- FC Glarus
-
FC Glarus Voller Name Fussballclub Glarus Ort Glarus Gegründet 1912 Vereinsfarben Schwarz / Weiss Stadion Buchholz Plätze 8000 Präsident Renato Micheroli Vorstand Reto Knobel,
Markus Jacober,
Sabrina Keinersdorfer,
Köbi Bernet,
Koni Gabriel,
Daniel Moro,Trainer Gerold Bisig Homepage fcglarus.ch Liga 3. Liga (OFV, Gruppe 4) 2010/11 (OFV 2. Liga Regional) 12. Rang (OFV 2. Liga Regional) Der Fussballclub Glarus ist ein Fussballverein aus Glarus (Schweiz). Momentan spielt die erste Mannschaft in der 3. Liga Regional des Ostschweizer Fussballverbandes (OFV).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der FC Glarus wurde 1912 gegründet. Bekannt wurde der FC Glarus, als er 1988 in die damalige Nationalliga B aufstieg. Trainer war der aus der Deutschen Fussball Bundesliga bekannte Wolfgang Frank.Vier Jahre konnte sich der FCG in der zweithöchsten Spielklasse halten und belegt Platz 61 in der ewigen Rangliste der Nationalliga B.[1]. 1992 stieg die Mannschaft in die 1. Liga ab. Dort konnte man sich bis zum Ende des Jahrhunderts halten. Dem Abstieg in die 2. Liga folgten im neuen Jahrtausend zwei Aufstiege in die 2. Liga Interregional, welche aber jeweils nach nur einer Spielzeit (2003/2004 & 2007/2008) wieder mit dem Abstieg in die 2. Liga Regional des OFV endeten. Momentan spielt der FC Glarus in der 3. Liga Regional des OFV.
Für einen der Höhepunkte der Vereinsgeschichte sind die Veteranen verantwortlich, welche am 24. Mai 2008 Veteranen-Schweizer-Meister und Veteranen-Schweizer-Cup-Sieger wurden.
Infrastruktur
Der FC Glarus trägt seine Heimspiele auf der Sportanlage Buchholz in Glarus aus. Dort befindet sich ein grosszügig angelegtes Garderoben-Gebäude, eine Tribüne, das Vereinsheim des FC Glarus sowie zwei Spielfelder. Der Zuschauer-Rekord datiert aus dem Jahre 1991, als im Schweizer Cup der Grasshopper-Club Zürich in Glarus zu Gast war und man auf der Sportanlage Buchholz beinahe 8000 Zuschauer begrüssen konnte.
Auf der Sportanlage Buchholz trainieren die erste Mannschaft, sowie zwei Junioren-Teams. Die restlichen Teams trainieren auf dem ca. 2 km entfernten Sportplatz Gründli, am südlichen Ende der Stadt Glarus.
Verein
Der FC Glarus hat drei Aktiv-Mannschaften (3. Liga & 4. Liga & 5. Liga). Zudem kann man in sämtlichen Junioren-Kategorien Teams stellen (seit 2008 auch bei den Bambinis). Die Junioren-Abteilung zählt 200 Junioren, der gesamte Verein 320 aktive Fussballer.
Frühere Spieler
- Fritz Künzli (1955-1964)
- René Botteron (1963-1972)
- Hans-Peter Briegel (1988-1990)
- Remo Pesenti (1994-1996)
- André Gonçalves Caetano (1999-2005) (U17 Weltmeister 2009 - aktueller U19 Schweizer-Nationalspieler (FC Zürich, ausgeliehen an FC Aarau)
Trainer
- 1981–1984: Helmut Huttary
- 1984–1988: Wolfgang Frank
- 1988–1990: Hans-Peter Briegel
- 1990–1992: Elmar Landolt und Peter Stubbe
- 1994–1996: Ernst Wirz
- 1996–1998: Martin Mullis
- 1998–2001: Mario Rimini und Martin Schuler
- 2001–2003: Necip Ugras und Ernst Wirz
- 2003–2004: Bajo Hadzic
- 2004–2006: Daniel Berger
- 2006–2008: Alessandro Cescato und Mario Langer
- 2008–2011: Alessandro Cescato und Massimo Fiorenzi (bis 31. Dezember 2010)
- 2011- : Gerold Bisig
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.