- Feldflasche
-
Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß, das von Militär, Polizei, paramilitärischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reisen genutzt wird.
Feldflaschen bestehen typischerweise aus Metall, Holz, Glas, Leder, Keramik oder Kunststoff.
Die Feldflaschen sind meist von platter Form und früher mit einem Überzeug aus Leder oder Filz versehen, um die Temperatur der enthaltenen Flüssigkeit länger beizubehalten. Auch besaßen sie Ösen zum Durchziehen einer Schnur oder eines Riemens.
Feldflaschen wurden bereits im Altertum benutzt und wurden später als Gurde oder Pilgerflasche im Mittelalter besonders von Pilgern verwendet. Nachdem man erkannt hatte, dass die Flüssigkeitszufuhr auf Märschen wichtig ist, wurde die Feldflasche auch Bestandteil der militärischen Ausrüstung.
Feldflaschen müssen ein geringes Gewicht haben, dabei gleichzeitig robust gegen Stöße und Schläge sein. Sie müssen einen einfachen Verschluss besitzen, kalte und warme Flüssigkeit aufnehmen können und leicht zu reinigen sein. Deshalb wurden lange Zeit Feldflaschen vorwiegend aus Aluminium hergestellt.
Neuere Form des Wassertransports ist der Wassersack mit Trinkschlauch, der auch beim Marsch das Trinken erlaubt und neben dem Wandern und im Trekking auch in der militärischen Ausrüstung Anwendung findet.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.