Akut

Akut
Áá Éé Íí
Óó Úú Ýý ´

Ein Akut (lat. acutus ‚spitz, scharf‘), französisch accent aigu, englisch acute accent, ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent, zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Der Akut ist ein kurzer Strich von links unten nach rechts oben über dem Buchstaben (zum Beispiel á, é) und das symmetrische Gegenstück zum Gravis. Aus Akut und Gravis sind im frühen Mittelalter die Neumen entstanden.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung und Funtion in verschiedenen Sprachen

Seine Funktion variiert in den verschiedenen Sprachen, weshalb es wegen der großen Vielfalt hier nur exemplarisch dargestellt wird:

Griechisch

Άά Έέ Ήή Ίί
Όό Ύύ Ώώ

Als erste europäische Schriftsprache verwandte das Altgriechische diese Akzentform seit dem 3. Jahrhundert v. Chr., zunächst als musikalischen Akzent für die ansteigende Tonhöhe, später als Betonungsakzent. Damit zählen einige Philologen das Ur-Altgriechisch zu den Tonsprachen. Man nannte diesen Akzent προσῳδία ὀξεῖα prosōdía oxeía, ‚scharfer Zugesang‘. Das lateinische Wort acutus, ‚scharf‘, übernahm diese zusätzliche Lehnbedeutung. Mit der griechischen Schriftreform von 1982 (siehe Monotonische Orthographie) ersetzte der οξεία die drei polytonischen Akzente Akut, Gravis und Zirkumflex und wird nun meist τόνος, Tonos (‚Ton‘), genannt.

Romanische Sprachen

Im Französischen verändert der Akut die Aussprache: é ist ein geschlossenes e [e], vergleichbar dem e im deutschen See, wohingegen ein bloßes e normalerweise für den Schwa-Laut /ə/ steht (im Französischen in Richtung ö verschoben). Siehe auch Französische Sprache#Aussprache.

Im Italienischen bezeichnet er das geschlossene e in betonter Silbe (nicht der vorletzten).

Im Spanischen markiert er die betonte Silbe, wenn sie von der Betonungsregel abweicht: río ['ɾiɔ] ‚Fluss‘ (rio [ɾjɔ]), Cádiz ['kadiθ] (Cadiz [ka'diθ]).

Slawische Sprachen

Eine Sonderform des Akuts ist das Kreska im Polnischen. Es ist gegenüber dem Akut (Neigung in den üblichen Schriftarten um 40 Grad gegenüber der Senkrechten) mit 25 Grad weniger stark geneigt und markiert jeweils einen palatalen Laut (betroffen sind hier die Buchstaben ć, ń, ś, ź. Das Graphem {ó} repräsentiert hingegen den Laut [u] wie im deutschen Wort „Mutter“, unterscheidet sich daher in phonetischer Hinsicht vom polnischen {u} keinesfalls; es hat seinen Ursprung in der sprachgeschichtlichen Entwicklung des polnischen Vokalsystems. Allerdings existiert kein eigenes Unicode-Zeichen für das Kreska, so dass die Unterscheidung zwischen Akut und Kreska zu verschwinden droht.

Im Tschechischen heißt der Akut čárka und kennzeichnet seit dem 14. Jahrhundert die Länge der Vokale á, é, í, ó, ú, ý. So würde ein Tscheche die deutschen Wörter denn und den als den und dén schreiben.

Im Slowakischen wird er als dĺžeň bezeichnet und steht für lange Vokale (á, é, í, ó, ú, ý) oder lange silbische Konsonanten (ŕ, ĺ).

In der kyrillischen Schreibweise des Mazedonischen existieren die mit einem Akut versehenen Varianten Ѓ und Ќ der kyrillischen Buchstaben Г und К.

Ungarisch

Őő Űű

Im Ungarischen steht der Akut über einem langen Vokal, dessen Aussprache sich zusätzlich noch ändern kann (a, e, á, é). Weiterhin besitzt das Ungarische einen Doppelakut: Er modifiziert die kurzen Umlaute Ö, ö, Ü, ü (mit Umlautpunkten) zu langen Umlauten mit „Umlautstrichen“: Ő, ő, Ű, ű.

Germanische Sprachen

In der schwedischen Sprache kommt der Akut bei einzelnen Wörtern vor, vor allem in Namen (Linné) und französischen Lehnwörtern (ateljé, armé aus frz. atelier, armée). Er zeigt die Betonung durch Druckakzent an (nicht zu verwechseln mit den beiden tonalen Akzenten des Schwedischen).

Im Dänischen sieht man bei bestimmten Wörtern das é, um die besondere Betonung im Satz anzuzeigen: en bil ‚(irgend)ein Auto‘ versus én bil ‚ein Auto (und nicht mehrere)‘ – ebenso im Niederländischen: een auto gegenüber één auto.

