Evakuation

Evakuation
Piktogramm für einen Sammelpunkt nach einer Evakuierung

Evakuierung (lat. evacuare "ausleeren") ist im Wortsinne die Entleerung oder Entfernung des Inhalts, technisch die Herstellung eines Vakuums, zum Beispiel in einer Elektronenröhre. Die zweite Bedeutung ist "Räumung eines Gebietes von Menschen". Dieser Artikel behandelt letztere.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Als Evakuierung wird das Räumen von Gebieten bezeichnet. Meist findet sich der Begriff im Zusammenhang mit Gefahrenstellen wie Katastrophengebieten, zum Beispiel Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen. Die Zeit einer Evakuierung wird als Evakuierungsdauer bezeichnet. Die Begriffe Räumung und Evakuierung werden dabei zwar häufig synonym gebraucht, dennoch bezeichnet "Evakuierung" richtiger einen geplanten ("Evakuierungsplan") Vorgang, während der Begriff "Räumung" in der Fachwelt eher für das ungeplante Räumen von Gebieten Verwendung findet.

Das Wort evakuieren wird hauptsächlich für Gebiete, Räume, Siedlungen etc. angewandt.

Die Verwendung für Personen und Tiere ist ebenfalls üblich (Duden – Deutsches Universalwörterbuch).

  1. Eine Stadt evakuieren.
  2. Die Bewohner [aus einem Gebiet, Haus] evakuieren.

Bis ins frühe 20. Jahrhundert war mit dem Begriff die Räumung eines Platzes durch Truppen und im engeren Sinne als Fachbegriff das Verlegen von Verwundeten aus den Feldlazaretten in reguläre Krankenanstalten gemeint.

Seit dem Zweiten Weltkrieg wird die in großem Umfang praktizierte Fortschaffung von Mensch und Material aus von Bombardierungen oder Kampfhandlungen bedrohten Städten und Gegenden in sichere Gebiete als Evakuierung bezeichnet.

Eine weitere Bedeutung wurde dem Begriff im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten beigefügt. Evakuieren diente, wie die synonym verwendeten Begriffe Sonderbehandlung, Endlösung und Umsiedlung, als Tarnbezeichnung für Deportation und Tötung von Menschen (s. Evakuierungsmarsch).

Evakuierungspläne

In von Katastrophen besonders gefährdeten Gegenden (z. B. in dem vom Vulkan Vesuv bedrohten Neapel) gibt es Evakuierungspläne, die eine rechtzeitige und zuverlässige Evakuierung ermöglichen und Panik vermeiden sollen. Sie sind oft Teile von Alarmplänen oder Katastrophenschutzplänen. Für Erdbeben und Vulkanausbrüche gibt es bisher noch keine zuverlässigen Frühwarnsysteme. Simulationen, Fluchtpläne und Evakuierungsübungen (Probealarme) sind Methoden, eine mögliche Evakuierung vorzubereiten.

Evakuierungspläne behandeln den Ablauf, sind also Teil des vorbeugenden, organisatorischen (nichtbaulichen, operationalen) Brandschutzes.

Ablauf von Evakuierungen

Schematisch kann der Ablauf einer Evakuierung in folgende Phasen eingeteilt werden:

  1. Entdeckung der Gefahr
    Meldung der Gefahr an ...
    Verständigung der Sicherheitsorganisationen - Feuerwehr - Rettung
  2. Entscheidung über Evakuierung durch ...
  3. Auslösung des Alarms durch ... von wo?
  4. Reaktion der Personen auf den Alarm
  5. Bewegung der Personen zu Fuß zu einem Sammelpunkt
  6. Weitertransport der Personen mit Fahrzeugen an einen sicheren Ort.

Vereinfacht lassen sich auch

  • Laufzeit (movement time) - bis zum Erreichen des Sammelpunktes bzw. eines sicheren Ortes - und
  • Alarmierungs- und Reaktionszeit (pre movement time)

unterscheiden.

