- 1711
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | ►
◄◄ | ◄ | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | ► | ►►1711 Karl VI. wird Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Der französische Pirat René Duguay-Trouin erobert Rio de Janeiro. Die neu gegründete Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften eröffnet die Berliner Sternwarte. 1711 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1159/60 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1703/04 (Jahreswechsel 11./12. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1767/68 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2254/55 (südlicher Buddhismus); 2253/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)
Dai-Kalender (Vietnam) 1073/74 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1089/90 Islamischer Kalender 1122/23 (Jahreswechsel 18./19. Februar) Jüdischer Kalender 5471/72 (13./14. September) Koptischer Kalender 1427/28 (11./12. September) Malayalam-Kalender 886/887 Seleukidische Ära Babylon: 2021/22 (Jahreswechsel April) Syrien: 2022/23 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Russisch-Osmanischer Krieg
- Januar: Der Khan der Tartaren, Devlet II. Giray, überfällt die Ukraine mit über 80,000 Tartaren, unterstützt von 10,000 pro-schwedischen ukrainischen Kosaken, mehr als 4,000 Polen und 700 Schweden. Nach anfänglichen Vorstößen werden die Truppen des Khans im März 1711 von russischen und russenfreundlichen Kosakentruppen zur Krim zurückgetrieben.
- 25. Februar: Zar Peter I. erklärt in der Uspenski-Kathedrale im Moskauer Kreml den Krieg gegen das Osmanische Reich.
- 13. April: Russland und Moldawien unterzeichnen einen geheimen Vertrag, in dem der moldawische Prinz Dimitrie Cantemir sein Land zum Vasallenstaat Russlands erklärt. Russland garantiert dem Prinzen dafür das Recht, seinen Thronfolger zu bestimmen.
- 9.-11. Juli: Die Niederlage in der Schlacht von Stănileşti am Pruth der Russen und der mit ihnen verbündeten Moldawier gegen die Türken leitet das Ende der kurzen Herrschaft des moldawischen Fürsten Dimitrie Cantemir ein. Großwesir Baltaji Mehmed Pascha akzeptiert Generalfeldmarschall Boris Scheremetews Angebot des Waffenstillstands und den Beginn von Verhandlungen.
- 14. Juli: Die osmanische Festung Brailov (Rumänien) kapituliert vor der russischen Armee unter General Carl Ewald von Rönne. Zwei Tage später verordnet Zar Peter I. die Rückgabe der Festung an das Osmanische Reich.
- 23. Juli: Der Frieden vom Pruth beendet den 4. russischen Türkenkrieg. Der Vertrag erlaubt Zar Peter den friedlichen Abzug aus Moldawien; dafür gibt der Zar die vor kurzem eroberte Stadt Azow (Russland) zurück und zerstört die neu erbauten Festungen. Der Vertrag verbietet dem Zaren auch, sich in polnische Angelegenheiten einzumischen, und verpflichtet ihn, sicheres Geleit für König Karl XII auf seinem Rückweg nach Schweden zu gewähren.
Großer Nordischer Krieg
- 29. August: Erstmals dringen dänische Truppen unter dem Kommando König Friedrichs IV. von Mecklenburg aus bei Damgarten in Schwedisch-Pommern ein. Die Schweden hatten hier nur 8.000 Mann unter Oberst Karl Gustav Düker stehen. Zu den Dänen stoßen Anfang September 1711 russische und sächsische Truppen aus Polen. Sie waren durch die Neumark und die Uckermark gekommen und vereinigten sich bald darauf mit dem dänischen Heer. Damit gingen die Mitglieder der Nordallianz zum ersten Mal in all den Jahren des Krieges in einer gemeinsamen Operation vor.
- 7. September: Beginn der ersten Belagerung von Stralsund durch die verbündeten Heere, der sich weitere Belagerungen in den Folgejahren anschließen.
- 4. Dezember: Gefecht bei Lübow
- 8. Dezember: 6.000 Schweden landen zur Unterstützung Stralsunds auf Rügen.
Weitere Ereignisse in Europa
- 6. Januar: Karl Joseph von Lothringen wird Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Johann Hugo von Orsbeck.
- 22. Februar: Mit einem Ukas Zar Peters I. wird der Regierende Senat, die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und neun Männer zu Senatoren ernannt.
- 17. April: Thronwechsel in Österreich. Nach dem Tod von Kaiser Joseph I. wird sein Bruder Karl VI. zu seinem Nachfolger. (Zunächst in den österreichischen Erblanden und dann ab dem 12. Oktober auch als Kaiser). Dieser Thronwechsel ist einer der Ursachen für den Rückzug Englands aus dem Spanischen Erbfolgekrieg.
- 29. April: Der Friede von Sathmar beendet den Aufstand von Franz II. Rákóczi.
- 12. Oktober: Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum deutschen Kaiser gewählt.
- 25. Oktober: Der russische Zarewitsch Alexei von Russland heiratet Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Durch Übernahme der Handelskompanie in staatlichen Besitz durch den König Friedrich I., hört nach fast dreißig Jahren die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie auf zu bestehen. In den nächsten zwei Jahrzehnten konzentrierte sich der nachfolgende preußische König nur noch auf die Liquidation der Besitztümer und des Inventars der Kompanie.
Amerika
- 22./23. August: Ein groß angelegter britischer Angriff auf Québec, die Hauptstadt von Französisch-Kanada, muss abgebrochen werden, nachdem im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter Kenntnisse des Fahrwassers stranden und 884 Soldaten und Seeleute ertrinken.
