Fabian-und-Sebastian-Kirche (Sülze)

Fabian-und-Sebastian-Kirche (Sülze)

Die Fabian-und-Sebastian-Kirche in Sülze ist Kirche der evangelisch-lutherische Kirchengemeinde im Kirchenkreis Celle und in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover.

Die 1754 gebaute Fabian-und-Sebastian-Kirche in Sülze

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Gemeinde

Die Dörfer des heutigen Kirchenspiels Sülze gehörten seit dem hohen Mittelalter zur Lamberti-Gemeinde in Bergen. Die schlechten Wegeverhältnisse und die daraus resultierende schlechte Erreichbarkeit der Bergener Kirche führte um das Jahr 1475 auf Betreiben des Celler Herzogs Friedrich dem Frommen zum Bau einer den Heiligen Fabian und Sebastian geweihten Kapelle in Sülze. Anfangs war diese jedoch noch nicht mit einer eigenen Pfarrstelle ausgestattet, sondern wurde vom Bergener Pfarrer mitbetreut, der einmal wöchentlich zur Messe kam. 1502 kam es zu einer Kirchenstiftung durch die Brüder Carsten und Otto von Harling und die Everser Witwe Gesche Vlothwedel. Eine größere Summe, welche zwei Jahre später noch einmal aufgestockt wurde, wurde mit Genehmigung des Bischofs Heinrich von Minden und des [derzeitigen] Kirchenherren zu Bergen [1] zu Händen des Klosters St. Michaelis in Lüneburg angelegt und von den Zinsen eine eigene Pfarrstelle eingerichtet. In der im Jahre 1504 ausgestellten Stiftungsurkunde wird auf die Pflichten des Pfarrers, sowie auf die Rechte der St.-Lamberti-Gemeinde, dieser war die Sülzer Kirche weiterhin zugeordnet, und die Rechte der Patronatsfamilie von Harling detailliert eingegangen. So musste der neue Pfarrer in Sülze wohnen, drei Messen in der Woche halten und Fürbittengebete für die Patronatsfamilie leisten. Die Rechte der Kirchenpatrone bestanden im Wesentlichen aus dem Recht der Bestellung der Kirchenvorsteher und Opferleute, die Belehnung der zur Pfarre gehörenden Höfe und Abnahme der Kirchenrechnungen[2]. Die Rechte der Bergener Kirche blieben bis zu einem Vergleich im Jahre 1645 bestehen.[3] Wann in der Gemeinde Sülze genau die Reformation eingeführt wurde, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, jedoch kann von einer Annahme der neuen Lehre spätestens im Jahre 1529 ausgegangen werden[4]. Zusätzlich zu den Orten Eversen und Sülze kamen 1725 Altensalzkoth, 1869 Huxahl, Lindhorst und Diesten, 1927 Feuerschützenbostel, 1963 Kohlenbach, 1971 Bergen sowie 2001 Miele und Rehwinkel zur Kirchengemeinde Sülze.

Heute finden neben dem sonntäglichen Gottesdienst zahlreiche Angebote statt. So gibt es Musikgruppen, Chöre, Bibelkreise und verschiedene Angebote für Jugendliche. Derzeitiger Pastor ist Sören Bein.

Kirchenbauten

Erste Kapelle aus dem Jahre 1475

Die erste Kapelle in Sülze wurde um das Jahr 1475 auf Initiative des Celler Herzoges Friedrich dem Frommen gebaut. Der genaue Standort dieser Kirche ist nicht überliefert. Anfang des 17. Jahrhunderts musste die Kapelle wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

Neubau im beginnenden 17. Jahrhundert

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde eine neue Kirche, unter der Leitung des Amtsmannes Carl Dietrichs, in Fachwerkbauweise gebaut. Ein Glockenturm wurde erst nach Fertigstellung der Kirche, etwas abseits stehend von dieser, um das Jahr 1624 gebaut. Aufgrund eines Absackens der Grundfundamente und Vermoderung der Grundschwellen[5] war diese jedoch Mitte des 18. Jahrhunderts wieder baufällig. Ein 1745 eingeholtes Gutachten legte einen Neubau nahe, so dass geplante Renovierungsmassnahmen abgebrochen und ein Neubau geplant wurde.

