- Fachinformationszentrum Karlsruhe
-
Die Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH ist eine gemeinnützige Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft für wissenschaftliche Information und Dienstleistung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das von der Bundesregierung beschlossene „Programm zur Förderung der Information und Dokumentation (IuD-Programm) 1974–1977“ hatte das Ziel, die bis dahin weitgehend unkoordinierten Aktivitäten im Informationswesen in 16 zentralen Einrichtungen, Fachinformationssystemen, zusammenzufassen, um eine leistungsfähige Informationsversorgung zu gewährleisten.
1977 wurde das Fachinformationszentrum Karlsruhe als GmbH des Bundes und der Länder mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten Energie, Physik und Mathematik gegründet. Am 6. Juni 1977 wurde der Gesellschaftsvertrag durch Bund und Bundesländer unterzeichnet, am 22. August 1977 erfolgte der Eintrag in das Handelsregister und damit die Gründung des Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik GmbH im juristischen Sinne.
Bei der Gründung wurden fünf wissenschaftliche Institutionen zusammengeschlossen:
- Zentralstelle für Atomkernenergie-Dokumentation Karlsruhe (ZAED), gegründet 1957
- Zentralstelle für Luft- und Raumfahrtdokumentation und –information München (ZLDI), gegründet 1954
- Redaktion „Physikalische Berichte“ Braunschweig (PB), gegründet 1845
- Redaktion „Zentralblatt für Mathematik“ Berlin (ZfM), gegründet 1931
- Redaktion „Zentralblatt für Didaktik der Mathematik“ Karlsruhe (ZDM), gegründet 1969
1987 erfolgte die Namensänderung in Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH.
Zahlen und Fakten
FIZ Karlsruhe hat ca. 315 Mitarbeiter, davon ein Drittel Wissenschaftler.
Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, 13 Bundesländer sowie die Wissenschaftsorganisationen Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) und Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (FhG), die Fachgesellschaften Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Gesellschaft für Informatik (GI) und Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV).
Der Hauptsitz von FIZ Karlsruhe ist auf dem Gelände des Forschungszentrums Karlsruhe in Eggenstein-Leopoldshafen. Daneben gibt es noch Außenstellen in Berlin und Bonn und eine Tochterfirma FIZ Karlsruhe Inc. in Princeton, New Jersey, USA. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Aktivitäten finanziert FIZ Karlsruhe zu 75 % durch Einnahmen aus seinen Tätigkeiten; die Zuwendungen von Bund und Ländern decken den restlichen Finanzbedarf.
Aktivitäten
Die Hauptaktivitäten von FIZ Karlsruhe sind
- Online-Service STN International
- e-Science-Solutions KnowEsis
- Datenbanken und Fachportale in Naturwissenschaft, Mathematik und Informatik
- Volltextservice FIZ AutoDoc
- Recherche-Dienst
- Infrastrukturaufgaben für die Gesellschaft
- Aus- und Fortbildung
STN International
Die wichtigste Dienstleistung von FIZ Karlsruhe ist der Online-Service STN International. Über ihn sind etwa 200 Datenbanken mit wissenschaftlich-technischer und Patentinformation abrufbar.
e-Science-Solutions KnowEsis
Für Anwendungen auf dem Gebiet der e-Science hat FIZ Karlsruhe die e-Science-Solutions KnowEsis entwickelt. KnowEsis unterstützt Universitäten, Forschungsinstitute und fachübergreifende Wissenschaftsorganisationen beim Wissensmanagement sowie beim kollaborativen wissenschaftlichen Arbeiten.
Im Rahmen seiner e-Science-Aktivitäten realisiert FIZ Karlsruhe zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) das gemeinsame vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt eSciDoc mit dem Ziel, eine Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für Forschungsinstitutionen zu schaffen.
Datenbanken und Fachportale in Naturwissenschaft, Mathematik und Informatik
FIZ Karlsruhe produziert in nationalen und internationalen Kooperationen Datenbanken und Fachportale auf den Gebieten der Energie, Physik und Mathematik.
ENERGY ist eine bibliographische Datenbank über die weltweit erscheinende Literatur der Energieforschung und Energietechnik. Sie wird in Kooperation mit 15 weiteren Ländern im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit mit dem Programm Energy Technology Data Exchange (EDTE) der International Energy Agency (IEA) erstellt.
INIS wird im Rahmen einer internationalen Kooperation unter der Koordination der International Atomic Energy Agency (IAEA) erstellt und enthält Literaturhinweise aus den Bereichen Kernforschung und Kerntechnik.
ICSD ist eine Datenbank für anorganische Kristallstrukturen. Sie enthält rund 100.000 Kristallstrukturen, die seit 1913 veröffentlicht wurden. Außerdem wird Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten, Kristallstrukturen in einem Kristallstrukturdepot bei FIZ Karlsruhe zu hinterlegen.
In Zusammenarbeit mit der European Mathematical Society und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird ZMATH, eine recherchierbare Mathematik-Datenbank, erstellt und als Web-Dienst angeboten. Das Mathematik-Portal ist der zentrale Einstiegspunkt zu allen Mathematik-Datenbanken von FIZ Karlsruhe, eine Websuchmaschine für die Mathematik und Themenseiten zur Angewandten Mathematik, zur Mathematik-Geschichte und -Didaktik.
Im Bereich Informatik hat FIZ Karlsruhe in Zusammenarbeit mit drei deutschen Universitäten das Informatikportal io-port.net entwickelt, das bislang nur separat verfügbare Computer- und Informatik-Fachdatenbanken unter einer Oberfläche zusammenführt.
Volltextservice FIZ AutoDoc
Der webbasierte Volltextvermittlungsservice FIZ AutoDoc liefert über angeschlossene nationale und internationale Bibliotheken und Verlage Artikel aus Fachzeitschriften sowie Patentdokumente in elektronischer oder gedruckter Form.
In Verbindung mit der STN-Datenbankrecherche fungiert FIZ AutoDoc innerhalb der STN Full-Text Solution als Dokumentlieferservice für europäische Kunden. Es wird aber auch als eigenständiges Web-Portal zur Volltextbestellung angeboten, sowie in den Intranets mehrerer Firmen als Literaturversorgungssystem genutzt.
Recherche-Service
Der Recherche-Service von FIZ Karlsruhe übernimmt u. a. die Auswahl der relevanten Datenbanken, formuliert die Suchstrategie, führt die Recherche durch – z. B. nach Patenten, Aufsätzen in Fachzeitschriften oder Forschungsberichten – und schickt dem Auftraggeber das Rechercheergebnis zu. Eine Analyse der gefundenen Dokumente kann ebenfalls in Auftrag gegeben werden.
Infrastrukturaufgaben für die Gesellschaft
FIZ Karlsruhe vertritt im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschland in Kooperationen mit der International Atomic Energy Agency (IAEA) und der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris und beteiligt sich am weltweiten Austausch sowie bei der Sammlung von Informationen zu Energie-Technologien.
Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellt FIZ Karlsruhe den BINE Informationsdienst mit Daten und Fakten zu konventionellen und neuen Energietechniken sowie zu Maßnahmen zur Energieeinsparung. Der BINE Informationsdienst unterstützt die gezielte Verbreitung von Ergebnissen der Energieforschung auf den Gebieten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien.
Aus- und Fortbildung
FIZ Karlsruhe ist ein Ausbildungsbetrieb nach dem BBiG für die Bereiche Dokumentation und Information sowie Informationstechnologien (IT). Ausgebildet werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung sowie Informatikkaufleute. Außerdem sind im FIZ Karlsruhe Betriebspraktika möglich.
Weblinks
Wikimedia Foundation.