = Gleiwitz, Upper Silesia (now Gliwice, Poland) death date = December 25, 1930 death place = residence =… …   Wikipedia

  • X-ray — [ 22 December 1895 and presented to Professor Ludwig Zehnder of the Physik Institut, University of Freiburg, on 1 January 1896. The dark oval on the third finger is a shadow produced by her ring. [cite book last = Kevles first =Bettyann Holtzmann …   Wikipedia

  • Alexander Eugen Conrady — (January 27, 1866 at Burscheid, Germany – June 16, 1944 in London) was an eminent optical designer, academician, and text book author. Contents 1 Ancestry 2 Early life and education 3 Emigration to England …   Wikipedia

  • Anode ray — Anode rays (or Canal rays) were observed in experiments by a German scientist, Eugen Goldstein, in 1886. Goldstein used a gas discharge tube which had a perforated cathode. A ray is produced in the holes (canals) in the cathode and travels in a… …   Wikipedia

  • GOLDSTEIN, EUGEN — (1850–1931), German physicist. Goldstein was born at Gleiwitz in Upper Silesia and became a student of the German scientist Herman von Helmholtz (1821–1894). Most of Goldstein s research was devoted to radiant emissions, first at the University… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Rat–Raz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/412472 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”