- Altensalzkoth
-
Altensalzkoth ist ein Ortsteil des zur niedersächsischen Stadt Bergen gehörenden Dorfes Eversen im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Es liegt 13 km nördlich von Celle an der L240 und zählt heute 65 Einwohner.
Geschichte
Die Geschichte Altensalzkoths ist eng mit der Saline in Sülze verbunden. Nachdem die Moore in der Nähe von Sülze erschöpft waren, wurden die Siedestellen von 1673 bis 1678 zunächst in das Bornriethmoor verlegt. 1719 wurden erste Überlegungen angestellt die Siedestellen wieder zu verlegen, da das Bornriethmoor sich erschöpfte. Dazu wurde die bestehende Röhrenleitung zum Moor ab Lindhorst an der Örtze entlang, ostwärts an Eversen vorbei, zu dem südlich von Sülze liegenden „Scheuer Bruch“, in das dort neu entstehende Dorf Altensalzkoth verlegt. Die mit der Organisation des Umzuges betrauten Vermessungsleute bezeichneten diese neue Siedestelle in ihren Karten als Alte Salz kath, woraus sich in späteren Jahren der heutige Dorfname entwickelte. 1723 war die neue Holz-Röhrenleitung fertig. Ab 1725 wurde die Sole in den Salzkaten von Altensalzkoth gesiedet. Aufgrund zunehmender Schwierigkeiten des Transportes der Sülzer Sole wegen der langen Wege, wurde 1793 mit der Rückverlegung der Siedeanlagen nach Sülze begonnen. Ein Großteil der in der Saline Beschäftigten verließ daraufhin Altensalzkoth. Für die Zurückgebliebenen begann ein langer Kampf um die Zuteilung von Land, um mit der Landwirtschaft ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dieser fand erst Jahre später mit einer Ausstattung der Siedlerstellen mit jeweils drei Morgen Wiese und sechs Morgen Ackerland ein Ende. War durch die erfolgten Landzuteilungen zumindest die Existenz grundlegend gesichert, so waren doch die Bewohner weiterhin auf einen Nebenerwerb angewiesen. Bedeutung erlangte zu dieser Zeit das Böttchergewerbe. Zahlreiche Haushaltsgegenstände wurden aus den Hölzern heimischer Bäume gefertigt und auf den Celler und Hermannsburger Märkten verkauft.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte der SS-Führer Adolf Eichmann unter dem Namen Otto Henninger in Altensalzkoth. Aus US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft geflohen, meldete er sich am 30. März 1946 im Gemeindebüro Eversen an und nahm eine Arbeit als Holzfäller in Altensalzkoth an. Als kurze Zeit später die ihn beschäftigende Firma Pleite machte, mietete er sich in eine leere Hofstelle ein und lebte in den folgenden Jahren vornehmlich von Gelegenheitsarbeiten. 1950 flüchtete Eichmann nach Argentinien, wo er wenige Jahre später vom Mossad aufgespürt und nach Israel gebracht wurde. Für seine Mitverantwortung am Holocaust wurde Eichmann zum Tode verurteilt.
Altensalzkoth war bis zur Eingemeindung nach Eversen im Jahre 1929 selbstständige Gemeinde und gehört seit 1972 zur Stadt Bergen.
Personen
- Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen, † 31. Mai 1962 in Ramleh/Tel Aviv, Israel) lebte von 1946 bis 1950 in Altensalzkoth.
Referenzen
Literatur
- Horst Gädcke: Eversen. Ein altes Dorf im Celler Land, 1994. ISBN 3930374021
- Franz Rathmann: Dorfbuch Eversen. Ein Haus- und Lesebuch, 1998. ISBN 3921744091
Wikimedia Foundation.