Bau der heutigen Kirche im Jahr 1754

Kirchengebäude

1753 wurde zwischen dem Pastoren, dem Kirchenvorstand und dem Patronat eine Einigung über die Notwendigkeit eines Kirchenneubaus erzielt. Parallel zur Kirche sollte auch ein neuer Glockenturm gebaut werden, der jedoch nicht, wie bis dato, getrennt von der Kirche stehen, sondern in das Gebäude integriert werden sollte. Um die Finanzierung des Neubaus sicherzustellen, wurde Bittgesuche bei verschiedenen Stellen eingereicht. So wurde bei der königlichen Kammer um Eichenholz angefragt, ein Antrag auf Genehmigung einer Kollekte an die Landeskirche gestellt und die Hofbesitzer der Kirchengemeinde um Zusage von Spenden und Arbeitsleistungen gebeten. Ende Januar 1754 war die Finanzierung des Neubaus sichergestellt, so dass die wesentlichen Bauarbeiten im Dezember 1754 fertiggestellt und die Kirche eingeweiht werden konnte. 1897 fanden Baumassnahmen statt, bei denen das Kirchenschiff von ursprünglich 19,3 Meter auf heute 27 Meter verlängert wurde. In den Jahren 1932 und 1954 wurden zudem umfangreiche Renovierungsmassnahmen durchgeführt.

Innenausstattung

Kanzelaltar

Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert und war schon in der zweiten Sülzer Kirche vorhanden. Beim Neubau 1754 wurde sie mit einer neuen Altarwand zu einem sogenannten Kanzelaltar, das heißt einer baulichen Verbindung von Altar und Kanzel[6], zusammengebaut. In den Arkadenfüllungen der sechseckigen Kanzel befinden sich Ölbilder der Evangelisten Lukas, Markus und Matthäus. Über der Kanzel befinden sich ein Strahlenkranz mit dem Auge Gottes und eine geschnitzte Taube, welche als Symbol für den Heiligen Geist steht. [7].

Heiligenskulpturen

Links und rechts des Altars befinden sich Skulpturen der Namenspatrone Fabian und Sebastian. Die 1,09 Meter große Figur des Sebastians stammt aus dem späten 15. Jahrhundert und wurde aus Eichenholz geschnitzt. Sowohl die ursprünglich vorhandenen Pfeile, als auch ein Unterarm und eine Hand fehlen. Die Bemalung ist nur noch teilweise erhalten geblieben. Die Figur des heiligen Fabian stammt aus dem Jahre 2000 und wurde, ebenfalls aus Eichenholz, von Erich Klages angefertigt.

Gemälde

In der Kirche sind zahlreiche Gemälde früherer Pastoren vorhanden, darunter Bildnisse aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Taufstein

Der aus Sandstein gefertigte Taufstein stammt aus dem Jahre 1608 und wurde von dem Bauherren der zweiten Sülzer Kirche, dem Amtsmann Carl Dietrichs, gespendet. 1898 wurde der Taufstein durch einen neugotischen Stein ersetzt, jedoch im Zuge der Renovierung 1966 wieder in der Kirche aufgestellt.

Orgel

Die erste Orgel wurde 1820 in die Kirche eingebaut, der im Laufe der folgenden Jahrzehnte mehrere Neuanschaffungen folgten. Die heutige Orgel wurde von der hannoverschen Firma Emil Hammer Orgelbau gebaut und im Jahre 1986 eingeweiht.

