- Feldhandball-Weltmeisterschaft der Herren 1959
-
Die 5. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 13. bis 21. Juni 1959 in Österreich statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Weltmeister wurde Deutschland, vertreten durch eine gemeinsame Auswahl der Bundesrepublik und der DDR (je acht Spieler, je ein Trainer).
Es nahmen neun Mannschaften teil: Dänemark, Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien und Ungarn. Drei weitere traten nicht an: Belgien, Frankreich und Jugoslawien.
Gespielt wurde nach einer Ausscheidungsrunde im K.o.-System in einer Hauptrunde mit zwei Gruppen „jeder gegen jeden“, zum Schluss drei Finalspiele zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6.
Inhaltsverzeichnis
Ausscheidungsrunde
In der Ausscheidungsrunde waren vier Spielpaarungen angesetzt, deren Verlierer ausschieden, während die Gewinner (Rumänien, Ungarn, Dänemark und Spanien) in die Hauptrunde einzogen:
Rumänien –
Polen
11:7 Ungarn –
Jugoslawien
kampflos Dänemark –
Belgien
kampflos Spanien –
Frankreich
kampflos Hauptrunde
In zwei Vierergruppen sollte „jeder gegen jeden“ spielen. Da Ausscheidungsrundensieger Spanien nicht antrat, bestand Gruppe A nur aus drei Mannschaften. Die ersten dieser Gruppen kämpften im Finale um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4, die Dritten um 5 und 6:
Gruppe A
Deutschland –
Dänemark
20:6 Deutschland –
Schweden
17:7 Schweden –
Dänemark
20:5 Rang Land Tore Punkte 1 Deutschland
37:13 4 2 Schweden
27:22 2 3 Dänemark
11:40 0 Gruppe B
Schweiz –
Ungarn
11:7 Rumänien –
Österreich
19:6 Rumänien –
Ungarn
18:12 Österreich –
Schweiz
15:13 Österreich –
Ungarn
16:14 Rumänien –
Schweiz
14:9 Rang Land Tore Punkte 1 Rumänien
51:27 6 2 Österreich
37:46 4 3 Schweiz
33:36 2 4 Ungarn
33:45 0 Finale
5 / 6: Schweiz –
Dänemark
17:7 3 / 4: Schweden –
Österreich
18:9 1 / 2: Deutschland –
Rumänien
14:11 Endstand
Rang Land 1 Deutschland
2 Rumänien
3 Schweden
4 Österreich
5 Schweiz
6 Dänemark
7 Ungarn
Die Weltmeistermannschaft 1959: Deutschland
Peter Baronsky, Hans Haberhauffe, Rudi Hirsch, Hans Leitz, Klaus-Dieter Matz, Dieter Nau, Dr. Wolfgang Niescher, Waldemar Pappusch, Erwin Porzner, Hans Ruff, Hinrich Schwenker, Paul Schwope, Heinz Sesselmann, Hans-Gert Stein, Werner Tiemann und Hans-Jürgen Wende
Trainer: Werner Vick (DHB) und Heinz Seiler (DHV)
Quellen
- IHF-Archiv (PDF-Datei; 91 kB)
Deutschland 1938 | Frankreich 1948 | Schweiz 1952 | BR Deutschland 1955 | Österreich 1959 | Schweiz 1963 | Österreich 1966
Wikimedia Foundation.