Evakuierung von Gebieten

Die Evakuierung von Gebieten kann auf der Grundlage von Katastrophen (natürliche oder durch Menschen ausgelöste) notwendig werden. Die wichtigsten Naturereignisse, die die Evakuierung ganzer Gebiete notwendig machen können, sind:

  • Vulkanausbrüche
  • Überschwemmungen
  • Tsunamis
  • Erdbeben
  • Wirbelstürme

Zu den durch Menschen verursachten Ereignissen, die eine Evakuierung notwendig machen können, gehören u.a.:

  • Krieg
  • Industrieunfälle
  • Verkehrsunfälle (insbesondere für Land-, See- und Luftfahrzeuge)
  • Brände
  • Bombendrohungen/ Bombenräumungen
  • terroristische Anschläge

Die Evakuierung ganzer Gebiete ist eine Maßnahme des Katastrophenschutzes.

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg wurden mit der Kinderlandverschickung Mütter und Kinder aus den vom Bombenkrieg bedrohten Städten des Deutschen Reiches evakuiert, wobei der Begriff Evakuierung in der nationalsozialistischen Sprachregelung vermieden wurde.

Evakuierung von Gebäuden

Die Evakuierung von Gebäuden ist i.a. ein Teil der Evakuierung von Gebieten und wird daher durch die gleichen Ereignisse ausgelöst. Zunächst werden Gebäude evakuiert, anschließend evtl. ganze Stadtviertel, Städte und Bezirke.

Die individuelle Strategie bei der Evakuierung von Gebäuden wurde von (Abrahams, 1994) untersucht: Die unabhängigen Variablen bilden dabei die Komplexität des Gebäudes und die Mobilität der Personen (körperliches Leistungsvermögen, Gehbehinderung) und die abhängige Variable ist die Strategie. Mit abnehmender Mobilität und zunehmender Komplexität des Gebäudes ändert sich die Strategie von "schnelles Verlassen" über "langsames Verlassen" und "Bewegung an einen sicheren Ort" (z. B. ein Treppenhaus) hin zu "am Ort verweilen und auf Rettung warten". Diese letzte Strategie gilt insbesondere für bettlägerige Personen (z. B. bei der Evakuierung von Krankenhäusern), die von Pflegepersonal oder Rettungskräften gerettet werden müssen.

Geschichte

Bereits die antiken Römer hatten einen praktischen, wirksamen Zugang zur Lösung solcher ihnen bekannten Massenphänomene. Das Kolosseum verwirklicht beispielhaft, wie man eine große Arena von ca. 50.000 Menschen Fassungsvermögen im Notfall in kürzester Zeit leeren kann. Die zahlreichen Ausgänge sind ziemlich gleichmäßig rund um das Bauwerk verteilt. Unter Berücksichtigung der Kenntnis, dass ein Mensch im Fluchtfall dem Ausgang zustreben wird, den er am besten einschätzen kann, da er den Weg vom Hereinkommen her leicht abrufen kann, sind die Evakuierungszeiten eines solchen Stadions nahezu optimal, selbst nach Maßstäben aktueller Forschung.

Evakuierung von Schiffen

Der wesentliche Unterschied zwischen der Evakuierung von Gebäuden und der Evakuierung von Schiffen ist die Möglichkeit, einen sicheren Ort zu erreichen. Vergleichbar ist der Ablauf auf Schiffen mit dem für Gebäude nur während der ersten Phase, dem Sammelprozess. Die eigentliche Evakuierung in die Boote bzw. Rettungsmittel (z. B. aufblasbare Flöße) beginnt erst, nachdem die Sammlungsphase (ggf. für eine Sammelstation) abgeschlossen ist. Diese Entscheidung über die Evakuierung wird vom Kommandanten des Schiffes möglicherweise erst zu diesem Zeitpunkt getroffen. Darüber hinaus spielt die Strategie "Bewegung an einen sicheren Ort" eine sehr viel bedeutendere Rolle als in Gebäuden. Sammelstationen sind solche "sichere Orte".

Evakuierung von Land- und Luftfahrzeugen

Land- und Luftfahrzeuge sind im Hinblick auf die Evakuierung auf der der einen Seite mit Gebäuden, auf der anderen Seite mit Schiffen vergleichbar. Flugzeuge werden (ggf. nach der Notlandung) üblicherweise über Rettungsrutschen evakuiert. Bei einer Notwasserung dienen diese gleichzeitig als Rettungsflöße. Die hauptsächlichen Gründe für die Evakuierung von Zügen sind Unfälle und technische Defekte (sowie deren Folgen, z. B. Rauchentwicklung). Abgesehen von Seilbahnen sind hierzu keine weiteren Hilfsmittel (Evakuierungssysteme) notwendig.

