- Panama-Pacific International Exposition
-
Die Panama-Pacific International Exposition (Panama-Pazifische internationale Ausstellung) war eine Weltausstellung, die vom 20. Februar bis zum 4. Dezember 1915 in San Francisco in Kalifornien stattfand. Im Zentrum der Feierlichkeiten stand die Fertigstellung des Panamakanals im Jahr zuvor. Gleichzeitig wollte San Francisco auch zeigen, dass die Stadt sich von dem großen Erdbeben erholt hatte. Das Ausstellungsgelände umfasste 2,6 km² am nördlichen Stadtende. Nach der Ausstellung wurden die meisten Gebäude der Ausstellung abgerissen, und das heutige Marina entstand an seiner Stelle.
Inhaltsverzeichnis
Ausstellungsgelände und Attraktionen
Im Zentrum der Ausstellung stand der 142 m hohe Tower of Jewels, der mit über 100.000 Glaskristallen verziert war. Die verschieden großen „Kristalle“ glitzerten im Sonnenlicht. In der Nacht wurden sie von 50 leistungsstarken Scheinwerfern bestrahlt.
Beim Haupteingang auf der Südseite des Turms befand sich ein Springbrunnen in einem Garten, flankiert vom Palast für Hortikultur auf der Westseite und der Festhalle im Osten. Der Torbogen unter dem Turm gab den Weg frei zum Court of the Universe (Platz des Universums) mit dem Court of the Four Seasons (Platz der vier Jahreszeiten) zur Linken und dem Court of Abundance (Platz des Überflusses) zur Rechten. Diese Plätze standen im Zentrum der Hauptausstellungspaläste, die verschiedenen Themen gewidmet waren, darunter Nahrungsmittelproduktion, Bildung, Sozialwirtschaft, Landwirtschaft, Transport, Fabrikation, Bergbau, Metallurgie und Kunst.
Westlich dieser zentralen Plätze lag der Palace of Fine Arts, das einzige Palastgebäude der Ausstellung, das heute noch steht und zu einer Art Wahrzeichen geworden ist. Weiter westlich, auf dem Gelände des Militärstützpunkts Presidio, standen die Nationenpavillons, in denen die beteiligten Länder ihre Bräuche und Produkte präsentierten. Trotz des Ersten Weltkriegs waren auch einige europäische Staaten vertreten, darunter Italien, Frankreich und die Schweiz.
Am anderen Ende des Ausstellungsgeländes, das bis zum damals noch aktiven Fort Mason reichte, war eine Art Vergnügungspark entstanden. Darin stand eine der auffälligsten Attraktionen, das riesige, 20.000 Quadratmeter umfassende, funktionierende Modell des Panamakanals. Besucher wurden dort in kleinen Wagen herumgefahren und konnten an einzelnen Stationen Erklärungen aus Phonographen anhören. Ähnliche Modelle gab es vom Grand Canyon und dem Yellowstone-Nationalpark. Die Indianersiedlungen in den Miniaturwelten wurden von echten Indianern verschiedener Stämme aus der entsprechenden Region bewohnt. In zeitgenössischen Berichten ist, neben der Bewunderung für das primitive Leben der Indianer in diesen künstlichen Siedlungen, auch zu lesen, dass diese „sehr wohl in der Lage waren, College-Slang zu sprechen und wussten, welche Gabel zuerst verwendet wird“.[1]
Nach dem Ende der Weltausstellung wurden wie üblich alle Gebäude bis auf den Palace of Fine Arts abgebrochen. An der Stelle des Ausstellungsgeländes entstand das heutige Marina District. Der Palace of Fine Arts blieb stehen, damit er selber zerfalle, angeblich, weil „jede große Stadt ihre Ruinen brauche“.[2] Als der Palast dann tatsächlich zu verfallen drohte, wurde durch wiederholte Bürgerinitiativen Geld gesammelt, um ihn in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten. Die letzte große Renovierung begann 2003.
