- Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1927 bis 1930
-
Die erste Ausgabe des Europapokals der Fußball-Nationalmannschaften fand von September 1927 bis Mai 1930 statt und war auf Betreiben des österreichischen Sportfunktionärs Hugo Meisl eingeführt worden. Es nahmen die Nationalmannschaften Österreichs, Italiens, der Schweiz, Ungarns und der Tschechoslowakei teil. Nach acht Spielrunden stand Italien als Sieger fest. Von 1929 bis 1930 fand parallel dazu eine Ausgabe für Amateurmannschaften statt, die von Polen gewonnen wurde.
Spielergebnisse und Tabelle
Rang Land S U N Tore Punkte 1 Italien 5 1 2 21:15 11 2 Österreich 5 0 3 17:10 10 2 Tschechoslowakei 4 2 2 17:10 10 4 Ungarn 4 1 3 20:23 9 5 Schweiz 0 0 8 11:28 0 18. September 1927 in Prag Tschechoslowakei – Österreich 2:0 25. September 1927 in Budapest Ungarn – Österreich 5:3 23. Oktober 1927 in Prag Tschechoslowakei – Italien 2:2 6. November 1927 in Bologna Italien – Österreich 0:1 1. Januar 1928 in Genua Italien – Schweiz 3:2 25. März 1928 in Rom Italien – Ungarn 4:3 1. April 1928 in Wien Österreich – Tschechoslowakei 0:1 22. April 1928 in Budapest Ungarn – Tschechoslowakei 2:0 7. Oktober 1928 in Wien Österreich – Ungarn 5:1 14. Oktober 1928 in Zürich Schweiz – Italien 2:3 28. Oktober 1928 in Wien Österreich – Schweiz 2:0 1. November 1928 in Budapest Ungarn – Schweiz 3:1 3. März 1929 in Bologna Italien – Tschechoslowakei 4:2 7. April 1929 in Wien Österreich – Italien 3:0 14. April 1929 in Bern Schweiz – Ungarn 4:5 5. Mai 1929 in Lausanne Schweiz – Tschechoslowakei 1:4 8. September 1929 in Prag Tschechoslowakei – Ungarn 1:1 6. Oktober 1929 in Prag Tschechoslowakei – Schweiz 5:0 27. Oktober 1929 in Bern Schweiz – Österreich 1:3 11. Mai 1930 in Budapest Ungarn – Italien 0:5 Siegermannschaft
Luigi Allemandi, Adolfo Baloncieri, Fulvio Bernardini, Umberto Caligaris, Luigi Cevenini, Giampiero Combi, Leopoldo Conti, Enrico Colombari, Raffaele Costantino, Giovanni De Prà, Attilio Ferraris, Pietro Genovesi, Antonio Janni, Virgilio Felice Levratto, Julio Libonatti, Mario Magnozzi, Giuseppe Meazza, Eraldo Monzeglio, Federico Munerati, Raimundo Orsi, Angelo Piccaluga, Silvio Pietroboni, Alfredo Pitto, Enrico Rivolta, Virginio Rosetta, Gino Rossetti, Angelo Schiavio, Mario Zanello
Beste Torschützen
Spieler Land Tore Julio Libonatti Italien 6 Gino Rossetti Italien Ferenc Hirzer Ungarn 5 Max Abegglen Schweiz 4 Vilmos Kohut Ungarn Josef Silný Tschechoslowakei František Svoboda Tschechoslowakei József Takács Ungarn
Wikimedia Foundation.