Energieforschung

Energieforschung

Inhaltsverzeichnis

Energieforschung der Bundesregierung

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Forschungsausgaben auf Bundesebene im Bereich Energie

Die Bundesregierung legt die Ziele und Schwerpunkte ihrer Energieforschungspolitik sowie die zugehörigen Fördermechanismen in einem mehrjährigen Energieforschungsprogramm fest. Das 6. Energieforschungsprogramm ist am 3. August 2011 vom Bundeskabinett verabschiedet worden[1]. Es umfasst ein Fördervolumen von 3,4 Milliarden Euro für die Jahre 2011 bis 2014. Neue Schwerpunkte setzt das Programm vor allem durch drei Forschungsinitiativen, die von den Ressorts der beteiligten Ministerien gemeinsam getragen werden sollen: Energiespeicher, Netze und Solares Bauen/Effiziente Stadt.

Zum 1. Januar 2006 ist das 5. Energieforschungsprogramm „Innovation und neue Energietechnologien“ in Kraft getreten. Das Programm, welches unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi, zuständig für die Energieforschungspolitik der Bundesregierung) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als auch dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) konzipiert wurde, bildet die Grundlage für die Förderpolitik des Bundes in den kommenden Jahren. Ziel ist es, durch Innovation und technischen Fortschritt den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung weiter voranzutreiben. Kurz- und mittelfristig leistet das Programm einen konkreten Beitrag zur Erfüllung aktueller politischer Vorgaben, vor allem der Sicherstellung eines ausgewogenen Energiemixes, der Steigerung der Energieproduktivität, der Erhöhung des Beitrags der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch sowie der Reduktion der Treibhausgasemissionen. Langfristig trägt es dazu bei, durch Sicherung und Erweiterung der technologischen Optionen die Reaktionsfähigkeit und Flexibilität der Energieversorgungssysteme zu verbessern. Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum „Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP)“ hat sie ihre Förderaktivitäten im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramm neu akzentuiert und verstärkt. So hat das BMWi seine Förderaktivität auf dem Gebiet nicht-nuklearer Energietechnologien unter dem Namen „Forschung für Energieeffizienz“ neu gebündelt. Insgesamt wird die Bundesregierung in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen der Energieforschung rund 2,6 Mrd. € für die Förderung von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien bereitstellen. Damit leistet das Energieforschungsprogramm einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Anpassung und Modernisierung der deutschen Energieversorgung. Im Übrigen stärkt das Programm Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und bietet über den Export von hocheffizienten Energietechnologien einen wirksamen Beitrag zum global notwendigen Schutz der Erdatmosphäre.

Die aktuellen energieforschungspolitischen Förderschwerpunkte sind wie folgt aufgeteilt: Das BMWi betreut die Förderung angewandter Forschung, Entwicklung und Demonstration in den Bereichen Rationelle Energieumwandlung sowie Nukleare Sicherheits- und Endlagerforschung. Die Rationelle Energieumwandlung umfasst dabei die Bereiche Moderne Kraftwerkstechnologien (auf Basis von Kohle und Gas), Brennstoffzellen und Wasserstoff, Energieoptimiertes Bauen, sowie Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Das BMU ist zuständig für die Förderung angewandter Forschung, Entwicklung und Demonstration mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Windenergie, Solarthermie, Geothermie, Optimierung der Energieversorgungssysteme, Wasserkraft und Nutzung der Meeresenergie). Das BMELV koordiniert die Förderung angewandter Forschung, Entwicklung und Demonstration im Gebiet der Bioenergie. Das BMBF unterstützt die Förderung der gesamten Grundlagenforschung in den Bereichen Rationelle Energieumwandlung, Erneuerbare Energien, Nukleare Sicherheit und Fusion.

Mit der Umsetzung der Förderaktivitäten haben die Ministerien den Projektträger Jülich (PtJ), den Projektträger Reaktorsicherheitsforschung (PtR, innerhalb der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH) sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beauftragt.

