Feenring

Feenring
Hexenring von Pilzen
Hexenring von Pilzen
Hexenring des Safranschirmlings
Unvollständiger Hexenring aus Pilzen

Als Hexenringe oder Feenringe werden kreisförmige Ansammlungen von Pilz-Fruchtkörpern bezeichnet, die dadurch entstehen, dass das Myzel eines Pilzes in alle Richtungen gleich schnell wächst. Die Durchmesser dieser Gebilde können altersabhängig sehr groß werden. Hexenringe werden von verschiedenen Pilz-Arten an ganz unterschiedlichen Standorten gebildet.

Am Ende der Myzelfäden bilden sich das, was der Volksmund als „Pilze“ bezeichnet, der sichtbare Fruchtkörper. Da mit der Zeit die Nährstoffe im Boden im inneren Bereich der „kreisförmigen Pilzansammlung“ zur Neige gehen, stirbt das Myzel dort ab und übrig bleibt eine ringförmige Struktur, der so genannte Hexenring. In der Regel ist ein Hexenring daher ein einziger Organismus. Bei günstigen Bedingungen kann das Myzel sehr schnell Fruchtkörper bilden, somit können solche Ringe buchstäblich über Nacht entstehen. Im Allgemeinen haben Hexenringe Durchmesser von 20 cm bis zu einigen Metern. Der größte bislang entdeckte Ring maß etwa 150 Meter im Durchmesser. In Europa können bei mehr als 60 der bekannten Pilzarten solche Ringstrukturen vorkommen.

Auf Rasen verursachen die Pilze häufig ganzjährig sichtbare Verfärbungen, weshalb Hexenringe auch zu den Rasenkrankheiten gezählt werden.

Etymologie

Der Name Hexenring oder Feenring geht auf den Volksglauben zurück, da man in diesen runden Formen Versammlungsorte der Hexen oder Feen sah, deren Betreten magisch oder verboten war. Wachstumsorte besonderer Pflanzen, zum Beispiel solchen mit speziellen Heileigenschaften, werden in den verschiedenen Kulturen mit Geistwesen verbunden.

Sonstiges

Vor allem in Namibia sind auch so genannte Feenkreise beobachtet worden. Dabei handelt es sich nicht um Kreise sichtbarer Pilzfruchtkörper, sondern um Ringstrukturen höherer Pflanzen, zumeist von Gräsern. Sehr wahrscheinlich geht das kahle Innere der Kreise auf die Tätigkeit der Erntetermiten Hodotermes mossambicus zurück, die im Umfeld ihres Nests das Gras abfressen.

Des Weiteren werden manchmal auch kreisförmig ausgetretene Grasnarben als Hexenringe bezeichnet, die in der Brunftzeit der Rehe entstehen können, wenn der Rehbock die Ricke treibt. Allerdings sind diese nur selten genau kreisförmig.

Es wird geschätzt, dass der älteste Hexenring der Pilzgattung Hallimasch etwa 2400 Jahre alt ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feenring — Feenring, s. Hexenring …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feenring — Fe|en|ring 〈m. 1〉 = Hexenring * * * Feenring,   bei höheren Pilzen der Hexenring …   Universal-Lexikon

  • Hexenring — Hẹ|xen|ring 〈m. 1〉 mehr od. weniger kreisförmige Anordnung von Pilzen; Sy Feenring, Elfenplatz, Elfentanzplatz, Elfenring * * * Hẹ|xen|ring, der: 1. Menge in ringförmiger Anordnung wachsender Pilze bestimmter Pilzarten. 2. (Jägerspr.) durch… …   Universal-Lexikon

  • Hexenkreis — Hexenring von Pilzen Hexenring von Pilzen …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenring — von Pilzen Als Hexenringe oder Feenringe werden kreisförmige Ansammlungen von Pilz Fruchtkörpern bezeichnet, die dadurch entstehen, dass das Myzel eines Pilzes in alle Richtungen gleich schnell wächst. Die Durchmesser dieser Gebilde können… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”