Beispiele

Militärisch

Zivil

Referenzen

  • Gershenfeld, Neil: Mathematical Modelling. OUP, Oxford, 1999.
  • Abrahams, John: Fire escape in difficult circumstances, chapter 6, In: Stollard, 1994, Design against fire.
  • Stollard, P. and L. Johnson, Eds.: Design against fire: an introduction to fire safety engineering design, London, New York, 1994.
  • http://www.traffgo-ht.de/de/pedestrians/bibliography/index.html - Eine Literaturübersicht zu Fußgängern und Evakuierung
  • Hubert Klüpfel: A Cellular Automaton Model for Crowd Movement and Egress Simulation. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2003. [1]
  • Tobias Kretz: Pedestrian Traffic - Simulation and Experiments. Universität Duisburg-Essen, 2007. [2]

Siehe auch

Weblinks

Seiten in deutscher Sprache

  • http://www.rimea.de/ - Richtlinie für Mikroskopische Entfluchtungs-Analysen, Offenes Projekt zur Entwicklung einer Richtlinie für die Evakuierung von Gebäuden
  • http://www.vfdb.de/ - Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
  • http://www.ped-net.org/ Homepage eines Personenstrom- und Evakuierungsdynamik-Forschungsnetzwerkes

Seiten in englischer Sprache


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evakuation — (lat.), Räumung, Ausleerung; in der Medizin gebräuchlich, z. B. bei Entleerung angesammelten Eiters; im Kriegssanitätswesen die planmäßige Zurückschaffung der Verwundeten und Kranken aus den Feldlazaretten nach den rückwärts gelegenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evakuation — (lat.), Entleerung, Räumung, bes. der auf oder nahe dem Kriegsschauplatz errichteten Feld , Etappen etc. Lazarette von Kranken und Verwundeten, die in die Heimat zurückgeschafft werden können; evakuieren, entleeren, räumen, luftleer machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evakuation — Eva|ku|a|ti|on 〈[ va ] f. 20〉 1. das Evakuieren, Entleerung, Auspumpung 2. Luftleermachen eines Raumes 3. 〈selten〉 = Evakuierung [<frz. évacuation „Entleerung, Räumung“; zu lat. vacuus „leer“] * * * Eva|ku|a|ti|on, die; , en [frz. évacuation… …   Universal-Lexikon

  • Evakuation — E|va|ku|a|ti|on 〈 [ va ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Evakuieren, Entleerung 2. Luftleermachen eines Raumes [Etym.: <frz. evacuation »Entleerung, Räumung«; zu lat. vacuus »leer«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Evakuation — Evakuatio̱n w; , en: Absaugung von Steintrümmern, Blutgerinnseln u.Evakuationa. aus Körperorganen od. höhlen mit Hilfe eines kombinierten Zystoskops …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Evakuation — Eva|ku|a|ti|on die; , en <über gleichbed. fr. évacuation aus spätlat. evacuatio »Ausleerung; Entkräftung«, dies zu evacuare, vgl. ↑evakuieren>: 1. Absaugung von Steintrümmern, Blutgerinnseln u. a. aus Körperorganen od. höhlen mithilfe eines …   Das große Fremdwörterbuch

  • Waffenstillstand von Strasdenhof — Der Waffenstillstand von Strasdenhof (auch: Frieden von Strasdenhof) war ein am 3. Juli 1919[1] in Strasdenhof (lettisch Strazdumuiža heute ein Stadtteil von Riga) geschlossener Vertrag, der die bürgerkriegsähnlichen Kämpfe zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dover Castle — p3 Dover Castle Außenhof der Burg Erhaltungszustand: Erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Soufrière (Guadeloupe) — La Soufrière Soufriere Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegssanitätswesen — (hierzu Tafel »Kriegssanitätswesen I u. II«), auch Armee , Militär , Feldsanitätswesen; der Inbegriff aller Einrichtungen und Vorkehrungen zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes (Gesundheitsdienst) sowie zur Pflege verwundeter und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”