Akoris (Ägypten)

Akoris (Ägypten)
Tihna al-Dschabal (Ägypten)
DMS
Tihna al-Dschabal
Tihna al-Dschabal

Tihna al-Dschabal (arabischطهنا الجبل‎, DMG Ṭihnā al-Ǧabal, auch Tehne) ist ein Ort und eine archäologische Stätte in Mittelägypten (Ägypten) zwölf Kilometer nordöstlich von al-Minya östlich des Nils. Das Dorf befindet sich westlich des Kalksteingebirges am Mund des Wadi Tihnawi (arabischالوادي الطهناوي‎, DMG al-Wādī aṭ-Ṭihnāwī, „das Wadi von Ṭihnā“), dessen südlicher Felsen in seiner Form an einen liegenden Löwen erinnert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebiet des Dorfes und das Gelände in seinem Süden war schon seit dem altägyptischen Alten Reich besiedelt. Die Ortschaft trug mehrere Namen (altägyptisch Mer-nefer(et) („Schöner Kanal“, Altes und Mittleres Reich), Per-Imen-mAt-chent(j) („Das Haus des Amun, des vordersten Löwen“, Neues Reich), TA-dehenet („die Bergspitze“, ab 26. Dynastie), griechisch Ἄκωρις (Akoris, lateinisch Acoris) und Τῆνις (Tēnis)).

Die altägyptische Siedlung war zu allen Zeiten wichtige Verwaltungsstadt im Süden des 17. oberägyptischen Gaus. Sie besaß wohl auch einen Hafen. Archäologische Zeugnisse gibt es erst seit dem Neuen Reich mit dem Tempel des Amun. Die heutigen Siedlungsreste südlich des Dorfes stammen erst aus römisch-koptischer Zeit. Vielleicht gab es hier aufgrund der strategisch günstigen Lage seit persischer Zeit auch eine Festung, archäologisch lässt sich dies aber nicht belegen.

Die Götter besaßen einen starken lokalen Bezug bezüglich der Felsen bzw. des Wadis. Die in der Frühzeit hier verehrte Gottheit ist unbekannt, vielleicht war es eine Löwengottheit. Ab der 18. Dynastie wird hier nun Amun, der vorderste Löwe, verehrt. Ab der 26. Dynastie trat hier zusätzlich Sobek, Herr von Beẖ(et) (Herr der Mündung des (Wüsten)weges), hinzu und wird Hauptgottheit. Weitere hier verehrte Götter waren Thot, Isis und/oder Mut, Osiris, Horus und Chons.

In den Felsen wurden bereits seit der Mitte der 4. Dynastie Gräber angelegt. Dies sind zum Teil große Kammergräber der begüterten Verwaltungsbeamten; die berühmtesten sind die Fraser-Gräber. In der 21. und 22. Dynastie werden hier auch die Gräber der Priester des hiesigen Tempels bestattet. Ab dem Neuen Reich werden einige der frühen Gräber in Kapellen für Amun und später auch für Sobek umgewidmet. Die Gräber wurden aber allesamt geplündert.

Denkmäler

Nur wenige altägyptische Denkmäler sind erhalten. Sie befinden sich im Süden des heutigen Dorfes.

Der Tempel des Amun, König der Götter (auch als Tempel B bezeichnet), stammt aus dem Neuen Reich. Er wurde in einem Kammergrab unter Ramses II. angelegt und unter Ramses III. fertiggestellt. Zu dieser Zeit war er ein reiner Felsentempel (Speos), er besteht aus vier hintereinander liegenden Kammern mit einem Altar in der letzten Kammer. Die erste Kammer besaß den ursprünglichen Grabschacht. Deutlich erweitert wurde der Tempel in der Zeit des Nero, er erhielt nun einen Aufweg und einer der Felshalle vorgelagerte Halle mit acht Pfeilern. Dekoriert sind nur der Eingang zur Pfeilerhalle mit Darstellungen des opfernden Königs Nero. Auf Architravfragmenten waren weiterhin noch Sobek, Thot Isis oder Mut bei Opferhandlungen des Nero (oder Germanicus) zu sehen.

Unmittelbar südlich des Tempels des Amun befindet sich der Tempel des Sobek, Herr von Beh, aus vorptolemäischer Zeit (auch Kapelle bzw. Tempel C genannt). Auch er wurde in einem großen Kammergrab angelegt, von dem noch Pfeilerreste mit dem Abbild der Hathor vorhanden sind. Diese vier Pfeiler waren um den Grabschacht angelegt. Dieser Tempel besitzt bis auf eine Inschrift an der Türlaibung, die den verehrten Gott nennt, keine weitere Dekoration. An seiner Rückseite befindet sich die Statuennische.

Im Vorland der Tempel erkennt man die Überreste der römischem Siedlung.

Etwas südlicher findet sich die Felsstele Ramses’ III., die den Pharao vor Sobek-Re in Begleitung von Amun, Herrn von Schana, zeigt. Etwa zwei Kilometer südlich befinden sich die Fraser-Gräber.

Steinbrüche

Das Gelände wurde und wird auch als Steinbruch für den hier vorhandenen weißen kalzifizierten Nummulitenkalkstein, der aus den Kalkablagerungen einzelliger, Gehäuse tragender und im Meer lebender Amöben im Tertiär gebildet wurde, genutzt.

Literatur

Die Denkmäler und der Steinbruch werden in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben:

  • Kessler, Dieter : Historische Topographie der Region zwischen Mallawi und Samaluṭ, Wiesbaden : Reichert, 1981, ISBN 3-88226-078-5, Seiten 253 – 290.
  • Klemm, Rosemarie ; Klemm, Dietrich D. : Steine und Steinbrüche im alten Ägypten, Berlin [u.a.] : Springer, 1993, ISBN 3-540-54685-5, Seiten 88 – 91.
  • Habachi, Labib : Three Large Rock-Stelae Carved by Ramesses III near Quarries, in: The Journal of the American Research Center in Egypt, Jg. 11 (1974) Seiten 69 – 75 (in Englisch).

Weblinks

28.18888888888930.7694444444447Koordinaten: 28° 11′ 20″ N, 30° 46′ 10″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akoris, Egypt — Akoris …   Wikipedia

  • Akoris — (a. Geogr.), Stadt in Mittel Ägypten, auf der Ostseite des Nil, beim j. Minieh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fraser Tombs — Die altägyptische Nekropole mit dem Namen Fraser Gräber (englisch: Fraser Tombs, gelegentlich auch fälschlich Frazer Tombs) befindet sich ca. zehn Kilometer nordöstlich von al Minya und ca. zwei Kilometer südlich von Tihna al Dschabal in… …   Deutsch Wikipedia

  • Frazer Tombs — Die altägyptische Nekropole mit dem Namen Fraser Gräber (englisch: Fraser Tombs, gelegentlich auch fälschlich Frazer Tombs) befindet sich ca. zehn Kilometer nordöstlich von al Minya und ca. zwei Kilometer südlich von Tihna al Dschabal in… …   Deutsch Wikipedia

  • Akori-Perlen — Perlen der Krobo (östliche Goldküste), möglicherweise Akori Perlen nachempfunden …   Deutsch Wikipedia

  • Tihna al-Dschabal — 28.18888888888930.769444444444 Koordinaten: 28° 11′ 20″ N, 30° 46′ 10″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Achoris — Namen von Hakor Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Hakoris — Namen von Hakor Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Tihna el-Gebel — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hakor — Namen von Hakor Horusname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”