Eugène Augustin Lauste

Eugène Augustin Lauste

Eugène Augustin Lauste (* 17. Januar 1857 in Montmartre, 18. Arrondissement (Paris); † 27. Juni 1935 in Montclair, New Jersey) war ein französischer Elektromechaniker.

Leben und Werk

Lauste war 1886 in die Vereinigten Staaten ausgewandert und angestellt bei Thomas Alva Edison. Nachdem er Edison 1892 verlassen hatte, erstellte Lauste im Mai 1895 als Auftragsarbeit für die Familie Latham einen Réversible für Filmaufnahme und -projektion, das Panopticon und später das „Eidoloscope“, einen Filmprojektor. Mit diesen Konstruktionen ist zum ersten Mal eine lose Filmschleife vorgesehen worden, was grundsätzlich unbegrenzte Filmlänge ermöglicht. Durch die Schleife war die kontinuierlich bewegte Filmmasse von der intermittierend bewegten abgetrennt. Der Begriff Lauste Loop wurde zum Latham Loop und gar zum Lost Loop, ein technischer Ausdruck dafür, dass die Filmschleife entglitten ist.

1896 trat er der American Biograph Co. bei.

Lauste baute in London, England, 1910-11 wohl als erster eine Lichttonapparatur parallel zu einer Bildkamera, einem Pathé industriel. Nach dem Transversalverfahren erzeugte er in einfacher Zackenschrift taugliche fotografische Schallaufzeichnungen auf Kinefilm. Zu einer öffentlichen Aufführung ist es nicht gekommen.

Literatur

  • Harald Jossé: Die Entstehung des Tonfilms. Beiträge zu einer faktenorientierten Mediengeschichtsschreibung. Alber, Freiburg im Breisgau 1984, ISBN 3-495-47551-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugene Augustin Lauste — Eugene Lauste Eugene Augustin Lauste est le père du cinéma sonore, également inventeur d une technologie nouvelle des années 1890 incluant le son dans l histoire du cinéma. Il est né en 1857 à Montmartre, et mort le 27 juin 1935 à Montclair. À l… …   Wikipédia en Français

  • Eugene Augustin Lauste — Eugène Augustin Lauste (17 January 1857 in Montmartre, France 27 June 1935 in Montclair, New Jersey) was a French inventor instrumental in the technological development of the history of cinema.By age 23 he held 53 French patents. He emigrated to …   Wikipedia

  • Eugène Lauste — Eugene Lauste Eugene Augustin Lauste est le père du cinéma sonore, également inventeur d une technologie nouvelle des années 1890 incluant le son dans l histoire du cinéma. Il est né en 1857 à Montmartre, et mort le 27 juin 1935 à Montclair. À l… …   Wikipédia en Français

  • Lauste — Eugène Augustin Lauste (* 1857 in Montmartre; † 27. Juni 1935 in Montclair (New Jersey)) war ein französischer Elektromechaniker. Leben und Werk Er war angestellt bei Thomas Edison. Nachdem er Edison verlassen hatte, erstellte Lauste als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Lauste — Eugène Augustin Lauste est le père du cinéma sonore, également inventeur d une technique nouvelle des années 1890 incluant le son dans l histoire du cinéma. Il est né en 1857 à Montmartre, et mort le 27 juin 1935 à Montclair. À l âge de 23 ans,… …   Wikipédia en Français

  • Eugène — (IPA: ø.ʒɛn) ist ein französischer männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griech.: Ευγένιος) mit der Bedeutung wohl geboren, edel.[1][2] Der Vorname tritt im 19. Jahrhundert in gehäufter Weise auf. Die deutschsprachige Form des Namens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lat–Laz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Aimé „Acme“ Le Roy — Jean Aimé „Acme“ LeRoy (* 5. Februar 1854 bei Bedford, Kentucky; † 9. August 1932 in New York) war ein US amerikanischer Erfinder und vorgeblicher Pionier der Kinogeschichte. Er behauptete, im Februar 1894, also über ein Jahr vor den Brüdern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinematograph — Als Cinématographe oder Kinematograph, ursprünglich Kinétoscope de projection, bezeichnet man eine Apparatereihe der Lumière Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (« Réversible »). Im Gegensatz zu Dickson… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidoloscope — Das Eidoloscope (von altgriech. εἴδωλον eidolon = Bild, Ebenbild) war ein Projektionsapparat für Kinefilm von zwei Zoll Breite (50,8 mm) und Filmschritt ¾ Zoll. Seine Eigenheit bestand darin, dass die Blendenwelle im Verhältnis 4:1 zur Stiftwelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”