- René Botteron
-
René Botteron (* 17. Oktober 1954) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.
Botterons Heimatverein war der FC Glarus. Von dort holte ihn der FC Zürich, wo er sich zum Nationalspieler entwickelte. 1980 kam er bei der Wahl zum Schweizer Fussballer des Jahres auf den 2. Platz.
Es folgte ein Wechsel zum 1. FC Köln, wo der Schweizer Mittelfeldspieler aber nie richtig überzeugen konnte. Er litt unter dem Umstand, dass die Mannschaft zu dieser Zeit mit Dieter Müller, Bernd Schuster, Tony Woodcock, Rainer Bonhof, Bernhard Cullmann, Klaus Fischer, Klaus Allofs und Stephan Engels viele Stars in ihren Reihen hatte, welche sich ihren Platz im Team nicht streitig machen liessen. In der Saison 1981/82 war er nach langer Zeit auf der Kölner Reservebank ab Weihnachten an Standard Lüttich ausgeliehen. Die Belgier, mit denen er bis ins Finale des Europacups der Pokalsieger kam, hatten allerdings das Geld nicht, um ihn definitiv zu verpflichten, und die Kölner wollten ihm keinen neuen Vertrag geben. Der Schweizer wurde zu Saisonbeginn 1982 für 600.000 Mark an den 1. FC Nürnberg transferiert.
Zlatko Cajkovski, sein Trainer beim FC Zürich, sagte über ihn: René Botteron - gekommen von mir als Champagner, jetzt spielen wie Mineralwasser
"Bo Bo Botteron" war in den späten Siebzigern ein oft gehörter Schlachtruf auf den Schulhausplätzen und Fussballstadien Zürichs. Echte Fussballfans erkennen sich dort heute noch an diesem Ruf.
Inhaltsverzeichnis
Vereine
- bis 1972 FC Glarus
- 1972 - 1980 FC Zürich
- 1980 - 1982 1. FC Köln
- 1982 Standard Lüttich
- 1982 - 1983 1. FC Nürnberg
- 1983 - 1987? FC Basel
Statistik
- 65 Länderspiele für die Schweiz.
- 1. Bundesliga
- 39 Spiele; 3 Tore 1. FC Köln
- 32 Spiele; 1 Tor 1. FC Nürnberg
- DFB-Pokal
- 3 Spiele; 1 Tor 1. FC Köln
- UEFA-Cup
- 10 Spiele 1. FC Köln
Erfolge
- 1974, 1975, 1976 Schweizer Meister
- 1982 Finale im Europapokal der Pokalsieger
- 1982 Weltauswahlspieler
Weblinks
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Schweiz)
- Schweizer Meister (Fussball)
- Geboren 1954
- Mann
Wikimedia Foundation.