Akusto-optischer Modulator

Akusto-optischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM) ist ein optisches Bauelement, mit dem Lichtstrahlen (meist Laserstrahlen) manipuliert werden können. In einfachster Anwendung kann ein AOM als Schalter eingesetzt werden, der sehr schnell (< 10 ns) zwischen Blockieren und Durchlassen schalten kann, also um mehrere Größenordnungen schneller als ein mechanischer Schalter. Weiterhin ist eine schnelle Modulation der Lichtintensität möglich, eine Verstimmung der Wellenlänge bei monochromatischem Licht über einen geringen Bereich sowie die Selektion von Wellenlängen bei polychromatischem Licht.

Hierzu wird in einem transparenten Festkörper ein optisches Gitter erzeugt, an dem der Lichtstrahl gebeugt wird. Da die dafür verantwortlichen Schallwellen meist über den Piezoeffekt elektrisch erzeugt werden, ist eine sehr rasche elektrische Beeinflussung des Lichtstrahls möglich. Akustooptische Modulatoren, die zur Ablenkung des Lichts eingesetzt werden, sind auch als Braggzellen bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise eines akustooptischen Modulators

Die Ablenkung des Lichts in einem akustooptischer Modulator funktioniert nach dem Prinzip der Beugung von Licht, wie es z. B. bei einem optischen Gitter bzw. Beugungs - Transmissionsgitter der Fall ist.

Prinzip eines AOMs

Ein akustooptischer Modulator besteht aus einem durchsichtigen Festkörper, Glas oder ein Kristall, an dem zur Erzeugung von Schallwellen an einem Ende ein Piezoelement angebracht wird, und am anderen Ende befindet sich ein Schallabsorber, um Reflexionen und stehende Wellen zu vermeiden. Das Piezoelement arbeitet mit Frequenzen im Ultraschallbereich (~ 50 MHz - 1 GHz).

Beim Durchlaufen der Schallwelle durch den Kristall bewirkt diese eine periodische Dichtemodulation und damit eine periodische Brechzahlmodulation. Akustooptische Modulatoren nutzen Schallwellen zur Modulation der Brechzahl in einem transparenten Kristall. Typische Stoffe für solch ein Kristall sind u. a. LiNbO3 oder PbMoO4. Da die Ultraschallwelle ein bewegtes Gitter erzeugt, erleidet die Frequenz des abgelenkten Lichtes eine geringe Frequenzverschiebung durch den Doppler-Effekt. Diese ist aber im Verhältnis zur Frequenz des Lichts sehr klein, weil die Ultraschall-Frequenz (≈108 Hz} wesentlich kleiner als die Frequenz des Lichts (>1014 Hz) ist.

Der Abstand der „Linien“ dieses Gitters ist gleich der Wellenlänge λUS der Ultraschall-Welle und lässt sich über die Schallgeschwindigkeit υ und die Frequenz f berechnen, mit

λUS = υ / f

Typische Schallgeschwindigkeiten in solchen Kristallen betragen um die 3700 - 4300 m/s. Bei einer Frequenz von ~ 200 MHz ergeben sich Gitterkonstanten von 18,5 µm - 21,5 µm. Dies sind typische Werte, hängen jedoch von der verwendeten Ultraschallfrequenz, dem verwendeten Medium und dessen Schallgeschwindigkeit ab.

Berechnung der Beugungswinkel

Wenn (monochromatisches) Licht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls, also parallel zu den Wellenfronten auf dieses bewegte Gitter trifft, wird es nach der Bragg-Bedingung gebeugt. Ausgedrückt mit den bereits verwendeten Variablen bedeutet dies für den Winkel θ, um den der Lichtstrahl abgelenkt wird

\sin \theta  = m\frac{\lambda}{\lambda_\mathrm{US}} =  m\frac{\lambda f}{\upsilon}

wobei λ für die Wellenlänge des verwendeten Lichtes steht, und m die Beugungsordnung beschreibt.

Bragg-Beugung an mit Ultraschall erzeugtem Gitter

Die Wege benachbarter Teilwellen müssen sich für die erste Ordnung um λ unterscheiden, damit sich Interferenzmaxima ergeben. Im symmetrischen Fall (siehe Abbildung, Ablenkung um ) muss daher für die erste Beugungsordnung S1 + S2 − S3 = λ sein. Mit Hilfe der Trigonometrie liefert eine einfache Rechnung dafür die Bragg-Bedingung:

\sin(\delta)=\frac{\lambda}{2\lambda_\mathrm{US}}\,,

wobei sin(δ) dem Glanzwinkel des einfallenden Lichtbündels entspricht.