Internationale Kooperationen in der Energieforschung

EU-Förderung

Die Europäische Union fördert Forschung und Entwicklung auf Basis mehrjähriger Forschungsrahmenprogramme (FRP). Grundlage für die FRP ist der EG-Vertrag (Titel XVIII Forschung und technologische Entwicklung, Art. 163-173). Ziel ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie zu stärken, die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und den Europäischen Forschungsraum (ERA) auszubauen. Seit 2007 läuft das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007–2013), für das insgesamt über 50 Mrd. € zur Verfügung stehen. Die nicht-nukleare Energieforschung ist eine von 10 thematischen Prioritäten, für die 2,35 Mrd. € vorgesehen sind. Anträge für Forschungsprojekte können auf Basis von jährlich veröffentlichten sogenannten „Calls“, eingereicht werden. Der Programmausschuss Energie, in dem das BMWi die Bundesregierung vertritt, unterstützt, berät und kontrolliert die Europäische Kommission bei der Erarbeitung und Umsetzung der „Calls“. Um Synergieeffekte zwischen nationaler und europäischer Förderpolitik zu realisieren, beteiligt sich das BMWi im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms an sogenannten Europäischen Technologieplattformen wie bspw. „Zero Emission Fossil Power Plants - ZEP“ oder „ Electricity Networks of the Future“ sowie an sogenannten ERA-Nets (“Hydrogen and Fuel Cells- HyCo” und “Fossil Energy Coalition – FENCO”).

Internationale Energieagentur - IEA

Deutschland ist Gründungsmitglied der seit 1974 bestehenden Internationalen Energieagentur (IEA). Die IEA bietet heute den 28 Mitgliedstaaten ein breites Forum zur gemeinsamen Abstimmung wichtiger Energiefragen. Darüber hinaus ist sie eine Plattform für internationale Forschungskooperationen, deren Schwerpunkte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Fossile Energieträger, Energieeffizienz sowie Kernfusion liegen. Im Prinzip sind die IEA-Forschungskooperationen für alle Länder offen, die der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklung von Energietechnologien Bedeutung zumessen.

Quelle

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Forschung für Energieeffizienz (Stand: September 2010)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energieforschung — Energieforschung,   die zur Erschließung und optimalen Ausnutzung neuer und vorhandener Energiequellen betriebene Forschung. Fragen der Begrenztheit von Energierohstoffen, der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gewinnen immer mehr an… …   Universal-Lexikon

  • Energieforschung Ruhr — Die Energieforschung der Universitätsallianz Metropole Ruhr, kurz ef.Ruhr, ist der Name eines Verbundes energietechnisch forschender Lehrstühle und Institute der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg Essen und der Ruhr… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieforschung der Universitätsallianz Metropole Ruhr — Die Energieforschung der Universitätsallianz Metropole Ruhr, kurz ef.Ruhr, ist der Name eines Verbundes energietechnisch forschender Lehrstühle und Institute der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg Essen und der Ruhr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung — Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ( ZAE Bayern) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Er sieht seine Aufgaben in der Entwicklung und Untersuchung von Materialien, Komponenten und Systemen für den Einsatz in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Energieförderung — Energieforschung, manchmal auch Energieförderung genannt, bezeichnet die öffentlichen Ausgaben eines Staates zur Förderung bestimmter Projekte, hauptsächlich im Bereich der Stromerzeugung. Deutsche Energieforschung In Deutschland wurden von 1956… …   Deutsch Wikipedia

  • FIZ Karlsruhe — Das FIZ Karlsruhe – Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur (bis 2009 Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich technische Information mbH) ist eine gemeinnützige Einrichtung der Leibniz Gemeinschaft für… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar-Kellner-Institut — Das Oskar Kellner Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf Rostock, dem heutigen Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiepolitik — Ener|gie|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen, die die Erzeugung u. den Verbrauch von Energie (Elektrizität, Gas, Öl usw.) regeln * * * Ener|gie|po|li|tik, die: Maßnahmen o. Ä. auf dem Gebiet der Energieversorgung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • DFVLR — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”