- 21. September: Piraten im Dienste Frankreichs erobern unter ihrem Anführer René Duguay-Trouin die reiche Festung und Hafenstadt Rio de Janeiro und ziehen mit großer Beute wieder ab.
- 22. September: Der Indianerstamm der Tuscarora beginnt einen Krieg gegen europäische Siedler in North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre hinziehen wird.
Wirtschaft
- 1. März: Eine der frühmodernen Zeitungen, The Spectator, erscheint mit der Erstausgabe in London.
Wissenschaft und Technik
- 19. Januar: Die Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften übergibt auf ihrer ersten feierlichen Versammlung die fertiggestellte Berliner Sternwarte.
- Auf der Suche nach Gold entdeckt der griechische Arzt Eirini d’Eyrinys in Val de Travers ein Asphaltvorkommen, das als erstes in Europa ab 1714 für medizinische Zwecke genutzt wird.
- Der Speyerer Kaufmann Johann Seeger Ruland (wieder-)entdeckt in einem aufgelassenen Weinberg die Rebsorte Grauburgunder/Ruländer.
Kultur
- 9. Februar: Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson in Hamburg
- 24. Februar: Uraufführung der Oper Rinaldo von Georg Friedrich Händel am Queen's Theatre in London
Katastrophen
- 14. Januar: Großer Judenbrand in der Judengasse in Frankfurt am Main.
Geboren
- 1. Januar: Franz Freiherr von der Trenck, österreichischer Offizier und Freischärler († 1749)
- 30. Januar: Abraham Roentgen, Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine († 1793)
- 2. Februar: Wenzel Anton Kaunitz, österreichischer Politiker († 1794)
- 11. Februar: Johann Heumann von Teutschenbrunn, Begründer der wissenschaftlichen Diplomatik (Urkundenlehre) († 1760)
- 23. Februar: Johann Gottfried Brendel, deutscher Mediziner († 1758)
- 19. März: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom (* 1650)
- 22. April: Paul II. Anton Esterházy de Galantha, kaiserlicher Feldmarschall († 1762)
- 26. April: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, französische Schriftstellerin († 1780)
- 7. Mai: David Hume, schottischer Philosoph und Historiker († 1776)
- 10. Mai: Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth († 1763)
- 18. Mai: Rugjer Josip Bošković, Mathematiker und Astronom († 1787)
- 24. Mai: Peter Karl Christoph von Keith, Leibpage des späteren Königs Friedrich des Großen († 1756)
- 5. Juni: Ludwig Ernst von Benkendorf, sächsischer Reitergeneral († 1801)
- 22. Juli: Georg Wilhelm Richmann, deutscher Physiker († 1753)
- 10. August: Edward Boscawen, britischer Admiral († 1761)
- 22. August: Heinrich von Bibra, Fürstbischof des Hochstift Fulda († 1788)
- 1. September: Wilhelm IV. (Oranien), Fürst zu Nassau († 1751)
- 3. September: Anton Ignaz von Fugger-Glött, Domherr in Köln († 1787)
- 4. September: Alexandre Guy Pingré, französischer Astronom († 1796)
- 6. September: Henry Melchior Mühlenberg, Begründer der lutherischen Kirche in den USA († 1787)
- 20. September: Friedrich August, Fürstbischof und Herzog († 1785)
- 25. September: Qianlong, Kaiser von China († 1799)
- 31. Oktober: Laura Bassi, italienische Philosophin, erste Professorin Europas (für Physik) († 1778)
- 18. November: Franz Töpsl, deutscher Theologe († 1796)
- 19. November: Michail Wassiljewitsch Lomonossow, russischer Universalgelehrter, Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Historiker, Chemiker und Astronom († 1765)
- 1. Dezember: Grigori Nikolajewitsch Teplow, russischer Komponist († 1779)
- 25. Dezember: Jean Cassanéa de Mondonville, französischer Violinvirtuose und Komponist († 1772)
- 27. Dezember: Johann Dietrich Winckler, deutscher lutherischer Theologe († 1784)
Gestorben
- 2. Januar: Ludwig Gebhard von Hoym (* 1631)
- 6. Januar: Philipp van Almonde, war ein niederländischer Vizeadmiral (* 1646)
- 17. Februar: José Vaquedano, spanischer Komponist und Kapellmeister (* um 1642)
- 21. Februar: Joan van Hoorn, Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien (* 1653)
- 28. Februar: Giovanni Pietro della Torre, königl. Prager Hofsteinmetzmeister (*1660)
- 2. März: Adam Herold, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe (* 1659)
- 13. März: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller (* 1636)
- 14. April: Ludwig von Frankreich, französischer Thronfolger, Sohn Ludwigs XIV. (* 1661)
- 17. April: Joseph I., war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1705–1711 (* 1678)
- 20. August: Louis-François de Boufflers, französischer Feldherr und Marschall von Frankreich (* 1644)
- 21. August: Caspar Hopf, sächsischer Geigenbauer (* 1650)
- 23. September: Friedrich Matthias von Syberg, Herr zu Haus Kemnade und Gerichtsherr über Bochum-Stiepel (* 1646)
- 19. Dezember: Georg Brankovic, siebenbürgischer Graf und Gesandter (* 1645)
- Weihnachten: Johann Nicolaus Hanff, deutscher Organist und Komponist (* 1663)
- Christian Geist, deutscher Organist und Komponist (* um 1640)
Weblinks
Commons: 1711 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1711
Wikimedia Foundation.