Der Akut diente im Altisländischen/Altnordischen der Markierung von Langvokalen, wie durch den ersten grammatischen Traktat bekannt ist. – Im modernen Isländischen kommen noch alle Vokalbuchstaben außer <æ> und <ö> sowohl mit als auch ohne Akut, den man im Isländischen broddur (Stachel) nennt, vor: <a, á, e, é, i, í, o, ó, u, ú, y, ý>. Die alten Langvokale haben sich im Laufe der Jahrhunderte qualitativ verändert. Es kam wie im Deutschen zu Diphthongierung (hūs:Haus) oder Palatalisierung. Wie im Neuhochdeutschen ist die Länge von Vokalen im Neuisländischen nicht mehr absolut, sondern wird ausschließlich von der Silbenstruktur bestimmt. Jeder Vokal und Diphthong kann im Isländischen kurz oder lang sein. Der Akut bezeichnet daher heute keinen langen Laut, sondern einen anderen: <a> bezeichnet kurzes oder langes /a/, <á> dagegen kurzes oder langes /au/, <e> kurzes oder langes /ɛ/, <é> den steigenden Diphthong /jɛ/; <o> /o/, <ó> /ou/; <u> /ʏ/, <ú> /u/; <i> und der Umlaut <y> dumpfes /ɪ/, <í> und der Umlaut <ý> helles /i/. Da bis auf <ei> und <ey> für /ɛi/ alle Diphthonge durch Einzelbuchstaben mit Akut dargestellt werden, liegt zwischen zwei Vokalbuchstaben immer eine Silbengrenze: <fáeineir> /fau|einɪr/ (wenige), <óa> /ou|wa/ (schaudern).

Irisch

Im Irischen dient der Akut (irisch: síneadh fada, „lange Streckung“) zur Kennzeichnung langer Vokale.

Vietnamesisch

In der vietnamesischen Sprache wird der Akut (dấu sắc) verwendet, um einen ansteigenden Ton anzuzeigen. Die für die chinesischen Sprache entwickelte Lautschrift mit lateinischen Buchstaben (Hanyu Pinyin) verwendet den Akut zur Bezeichnung des zweiten (ansteigenden) Tones.

Darstellung auf dem Computer und dortige Verwendung

Ein vergrößerter Akut

Zeichensätze

Im Zeichensatz ASCII kommt der Akut nicht vor.

In den Zeichensätzen der ISO-8859-Familie sind der Akut und einige Zeichen mit Akut enthalten, in ISO 8859-1 beispielsweise ÁáÉéÍíÓóÚúÝý.

Unicode enthält weitere fertig zusammengesetzte Zeichen mit Akut. Der freistehende Akut hat die Codenummer U+00B4. Zusätzlich kann der Akut als Kombinationszeichen mit dem Code U+0301 durch Nachstellen mit anderen Zeichen kombiniert werden.

Fehlerhafte Anwendung

Der Akut wird gelegentlich fälschlicherweise anstelle des Apostrophs benutzt, beispielsweise so: „Mir geht´s gut“ statt „Mir geht’s gut“.

TeX und LaTeX

TeX und LaTeX können beliebige Zeichen mit Akut darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle

  • im Textmodus für den Textsatz erzeugt \'a ein á
  • im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt \acute a die Formel \acute a

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: akut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Akut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • akut — Adj unvermittelt, heftig erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. acūtus (eigentlich spitz, scharf , zu l. acuere schärfen, spitzen , verwandt mit l. acus Nadel ; Akupunktur). Der Gebrauch in der Medizin (für Krankheiten: plötzlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • akut — Adj. (Mittelstufe) plötzlich auftretend Beispiel: Er hatte eine akute Lebensmittelvergiftung. akut Adj. (Aufbaustufe) sehr wichtig und dringend Synonyme: brennend, dringlich, eilig, unmittelbar, vordringlich Beispiele: Wir müssen uns jetzt mit… …   Extremes Deutsch

  • Akūt — (lat.), scharf, spitzig, heftig. Akute Krankheiten haben einen kurzen Verlauf von etwa 2–4 Wochen, im Gegensatze zu den chronischen, langwierigen Krankheiten, die monate oder jahrelang dauern. Sehr viele Krankheiten verlaufen bald akut, bald… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • akut — àkūt m <G akúta> DEFINICIJA lingv. 1. a. uzlazni naglasak ili visoki ton (npr. u praslavenskom, starogrčkom) b. grafički znak kojim se u hrvatskom književnom jeziku označuje dugouzlazni naglasak (á, é, í, ó, ú) c. u raznim jezicima znak za… …   Hrvatski jezični portal

  • akut — <lateinisch>; akutes (dringendes) Problem; akute (unvermittelt auftretende, heftig verlaufende) Krankheit; akut werden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akut — Akut, der; [e]s, e (Sprachwissenschaft ein Betonungszeichen: Akut̓, z. B. é) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Akut — Akūt (lat.), scharf, spitzig, heftig. – A., Akzentzeichen, s. Akzent. – Akute Krankheiten, verhältnismäßig rasch verlaufende (meist fieberhafte) Krankheiten, im Gegensatz zu den chronischen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • akut — <aus lat. acutus »scharf, spitz«>: 1. brennend, dringend, vordringlich, unmittelbar [anrührend] (in Bezug auf etwas, womit sich jmd. sofort beschäftigen muss od. was gerade unübersehbar im Vordergrund des Interesses steht). 2. unvermittelt… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akut — der; s, e: Betonungszeichen, Akzent für steigende Stimmführung, z. B. é; vgl. ↑Accent aigu …   Das große Fremdwörterbuch

  • akut — »heftig, dringend; unvermittelt auftretend (von Krankheiten)«: Das erst seit Ende des 18. Jh.s kontinuierlich belegte Adjektiv ist ein altes medizinisches Fachwort (Gegensatz: ↑ chronisch). Es wurde als solches aus lat. acutus entlehnt, das… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”