Everhard von Groote

Everhard von Groote
Everhard von Groote

Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Everhard stammte aus einer Kölner Bürgermeisterfamilie. Sein Vater war der kaiserliche Oberpostmeister Erhard Anton Hermann Melchior von Groote. Nach seiner Schulzeit bei Ferdinand Franz Wallraf am Marzellengymnasium studierte er in Heidelberg, wo er sich dem Corps Rhenania anschloss, Rechtswissenschaft und Geschichte. Auf sein Betreiben hin erhielt er in Paris 1815, am Ende der Befreiungskriege, an denen er als Adjutant des Kronprinzen von Preußen teilgenommen hatte, von Blücher den Auftrag, die zahlreichen von den Franzosen im Kanton Köln und im übrigen besetzten Rheinland geraubten Kunstschätze (darunter „Die Kreuzigung Petri“ von Rubens) aufzuspüren und zurückzuschaffen.

Nach seiner Rückkehr war er 1816-1827 als Assessor bei der Bezirksregierung in Köln angestellt, wechselte dann aber in die Verwaltung der Kölner Armenverwaltung, der er 1831-1851 als Präsident vorstand. Von 1826-1851 war er politisch als Abgeordneter tätig (im preußischen Provinziallandtag der Rheinprovinz, 1843 als Landtagsvizemarschall, in der Provinzialständeversammlung und im Kölner Stadtrat).

Groote war 1842-1855 Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Kölner Dombauvereins und 1839-1849 Präsident des Kölnischen Kunstvereins. 1834 wurde er Ehrendoktor der Universität Bonn.

Groote gab 1816 gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Carové ein Jahrbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst heraus und veranstaltete Ausgaben (zum Teil die ersten) altdeutscher Dichter und Schriftsteller. 1834 veröffentlichte er eine Ausgabe der Reimchronik der Stadt Köln, die lange Zeit für die Forschung maßgeblich war.

Wohnsitz

Die Familie von Groote besaß in Köln ein Stadtpalais und in der damaligen Bürgermeisterei Hürth die Burg Kendenich. Die Burg brachte seine Schwester in die Ehe mit Philip von Kempis ein. Everhard kaufte 1834 die 1802 von den Franzosen säkularisierte benachbarte ehemals dem Deutschen Orden gehörende Burg Hermülheim. Sie blieb bis 1955 in Familienbesitz.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Clemens Klug: Hürth – wie es war, wie es wurde, Steimel Verlag, Köln o.J. (1962), S. 65

Literatur

  • Erich Heyfelder: "Goethe und Everhard von Groote als Philosoph". Kant-Studien Bd. 20, 1915[1]
  • Adolf Giesen: Eberhard von Groote. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik am Rhein. Gladbach-Rheydt 1929
  • Bernd Dreher, in: Köln: Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf dem Heumarkt. Köln 2004, S. 439-440 (mit weiterer Literatur) ISBN 3-7616-1796-8
  • Leonhard Ennen: Groote, Eberhard von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 728–730.
  • Personenstandsarchiv PStA Brühl Bestand KB St. Kolumba

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Groote — Wappen der Familie von Groote, gehalten von Leoparden Die Familie von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Familie war zu dieser Zeit in der Grafschaft Flandern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Groote — Everhard von Groote Everhard von Groote (auch Eberhard) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik. Der Sohn einer Kölner Bürgermeisterfamilie studierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Groote (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Groote, gehalten von Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11. Jahrhundert zurückreichen. Die Familie war zu dieser Zeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Ursula Columba de Groote — Gedenktafel der Maria Ursula Columba de Groote Maria Ursula Columba de Groote (* 31. Dezember 1734 in Köln; † 11. Juli 1768 ebenda) war die Ehefrau des Maria Franz Jakob Gabriel de Groote, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Josef Carl von Mylius — (* 11. November 1749 Köln; † 4. Juli 1831 Reuschenberg/Leverkusen Bürrig) war einer der Söhne des Kölner Bürgermeisters Karl Josef Freiherr von Mylius (Amtszeit vom 11. Mai 1815 bis 31. August 1819) und wurde über die Stadt hinaus als Soldat… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gregorius im Elend — St. Gregorius, Elendskirche St. Gregorius im Elend ist eine im neobarocken Stil gehaltene Kirche in der Kölner Altstadt Süd. Das Gotteshaus ist eine Rekonstruktion des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bauwerks aus dem 18. Jahrhundert. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hermülheim — p1p3 Burg Hermülheim Entstehungszeit: um 1166 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Torbau, Mauerreste …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnischer Kunstverein — Die Brücke Der Kölnische Kunstverein ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Köln, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (ADKV) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”