Felix Friedrich Graf von Merveldt

Felix Friedrich Graf von Merveldt

Felix Friedrich Graf von Merveldt (* 28. Oktober 1862 in Salzkotten; † 21. