Extensionalitätsaxiom

Extensionalitätsaxiom

Das Extensionalitätsaxiom ist ein Axiom der Mengenlehre, das 1888 von Richard Dedekind formuliert wurde und besagt, dass zwei Klassen oder Mengen genau dann gleich sind, wenn sie dieselben Elemente haben.[1] Von Dedekind übernahm Ernst Zermelo das Extensionalitätsaxiom in die erste axiomatische Mengenlehre, die Zermelo-Mengenlehre von 1907.[2] Von dort aus kam es in die erweiterte Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ZF und alle späteren Versionen der axiomatischen Mengenlehre.

Präzisierung

In der heute maßgeblichen prädikatenlogischen Form der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ZF, in der alle Objekte Mengen sind, lautet das Extensionalitätsaxiom formal:

\forall A,B\colon (A=B \iff\forall C\colon (C\in A \iff C\in B))

In Mengenlehren mit Urelementen werden die Variablen auf Mengen eingeschränkt, etwa in ZFU:

A\text{ ist Menge } \land B\text{ ist Menge } \Rightarrow (A=B \iff\forall C\colon (C\in A \iff C\in B))

In Mengenlehren mit Klassen wird das Extensionalitätsaxiom allgemeiner mit freien Klassenvariablen gebraucht, etwa in der Ackermann-Mengenlehre:

A=B \iff\forall C\colon (C\in A \iff C\in B)

Bedeutung

Das Extensionsionalitätsaxiom garantiert die Eindeutigkeit einer Klasse oder Menge M, deren Elemente durch eine Eigenschaft ihrer Elemente A(x) beschrieben wird, also durch eine Bedingung der Form

\forall x\colon (x \in M \iff A(x))

Mit dem Extensionaliätsaxiom und dem üblichen Abstraktionsprinzip folgt daraus dann die Gleichheit:

M\,=\,\{x|A(x)\}

Diese Eindeutigkeit ergibt sich insbesondere für die im Leermengenaxiom, Paarmengenaxiom, Potenzmengenaxiom, Vereinigungsaxiom, Aussonderungsaxiom, Ersetzungsaxiom geforderten Mengen und erlaubt dort die Einführung der üblichen Klassenschreibweisen.

Einzelnachweise

  1. R. Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen? , Braunschweig 1888, §1.2, Zitat: Das System S ist daher dasselbe wie das System T, in Zeichen S=T, wenn jedes Element von S auch Element von T und jedes Element von T auch Element von S ist. [1]
  2. E. Zermelo: Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre, 1907, in: Mathematische Annalen 65 (1908), 261-281, dort Axiom II S. 263, das Axiom der Bestimmtheit, von der Dedekind a.a.O spricht. Zermelo erwähnt Dedekind einleitend als Vorbild.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Extensionalitätsaxiom — Extensionalitätsaxiom,   1) Logik: Extension.    2) Mengenlehre: früher auch als Bestimmtheitsaxiom bezeichnetes Axiom, welches besagt, dass eine Menge durch ihre Elemente bestimmt ist. Daraus folgt: Stimmen Mengen in allen ihren Elementen… …   Universal-Lexikon

  • Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Zermelo Fraenkel — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensionalität — Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint. Man spricht hier auch von Kompositionalitätsprinzip oder Frege Prinzip. Ein anderer, in diesem Artikel nicht behandelter Sinn ist gemeint,… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensionalitätsprinzip — Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint. Man spricht hier auch von Kompositionalitätsprinzip oder Frege Prinzip. Ein anderer, in diesem Artikel nicht behandelter Sinn ist gemeint,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leere Menge — { } ∅ Die leere Menge ist ein grundlegender Begriff aus der Mengenlehre. Man bezeichnet damit die Menge, die keinerlei Elemente enthält. Da Mengen über ihre Elemente charakterisiert werden und zwei Mengen genau dann gleich sind, wenn sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre — Die Neumann Bernays Gödel Mengenlehre (NBG) ist eine Axiomatisierung der Mengenlehre. Sie ist nach John von Neumann, Paul Bernays und Kurt Gödel benannt, da sie auf Arbeiten dieser Mathematiker aufbaut. Im Mengenbereich ist sie äquivalent zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussonderungsaxiom — Das Aussonderungsaxiom stammt aus der Zermelo Mengenlehre von 1907[1] und ist daher auch Bestandteil der erweiterten, heute maßgeblichen Zermelo Fraenkel Mengenlehre ZF. Es besagt informell, dass alle Teilklassen von Mengen ebenfalls Mengen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Auswahlaxiom — Das Auswahlaxiom ist ein Axiom der Zermelo Fraenkel Mengenlehre. Es wurde erstmals von Ernst Zermelo 1904 formuliert. Das Auswahlaxiom besagt, dass zu jeder Menge von nichtleeren Mengen eine Auswahlfunktion existiert, nämlich eine Funktion, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersetzungsaxiom — Das Ersetzungsaxiom ist ein Axiom, das Abraham Fraenkel 1921 als Ergänzung zur Zermelo Mengenlehre von 1907 vorschlug und später ein fester Bestandteil der Zermelo Fraenkel Mengenlehre ZF wurde.[1] Es besagt informell, dass die Bilder von Mengen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”