Extensionalitätsprinzip

Extensionalitätsprinzip

Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint. Man spricht hier auch von Kompositionalitätsprinzip oder Frege-Prinzip. Ein anderer, in diesem Artikel nicht behandelter Sinn ist gemeint, wenn ein Axiom der Mereologie damit bezeichnet wird.[1]

Das semantische Extensionalitätsprinzip besagt:

  1. dass die Bedeutung eines Ausdrucks einer künstlichen oder natürlichen Sprache durch seine Extension ausreichend bestimmt ist, d. h. dadurch, welche (physikalischen oder abstrakten) Gegenstände dieser Ausdruck benennt; und
  2. dass die Extension eines zusammengesetzten Ausdrucks dieser Sprache eindeutig durch die Extensionen seiner Teilausdrücke und die Art ihrer Zusammensetzung bestimmt ist.

Die Bezeichnungen Kompositionalitätsprinzip und Frege-Prinzip werden jedoch oft in einem weiteren Sinn gebraucht als Extensionalitätsprinzip. Diese weitere Bedeutung wird im Artikel Frege-Prinzip thematisiert.

Das Extensionalitätsprinzip ist ein rein deskriptives, d. h. beschreibendes Konzept, das von seinem Anspruch her auf einige Sprachen zutrifft, aber nicht auf alle Sprachen zutreffen muss. Vom Extensionalitätsprinzip unterscheidet sich die Extensionalitätsthese: Sie sagt aus, dass es zu jedem Ausdruck einer Sprache einen äquivalenten extensionalen Ausdruck gibt, dass also jede Sprache in letzter Konsequenz extensional ist. Die Extensionalitätsthese wird nicht allgemein anerkannt.

Wenn für eine natürliche oder künstliche Sprache das Extensionalitätsprinzip gilt, dann sagt man, diese Sprache sei extensional.

Wenn zwei Sprachausdrücke dieselbe Extension haben, dann sagt man, sie seien extensional gleich. Zum Beispiel benennen die Eigennamen „Morgenstern“ und „Abendstern“ beide den Planeten Venus: Sie sind extensional gleich.

In Abgrenzung von der Extension ist die Intension eines Ausdrucks die Art und Weise, wie dieser Ausdruck seine Extension benennt. Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, was genau Intension ist und wie sie sich formal fassen lässt. So definiert man intensionale Sprachen meist negativ als solche Sprachen, in denen das Extensionalitätsprinzip nicht gilt.

Beispiele für extensionale Sprachen sind die klassische Aussagenlogik in der formalen Logik oder die Mengenlehre in der Mathematik. Demgegenüber werden natürliche Sprachen (z. B. Deutsch) normalerweise als intensional bzw. nicht extensional betrachtet: So haben die beiden Namen „Abendstern“ und „Morgenstern“ zwar dieselbe Extension, den Planeten Venus, werden aber typischerweise dennoch als unterschiedlich empfunden. Ebenso ist zum Beispiel die Sprache der Modallogik intensional, weil die Möglichkeitsoperatoren „es ist möglich, dass...“ und „es ist notwendig, dass...“ nicht wahrheitsfunktional sind, d. h. nicht durch die Extension – den Wahrheitswert – ihres Arguments eindeutig bestimmt sind.

In der Mengenlehre sind die Mengen rein extensional bestimmt, d. h. zwei Mengen sind genau dann identisch, wenn sie dieselben Elemente haben. In der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre, einer verbreiteten Axiomatisierung der Mengenlehre, wird das durch das Extensionalitätsaxiom

\forall A,B : A=B \leftrightarrow \forall C : (C\in A \leftrightarrow C\in B)

ausgedrückt. Gelegentlich werden die Wörter „Extensionalitätsaxiom“ und „Extensionalitätsprinzip“ synonym verwendet.

Siehe auch

  • Frege-Prinzip – die weitere Bedeutung der Begriffe Frege-Prinzip bzw. Kompositionalitätsprinzip
  • Begriff (Philosophie) – mehr über Begriffe, Gegenüberstellung von Extension und Intension

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dazu: Achille Varzi: Mereology, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Extensionalität — Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint. Man spricht hier auch von Kompositionalitätsprinzip oder Frege Prinzip. Ein anderer, in diesem Artikel nicht behandelter Sinn ist gemeint,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffsinhalt — Extension und Intension (auch Begriffsumfang und Begriffsinhalt) bezeichnen in der Logik und Sprachphilosophie verschiedene, nach Meinung mancher Autoren entgegengesetzte Eigenschaften von Begriffen. Inhaltsverzeichnis 1 Extension 2 Intension 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffsumfang — Extension und Intension (auch Begriffsumfang und Begriffsinhalt) bezeichnen in der Logik und Sprachphilosophie verschiedene, nach Meinung mancher Autoren entgegengesetzte Eigenschaften von Begriffen. Inhaltsverzeichnis 1 Extension 2 Intension 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduction — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktiv — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktive Methode — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktive Prinzipien — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktiver Schluss — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduzieren — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”