- Ewald Plachutta
-
Ewald Plachutta (* 16. Juni 1940 in Wien) ist österreichischer Koch und war Inhaber von mehreren Spitzenrestaurants. Er leitete eine Renaissance der traditionellen Wiener Rindfleischküche mit ihrem klassischen Gericht Tafelspitz ein.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ewald Plachutta zog 1945 mit seinen Eltern nach Mautern in der Steiermark, der Heimat seiner Mutter. Nach der Schule begann er eine Kochlehre im Grand Hotel Wiesler in Graz. Mit 21 Jahren wurde er Küchenchef des Hotel Astoria in Wien. Bei der Kocholympiade 1968 in Frankfurt am Main errang Plachutta als Mitglied und Equipechef der Österreichischen Kochnationalmannschaft die Goldmedaille und einen Sonderpreis.
1991 wurde er vom Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt. Im darauffolgenden Jahr wurde er mit drei Hauben ausgezeichnet und erhielt von A La Carte Österreich die Trophee Gourmet. 1993 wurde Ewald Plachutta ein Michelin Stern verliehen.
Im Jahr 2003 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien überreicht[1], 2005 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen.
Durch den Kauf des Spitzenrestaurants 3 Husaren machte sich Plachutta 1979 selbständig. Bei den Restaurants Grotta Azzurra und Hietzinger Bräu war Plachutta Miteigentümer, letzteres, welches 1987 eröffnet wurde und mittlerweile Plachutta Hietzing heißt, übernahm er 1993 als Alleininhaber. Im selben Jahr wurde das Plachutta Wollzeile in der Wiener Innenstadt eröffnet und im darauffolgenden Jahr das Plachutta Nußdorf in Döbling. Inzwischen hat er die Restaurants seinem Sohn übertragen.
Buchveröffentlichungen
- Ewald Plachutta, Christoph Wagner: Die gute Küche, 1993. ISBN 3701503109
- Ewald Plachutta, Christoph Wagner: Die gute Küche. 2. Teil, 2002. ISBN 3854981457
- Ewald Plachutta: Kochschule. Die Bibel der guten Küche, 2007. ISBN 9783850330343
Einzelnachweise
- ↑ Goldenes Ehrenzeichen für Ewald Plachutta, Website der Stadt Wien vom 5. Dezember 2003
Weblinks
Kategorien:- Koch
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Österreicher
- Geboren 1940
- Mann
Wikimedia Foundation.