Eine andere, dazu äquivalente Betrachtungsweise betrachtet die Schallwelle im Festkörper als Phononen, die mit den Photonen des Lichts wechselwirken. Die Ablenkung des Lichts kommt dadurch zustande, dass der Impuls der Phononen zum Impuls der Photonen vektoriell addiert wird:

\hbar \vec{k}_\text{Photon, vorher} + \hbar \vec{k}_\text{Phonon} = \hbar \vec{k}_\text{Photon, nachher}

Hierbei ist \hbar das durch dividierte Plancksche Wirkungsquantum und k der Wellenvektor der Photonen bzw. Phononen. In dieser Betrachtungsweise folgt aus der Energieerhaltung, dass sich durch die Wechselwirkung die Frequenz des Lichts um die Frequenz der Schallwelle ändert:

\hbar \omega_\text{Photon, vorher} + \hbar \omega_\text{Phonon} = \hbar \omega_\text{Photon, nachher}

Hier ist ω die Kreisfrequenz, also das -fache der Frequenz des Lichts (Photonen) bzw. der Schallwelle (Phononen).

Anwendungen

Die Anwendungen lassen sich in die Bereiche schnelles Schalten, periodische Verluste, Ablenkung, Frequenzverschiebung sowie Frequenzselektion unterteilen:

Schnelles Schalten

Periodische Verluste

  • Einbringen periodischer Verluste in einen Laserresonator, zur aktiven Modenkopplung des Lasers. Sorgt für gepulsten Betrieb.

Ablenkung

  • Elektrisch steuerbare Ablenkung eines Laserstrahls, z. B. für automatisches Justieren der Strahlposition. Im besten Fall hat das dafür verwendete Maximum erster Ordnung (m = 1) über 90% der Strahlintensität; der Rest geht verloren (nicht abgelenkt oder höhere Ordnungen)
  • Intensitätsvariation des Laserstrahls durch Ablenkung in einen Absorber. Dies beruht darauf, dass bei geringer Intensität der Schallwelle der abgelenkte Anteil des Strahls proportional zur Schallintensität ist.

Frequenzverschiebung

  • Frequenzverschiebung des Laserlichts für Heterodyn-Interferometer.
  • Frequenzverschiebung des Laserlichts für die Erzeugung laufender Interferenzmuster zwischen dem ursprünglichen Laserstrahl und dem durch den AOM frequenzverschobenen Laserstrahl.
  • Frequenzverschiebung des Laserlichts für Anwendungen in der hochauflösenden Spektroskopie und für Manipulation von Atomen in Ionenfallen.

Frequenzselektion

Literatur

  • Naumann, Schröder: Bauelemente der Optik. Taschenbuch der technischen Optik. Fachbuchverlag Leipzig
  • Frank L. Pedrotti, Leno S. Pedrotti, Werner Bausch: Optik für Ingenieure. Grundlagen. Springer, Berlin
  • Helmbrecht Bauer: Lasertechnik: Grundlagen und Anwendungen. Vogel-Verlag, Würzburg

Weblink

Einführung in die Akusto-Optik (PDF, englisch)

Acousto-optic modulators (englisch)

Siehe auch

Optisches Gitter, Phasenmaske, Modulator


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • akusto-optischer Modulator — akustooptinis moduliatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. acousto optical modulator vok. akusto optischer Modulator, m rus. акусто оптический модулятор, m pranc. modulateur acousto optique, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • acousto-optical modulator — akustooptinis moduliatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. acousto optical modulator vok. akusto optischer Modulator, m rus. акусто оптический модулятор, m pranc. modulateur acousto optique, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Flowmetrie — Die Laser Doppler Anemometrie (LDA) ist ein berührungsloses optisches Messverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitskomponenten in Fluidströmungen (Flüssigkeiten und Gase). Hierbei wird ein Laserstrahl mit Hilfe eines Strahlteilers in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Laser-Doppler-Anemometer — Die Laser Doppler Anemometrie (LDA) ist ein berührungsloses optisches Messverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitskomponenten in Fluidströmungen (Flüssigkeiten und Gase). Hierbei wird ein Laserstrahl mit Hilfe eines Strahlteilers in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Laserdoppler-Anemometrie — Die Laser Doppler Anemometrie (LDA) ist ein berührungsloses optisches Messverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitskomponenten in Fluidströmungen (Flüssigkeiten und Gase). Hierbei wird ein Laserstrahl mit Hilfe eines Strahlteilers in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lasershow — Als Lasershow bezeichnet man den Einsatz von Laserstrahlen als Beleuchtungseffekt zur Unterhaltung. Lasershows werden häufig in Diskotheken, auf Konzerten oder bei anderen Großveranstaltungen gezeigt. Beamshow in Rostock während der Lichtwoche… …   Deutsch Wikipedia

  • akustooptinis moduliatorius — statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. acousto optical modulator vok. akusto optischer Modulator, m rus. акусто оптический модулятор, m pranc. modulateur acousto optique, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • modulateur acousto-optique — akustooptinis moduliatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. acousto optical modulator vok. akusto optischer Modulator, m rus. акусто оптический модулятор, m pranc. modulateur acousto optique, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • акусто-оптический модулятор — akustooptinis moduliatorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. acousto optical modulator vok. akusto optischer Modulator, m rus. акусто оптический модулятор, m pranc. modulateur acousto optique, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Gütemodulation — Schematischer zeitlicher Verlauf Ein Güteschalter (auch Q Switch genannt) ist ein optischer Baustein, der in gepulsten Lasern zur Erzeugung von Laserpulsen hoher Intensität eingesetzt wird. Hierbei wird die Güte des Laserresonators künstlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”