Extraversion

Extraversion

Introversion und Extraversion sind zwei sich gegenüberstehende Ausprägungen einer Persönlichkeitseigenschaft. Die Begriffe werden in der Differentiellen Psychologie verwendet, um die Interaktion mit der Umwelt zu charakterisieren. Sie gehören zu den Big Five, den fünf großen empirisch ermittelten Persönlichkeitseigenschaften. Mittels Persönlichkeitstests ist es möglich, die individuelle Position des Probanden auf der Extraversion/Introversion-Skala zu ermitteln.

Introversion (von lat. intra »innerhalb« und vertere »wenden«) ist der Gegenpol zu Extraversion. Introvertierte Charaktere beobachten in sozialen Gruppen eher, als dass sie selbst handeln. Typische Eigenschaften sind hier still, sorgfältig, scheu, reflektierend und zurückgezogen.

Extraversion (von lat. extrā »außerhalb« und vertere »wenden«; oft auch Extroversion (in genauer Analogie zu Introversion) ) zeichnet sich durch eine nach außen gewandte Haltung aus. Extravertierte Charaktere empfinden den Austausch und das Handeln innerhalb sozialer Gruppen als anregend. Typisch extravertierte Eigenschaften sind gesprächig, bestimmt, aktiv, energisch, dominant, enthusiastisch und abenteuerlustig.

Extremwerte sind dabei selten, d.h. es existieren überwiegend Mischformen.

Die Begriffe wurden von C. G. Jung in die Persönlichkeitspsychologie eingeführt. Introversion bezeichnet in der Analytischen Psychologie die Hinwendung der psychischen Energie nach innen, also weg von der Außenwelt. In Jungs Typologie der Persönlichkeiten ist Introversion vs Extraversion der dominante Faktor, also der seiner Ansicht nach wichtigste. Aus heutiger Sicht führt Jung auch einige Effekte auf diese Dimension zurück, die eigentlich davon unabhängig sind. So fällt zum Beispiel die Abenteuerlust eher in die Dimension planvoll vs spontan.

Weiterentwicklungen

Im Myers-Briggs-Typindikator (hauptsächlich bekannt durch David Keirseys Publikationen) wird die dominante Rolle der Dimension Intuition vs. Strukturiertheit zugeordnet. (Auch als rechte vs linke Gehirnhälfte bezeichnet.) Neben extra- vs introvertiert kommen noch zwei weitere Dimensionen hinzu: Denken vs Fühlen (d.h. sachlich vs emotional) und planend vs spontan.

Auch Hans Jürgen Eysenck greift die Begriffe auf und spannt sie als zwei von insgesamt vier Polen in den von ihm konstruierten Persönlichkeitszirkel ein (Introversion vs. Extraversion, emotionale Stabilität vs. Instabilität bzw. Neurotizismus), indem er die genannten Pole dem klassischen hippokratischen Temperamentenmodell (sanguinisch, cholerisch, phlegmatisch, melancholisch) überlagert.

Introversion ist dabei dem melancholischen und phlegmatischen Bereich zugeordnet, mit Eigenschaftszuschreibungen wie reserviert, ungesellig, eher ruhig und passiv, sorgfältig, bedächtig, friedlich (phlegmatisch). Empirische Erkenntnisse Eysencks legen zudem nahe, introvertierte Personen als leicht konditionierbar zu betrachten, die gegenüber äußeren Reizen nur geringe reaktive Hemmungen aufweisen, also bereits durch schwache Reize leicht erregbar sind.

In ihrer Eigenschaft als Gegenpol zur Introversion ist die Extraversion auch Kernbestandteil des so genannten Fünf-Faktoren-Modells nach Costa und McCrae, das heute als leistungsfähigstes Instrument zur Beschreibung von Persönlichkeitseigenschaften gilt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • extraversion — [ ɛkstravɛrsjɔ̃ ] n. f. • 1913; mot all. (Jung); du lat. extra et vertere, d apr. introversion ♦ Psychol. Attitude, comportement d un individu qui montre une grande facilité à établir des contacts avec ceux qui l entourent, qui exprime aisément… …   Encyclopédie Universelle

  • Extraversion — Ex tra*ver sion, n. [Pref. extra + L. vertere, versum, to turn: cf. F. extraversion.] The act of throwing out; the state of being turned or thrown out. [Obs.] Boyle. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • extraversión — en ortodoncia, maloclusión en la que los dientes u otras estructuras maxilares están más lejos que lo normal del plano mediano, con lo que se forma un arco dentario amplio. Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. ext …   Diccionario médico

  • Extraversion — Extraversion, lat. dtsch., Umkehrung nach außen; Ausscheidung von Säuren und Salzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • extraversion — 1690s, a turning out, from M.L. extraversionem, from extra outward (see EXTRA (Cf. extra )) + versionem (see VERSION (Cf. version)). Psychological sense is from 1915; see EXTRAVERTED (Cf. extraverted) …   Etymology dictionary

  • extraversión — (De extra y versión). f. Movimiento del ánimo que sale fuera de sí por medio de los sentidos …   Diccionario de la lengua española

  • extraversion — [eks΄trəvʉr′zhən] n. EXTROVERSION (sense 2) extravert [eks′trəvʉrt΄] n., adj …   English World dictionary

  • Extraversion — Introversion et extraversion Introversion extraversion est l une des grandes dimensions de la personnalité proposée par le psychanalyste Carl Gustav Jung, dans le cadre de la Psychologie analytique. Sommaire 1 Développement des concepts 2 Les… …   Wikipédia en Français

  • extraversión — ► sustantivo femenino Actitud de la persona que se relaciona fácilmente con los demás y tiende a manifestar sus sentimientos: ■ no se sentirá desplazado por su tremenda extraversión. TAMBIÉN extroversión ANTÓNIMO introversión * * * extraversión… …   Enciclopedia Universal

  • extraversión — {{#}}{{LM E17214}}{{〓}} {{SynE17661}} {{[}}extraversión{{]}} ‹ex·tra·ver·sión› {{《}}▍ s.f.{{》}} → {{↑}}extroversión{{↓}}. {{#}}{{LM SynE17661}}{{〓}} {{CLAVE E17214}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}extraversión{{]}} {{《}}▍ …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”