Unter den Exponaten der Ausstellung war auch C. P. Huntington, die erste Dampflokomotive, die von der Southern Pacific Railroad im Jahr 1863 erworben worden war. Sie steht heute im California State Railroad Museum in Sacramento. Eine Telefonverbindung nach New York war eingerichtet, damit die Menschen im Osten den Pazifik hören konnten. Die Liberty Bell reiste im Zug quer durch die Vereinigten Staaten, um die Weltausstellung zu zelebrieren. Nach dem Ende der Ausstellung wurde sie wieder nach Pennsylvania zurückgebracht und seither nicht mehr bewegt.[3]
Erinnerungsstücke
Die US-Postbehörde gab eine Reihe von Briefmarken zur Ausstellung heraus. Die Bilder zeigten Vasco Núñez de Balboa (1¢), Schleusentore im Panamakanal (2¢), das Golden Gate (ohne die erst 1937 fertiggestellte Brücke; 5¢) und die Entdeckung der San Francisco Bay (10¢). Der Sammlerwert der Marken schwankt heute stark, während eine gebrauchte 2-Cent-Marke für weniger als einen Dollar erhältlich ist, muss für eine neue 10¢-Marke schon bis zu tausend Dollar gerechnet werden. Daneben wurden auch Gedenkmünzen ausgegeben, darunter vier aus Gold, mit einem Nennwert von bis zu 50 Dollar.
Zeitgenössische Literatur
- The Jewel City von Ben Macomber http://www.gutenberg.org/etext/7348 bei Projekt Gutenberg oder formatiert
- Digitalisierungen weiterer Bücher zum Thema
Einzelnachweise
- ↑ The Jewel City von Ben Macomber, siehe Literatur
- ↑ Esther McCoy: Five California Architects, S. 6, New York: Reinhold Publishing Corporation 1960, ASIN B000I3Z52W
- ↑ Liberty Bell Attracts Crowd in Greenville During 1915 Stop, Greenville Advocate. 3. Juli 2007.
Weblinks
- The history of the Panama-Pacific International Exposition
- JB Monaco Panama Pacific International Exposition Photo Gallery
- The Panama-Pacific International Exposition at San Francisco, 1915 (1915). From Internet Archive.
- Virtual Tour of the Panama Pacific International Exposition from the History Center at the San Francisco Public Library
- Painting of the Palace of Fine Arts by Exposition exhibitor Colin Campbell Cooper, in the Crocker Art Museum
- Panama-Pacific International Exposition photographic collections, via Calisphere, California Digital Library
Die Weltausstellungen (BIE)1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1964 (New York) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Panama-Pacific International Exposition (1915) — The Panama Pacific International Exposition (PPIE) was a world s fair held in San Francisco, California between February 20 and December 4 in 1915. Its ostensible purpose was to celebrate the completion of the Panama Canal, but it was widely seen … Wikipedia
California Pacific International Exposition (1935) — The California Pacific International Exposition was an exposition held in San Diego, California during May 29, 1935 ndash;November 11, 1935 and February 12, 1936 ndash;September 9, 1936. The exposition was held at the site of the earlier 1915… … Wikipedia
Golden Gate International Exposition — (1939 and 1940) was held at San Francisco, California to celebrate two newly built bridges. The San Francisco – Oakland Bay Bridge was dedicated in 1936 and the Golden Gate Bridge was dedicated in 1937. The exposition was opened initially from… … Wikipedia
Panama-California Exposition (1915) — The Panama California Exposition was an exposition held in San Diego, California between March 9, 1915 and January 1, 1917. The exposition celebrated the opening of the Panama Canal, and was meant to tout San Diego as the first US port of call… … Wikipedia
International New Thought Alliance — Part of a series on related to New Thought Beliefs … Wikipedia
Milan International (1906) — The Milan International was a world s fair held in Milan in 1906[1] titled L Esposizione Internazionale del Sempione, or sometimes The Great Expo of Work[2]. It received 4 012 776 visits and covered 250 acres.[3] Contents 1 Summary … Wikipedia
Southern Pacific class MC-6 — Infobox Locomotive name=Southern Pacific class MC 6 powertype=Steam railroad=Southern Pacific Railroad gauge=4 ft 8 frac12; in (1435 mm) railroadclass=MC 6 driversize=57 in diameter hpcylindersize=26 in dia times; 30 in stroke lpcylindersize=40… … Wikipedia
international relations — a branch of political science dealing with the relations between nations. [1970 75] * * * Study of the relations of states with each other and with international organizations and certain subnational entities (e.g., bureaucracies and political… … Universalium
Swanton Pacific Ranch — is a convert|3200|acre|km2|sing=on ranch located in Santa Cruz County, California outside the town of Davenport. The ranch is owned and operated by California Polytechnic State University for educational and research opportunities. The ranch… … Wikipedia
List of world's fairs — NOTOC This is a list of world s fairs, a comprehensive chronological list of world s fairs (with notable permanent buildings built). For an annotated list of all world s fairs sanctioned by the Bureau of International Expositions (BIE) see List… … Wikipedia