Fahrplanfeld 133

Fahrplanfeld 133
Chemin de fer MartignyOrsières
Streckenlänge: 25,44 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz ~
Maximale Neigung: 40 
Triebwagen der MO
Kursbuchfeld 133: MartignyOrsières
Legende
Strecke – geradeaus
SBB-Linie von Lausanne
Bahnhof, Station
0,0 Martigny 467 m üM.
Strecke – geradeaus
Anschluss an MC
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
SBB-Linie nach Brig
Bahnhof, Station
2,9 Martigny-Bourg 484 m üM.
Bahnhof, Station
4,1 Martigny-Croix 503 m üM.
Strecke – geradeaus
Remise
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Raspille 80 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel No 2 90 m
Bahnhof, Station
7,8 Bovernier 613 m üM.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel Monnaie 128 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
13,1 Abzweig Linie 134 nach Le Châble
Bahnhof, Station
13,1 Sembrancher Keilbahnhof 717 m üM.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel No 5 117 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel No 6 110 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Tunnel No 7 100 m
Haltepunkt, Haltestelle
16,5 La Douay 818 m üM.
19,3 Orsières 902 m üM.
Depot und Werkstätte
Kursbuchfeld 134: SembrancherLe Châble
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Abzweig von Linie 133 aus Martigny
Bahnhof, Station
0,1 Sembrancher Keilbahnhof 717 m üM.
Brücke (groß)
Brücke Sembrancher 370 m
Haltepunkt, Haltestelle
1,7 Etiez 756 m üM.
Strecke – geradeaus
Kulminationspunkt 837 m üM.
6,2 Le Châble 820 m üM.

Die Chemin de fer MartignyOrsières (MO) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz. Sie fusionierte 2001 mit der Chemin de fer Martigny-Châtelard (MC) zu den Transports de Martigny et Régions (TMR), welche die gut 19 km lange MO-Strecke von Martigny über Sembrancher nach Orsières und die 6 km lange Stichstrecke von Sembrancher nach Le Châble betreiben.

Von den TMR wird die ehemalige MO unter dem Namen Saint-Bernard Express vermarktet.

Rollmaterial

Triebwagen
  • ABDe 537 506509 (1965), EAV-Triebwagen
    ursprünglich ABDe 4/4 69. Triebwagen Nr. 8 an SOB verkauft als Ersatzteilspender
  • RABe 527 311313 (2002), NINA baugleich BLS NINA

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrplanfeld — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 740 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 750 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 880 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 881 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 900 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 905 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 910 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 915 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 920 — Dieser Artikel listet alle Fahrplanfelder im Eisenbahnteil des schweizerischen Kursbuches. Die letzte grössere Änderung der Fahrplanfeldnummern war 1982 mit Einführung des Taktfahrplans, als zugleich alle Linien eine dreistellige Nummer erhielten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/426553 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”