Pfarrhaus und das Gemeindehaus

Das heutige Pfarrhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf Initiative des damaligen Pastors Heinrich Schulze, der jedoch wenige Jahre später an Schwindsucht starb und die Fertigstellung des neuen Pfarrhauses nicht mehr erlebt hat, gebaut. Das Gemeindehaus, in dem der Konfirmandenunterricht und andere Angebote der Kirche stattfinden, wurde 1939, nachdem der Vorgängerbau wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste, gebaut.

Friedhof

Seit dem zweiten Kirchenbau im 17. Jahrhundert wurde eine unmittelbar an die Kirche angrenzende Fläche als Friedhof genutzt. Aufgrund Platzmangels wurde in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts die Neuanlage einer Begräbnisstätte notwendig. Nach längerer Suche fiel die Wahl auf am Ortsausgang nach Eversen gelegene Grünflächen und 1825 wurde das erste Begräbnis auf dem neuen Friedhof durchgeführt. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte wurden mehrfach Erweiterungen des Friedhofs notwendig. Im Zuge der Erweiterung des Kirchenschiffes wurde das Patronatsbegräbnis in der Kirchengruft zur Disposition gestellt. Gegen Zuteilung einer Erbbegräbnisfläche verzichteten die beiden Linien der Familie von Harling auf ihr Begräbnisrecht in der Kirche. 1965 wurde eine (1974 und 1991 erweiterte) kleine Kapelle auf dem Friedhof fertigstellt, so dass seitdem die Trauerfeiern nicht mehr, wie bis in die 60er Jahre üblich, in der Kirche, sondern in der Friedhofskapelle stattfinden.

Einzelnachweise

  1. Franz Rathmann: Dorfbuch Eversen. S. 228
  2. Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004. S. 30
  3. Franz Rathmann: Dorfbuch Eversen. S. 229
  4. Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004. S. 31
  5. Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004. S. 33
  6. Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004. S. 49
  7. Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004. S. 50

Literatur

  • Kirchengemeinde Sülze: Festschrift zum Jubiläumsjahr 2004.
  • Franz Rathmann: Dorfbuch Eversen. Ein Haus- und Lesebuch. 1998, ISBN 3-921744-09-1.

Weblinks

52.77122222222210.0385

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabian-und-Sebastian-Kirche — Fabian und Sebastian Kirchen bzw. Sebastian und Fabian Kirchen sind Kirchengebäude, die gleichzeitig den Heiligen Fabian und Sebastian geweiht sind. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Deutschland 1.2 Italien 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sülze (Bergen) — Sülze Stadt Bergen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Church of St. Fabian and St. Sebastian, Sülze — The Church of St. Fabian and St. Sebastian (German: Fabian und Sebastian Kirche) in Sülze is a church of the Evangelical Lutheran parish in the church district (Kirchenkreis) of Celle and in the Evangelical Lutheran State Church of Hanover. The… …   Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Landeskirche Hannovers — Die Liste der Kirchen in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers ist alphabetisch nach Ortsnamen sortiert: A Achim Laurentiuskirche (Achim) Dorfkirche (Baden) Adelebsen Martinikirche (Adelebsen) Vitikirche (Erbsen) Adelheidsdorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers — Die Kirchen und Kapellen dieser Seite finden sich in dem dunkel hervorgehobenen Gebiet der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Die Liste der Kirchen in der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers enthält alle Kirchen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Soltau — Basisdaten Landeskirche: Ev. luth. Landeskirche Hannovers Sprengel: Lüneburg Gliederung: 14 Kirchengemeinden Gemeindeglieder: 60.000 (2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Eversen (Bergen) — Eversen Stadt Bergen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bergen (Landkreis Celle) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschützenbostel — ist ein Ortsteil der zur Stadt Bergen gehörenden Ortschaft Eversen. Sie liegt 2,5 km westlich von Eversen und hat derzeit 23 Einwohner. Rittergut der Familie von Harling …   Deutsch Wikipedia

  • Hassel (Bergen) — Hassel Stadt Bergen Koordinaten: 52° …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”