- Fechtweltmeisterschaft 2004
-
Die 52. Fechtweltmeisterschaft fand vom 10. bis 13. Juni 2004 in New York statt. Die Vereinigten Staaten waren damit nach 1958 und 1989 zum dritten Mal Gastgeber einer Fechtweltmeisterschaft. Da im gleichen Jahr in Athen die Olympischen Sommerspiele stattfanden, wurden lediglich die beiden nichtolympischen Mannschaftswettbewerbe im Damenflorett und im Damensäbel ausgetragen.
Eingebettet waren die Wettkämpfe in eine Weltcupveranstaltung. Als Austragungsort diente das Hunter College. Die Finalkämpfe fanden im Tanzsaal des historischen Roosevelt Hotels statt. An den beiden Turnieren nahmen Sportlerinnen aus 13 Nationen teil.
Damen
Florett, Mannschaft
Platz Land Sportler 1 Italien Margherita Granbassi, Giovanna Trillini,
Valentina Vezzali, Elisa Di Francisca2 Rumänien Laura Badea, Roxana Scarlat,
Cristina Stahl3 Polen Sylwia Gruchała, Anna Rybicka,
Magdalena Mroczkiewicz, Małgorzata Wojtkowiak4 Ungarn 5 Russland 6 Deutschland 7 Frankreich 8 Japan 9 Vereinigte Staaten 10 Großbritannien 11 Kanada Datum: 11. Juni 2004
Halbfinale
Italien – Ungarn 45-27
Rumänien – Polen 45-40Match um Platz 3
Polen – Ungarn 45-42Finale
Italien – Rumänien 42-28Säbel, Mannschaft
Platz Land Sportler 1 Russland 2 USA Emma Baratta, Emily Jacobson,
Sada Jacobson, Mariel Zagunis3 Frankreich 4 Rumänien 5 Polen 6 Italien 7 Ungarn 8 China 9 Deutschland 10 Aserbaidschan 11 Großbritannien 12 Japan 13 Kanada Datum: 11. Juni 2004
Halbfinale
Russland – Frankreich 45-42
Vereinigte Staaten – Rumänien 45-31Match um Platz 3
Frankreich – Rumänien 45-39Finale
Russland – Vereinigte Staaten 45-43Paris 1937 | Piešťany 1938 | Lissabon 1947 | Den Haag 1948 | Kairo 1949 | Monte Carlo 1950 | Stockholm 1951 | Kopenhagen 1952 | Brüssel 1953 | Luxemburg 1954 | Rom 1955 | London 1956 | Paris 1957 | Philadelphia 1958 | Budapest 1959 | Turin 1961 | Buenos Aires 1962 | Danzig 1963 | Paris 1965 | Moskau 1966 | Montreal 1967 | Havanna 1969 | Ankara 1970 | Wien 1971 | Göteborg 1973 | Grenoble 1974 | Budapest 1975 | Buenos Aires 1977 | Hamburg 1978 | Melbourne 1979 | Clermont-Ferrand 1981 | Rom 1982 | Wien 1983 | Barcelona 1985 | Sofia 1986 | Lausanne 1987 | Orléans 1988 | Denver 1989 | Lyon 1990 | Budapest 1991 | Havanna 1992 | Essen 1993 | Athen 1994 | Den Haag 1995 | Kapstadt 1997 | La Chaux-de-Fonds 1998 | Seoul 1999 | Budapest 2000 | Nîmes 2001 | Lissabon 2002 | Havanna 2003 | New York 2004 | Leipzig 2005 | Turin 2006 | St. Petersburg 2007 | Peking 2008 | Antalya 2009 | Paris 2010 | Catania 2011
Wikimedia Foundation.