- Everhard von Groote
-
Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Everhard stammte aus einer Kölner Bürgermeisterfamilie. Sein Vater war der kaiserliche Oberpostmeister Erhard Anton Hermann Melchior von Groote. Nach seiner Schulzeit bei Ferdinand Franz Wallraf am Marzellengymnasium studierte er in Heidelberg, wo er sich dem Corps Rhenania anschloss, Rechtswissenschaft und Geschichte. Auf sein Betreiben hin erhielt er in Paris 1815, am Ende der Befreiungskriege, an denen er als Adjutant des Kronprinzen von Preußen teilgenommen hatte, von Blücher den Auftrag, die zahlreichen von den Franzosen im Kanton Köln und im übrigen besetzten Rheinland geraubten Kunstschätze (darunter „Die Kreuzigung Petri“ von Rubens) aufzuspüren und zurückzuschaffen.
Nach seiner Rückkehr war er 1816-1827 als Assessor bei der Bezirksregierung in Köln angestellt, wechselte dann aber in die Verwaltung der Kölner Armenverwaltung, der er 1831-1851 als Präsident vorstand. Von 1826-1851 war er politisch als Abgeordneter tätig (im preußischen Provinziallandtag der Rheinprovinz, 1843 als Landtagsvizemarschall, in der Provinzialständeversammlung und im Kölner Stadtrat).
Groote war 1842-1855 Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Kölner Dombauvereins und 1839-1849 Präsident des Kölnischen Kunstvereins. 1834 wurde er Ehrendoktor der Universität Bonn.
Groote gab 1816 gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Carové ein Jahrbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst heraus und veranstaltete Ausgaben (zum Teil die ersten) altdeutscher Dichter und Schriftsteller. 1834 veröffentlichte er eine Ausgabe der Reimchronik der Stadt Köln, die lange Zeit für die Forschung maßgeblich war.
Wohnsitz
Die Familie von Groote besaß in Köln ein Stadtpalais und in der damaligen Bürgermeisterei Hürth die Burg Kendenich. Die Burg brachte seine Schwester in die Ehe mit Philip von Kempis ein. Everhard kaufte 1834 die 1802 von den Franzosen säkularisierte benachbarte ehemals dem Deutschen Orden gehörende Burg Hermülheim. Sie blieb bis 1955 in Familienbesitz.[1]
Quellen
- Der Nachlass der Familie von Groote befindet sich als Bestand 1042 im Historischen Archiv der Stadt Köln.
Einzelnachweise
- ↑ Clemens Klug: Hürth – wie es war, wie es wurde, Steimel Verlag, Köln o.J. (1962), S. 65
Literatur
- Erich Heyfelder: "Goethe und Everhard von Groote als Philosoph". Kant-Studien Bd. 20, 1915[1]
- Adolf Giesen: Eberhard von Groote. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik am Rhein. Gladbach-Rheydt 1929
- Bernd Dreher, in: Köln: Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf dem Heumarkt. Köln 2004, S. 439-440 (mit weiterer Literatur) ISBN 3-7616-1796-8
- Leonhard Ennen: Groote, Eberhard von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 728–730.
- Personenstandsarchiv PStA Brühl Bestand KB St. Kolumba
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Germanist
- Literatur (Deutsch)
- Sachliteratur
- Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1789
- Gestorben 1864
- Mann
- Person in den Koalitionskriegen
Wikimedia Foundation.