Ewa Paradies

Ewa Paradies

Ewa Paradies (* 17. Dezember 1920 in Lauenburg, Hinterpommern; † 4. Juli 1946 auf dem Bischofshügel bei Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ewa Paradies verließ 1935 die Schule und arbeitete danach in Wuppertal und Erfurt als Straßenbahnschaffnerin. Sie war protestantisch und nicht verheiratet. Ab August 1944 wurde sie als KZ-Aufseherin der SS im KZ Stutthof ausgebildet. Im Oktober 1944 wurde sie in das Außenarbeitslager Bromberg-Ost des KZ beordert und im Januar 1945 wieder zurück in das KZ-Hauptlager Stutthof. Im April 1945 begleitete sie einen der letzten Menschentransporte von gefangenen Frauen in das Außenkommando Lauenburg, von denen sie viele ermordete. Gegen Kriegsende floh sie, wurde jedoch im Mai 1945 in Lauenburg durch polnische Offiziere entdeckt und gefangen genommen.

Im Gerichtsverfahren bezüglich des KZs Stutthof erzählten mehrere Überlebende des Holocaust als Zeugen von ihrer Grausamkeit und ihren Morden. Ein Zeuge berichtete vor Gericht:

„Sie befahl einer Gruppe von weiblichen Gefangenen, sich in der Eiseskälte des Winters zu entkleiden und übergoss diese dann mit eiskaltem Wasser. Wenn die Frauen sich bewegten, dann schlug sie, Paradies, diese.“

Ewa Paradies wurde am 31. Mai 1946 zum Tode durch den Strang verurteilt. Am 4. Juli 1946 um 5 Uhr abends wurde sie als letzte von fünf Frauen, zu denen auch Jenny Wanda Barkmann, Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff und Wanda Klaff gehörten, öffentlich auf dem Berg Biskupia Górka (Stolzenberg) nahe Danzig gehängt. Sie war evangelische Christin und sprach vor ihrem Tod mit dem Gefängnispfarrer.[1]

Bibliografie

  • Daniel Patrick Brown: The Female Auxiliaries Who Assisted the SS in Running the Nazi Concentration Camp System. Atglen PA: Schiffer Publishing, Ltd., 2002. 288 Seiten. ISBN 0764314440
  • Jack G. Morrison: Ravensbrück: Everyday Life in a Women's Concentration Camp 1939-45. Markus Wiener Publishers, 2000. 380 Seiten. ISBN 1558762183
  • Rochelle G. Saidel: The Jewish Women of Ravensbrück Concentration Camp. University of Wisconsin Press, 2004. 336 Seiten. ISBN 029919860X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Gefängnis-Pfarrer spricht mit Ewa Paradies, links sitzend Elisabeth Becker http://web.archive.org/web/20080125234730/http://geocities.com/biskupia/biskupia.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewa Paradies — (December 17, 1920 July 4, 1946) was a Nazi camp overseer. LifeShe was born in Lauenburg, Pomerania (now Lębork, Poland), Neuendorferstrasse 100. She was a Protestant Christian. She was not married. In 1935, she left school and worked various… …   Wikipedia

  • Ewa (Vorname) — Ewa ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Ewa ist in der polnischen Sprache und in Schweden als Form von Eva gebräuchlich. Bekannte Namensträger Ewa Bem (* 1951), polnische Sängerin Ewa Borowski (* 1971), deutsch polnische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewa (given name) — Ewa is a given name, and may refer to:In television and film:* Ewa Aulin, Swedish actress and one time winner of Miss Teen Sweden * Ewa Strömberg, Swedish actressIn music: * Ewa Angeli Polish/American pop singer (The most beautiful eyes of show… …   Wikipedia

  • Paradies — steht für: Paradeisos, eine antike Gartenanlage – dort zu Wortherkunft und Bedeutung Garten Eden in der Bibel Irdisches Paradies als religiöse Vorstellung Himmel (Religion) Reich Gottes Neues Jerusalem Vorhallen am Eingang von Kirchen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewa Gawryluk — (2008) Ewa Gawryluk (* 13. Dezember 1967 in Miastko) ist eine polnische Schauspielerin. Sie studierte bis 1991 an der Filmhochschule Łódź. Gawryluk, ist verheiratet mit dem Schauspieler Waldemar Błaszczyk und debütierte bereits 1992, ein Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva paradies — Ewa Paradies (* 17. Dezember 1920 in Lauenburg, Hinterpommern; † 4. Juli 1946 auf dem Bischofshügel bei Danzig) war eine deutsche KZ Aufseherin. Ewa Paradies verließ 1935 die Schule und arbeitete danach in Wuppertal, Erfurt und Lauenburg als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stutthof concentration camp — Not to be confused with Struthof. Coordinates: 54°19′44″N 19°09′14″E / 54.32889°N 19.15389°E / 54.32889; 19.15389 …   Wikipedia

  • Arbeitsdienstführerin — SS Gefolge im KZ Bergen Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofshügel — Biskupia Górka Biskupia Górka (deutsch: Bischofshügel, auch Stolzenberg) ist ein Hügel in Danzig (Gdańsk) in Polen, durch den die Grenzen dreier Stadtteile verlaufen. Geschichte Historisch hatte die Anhöhe nahe dem Stadtkern Danzigs eine große… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”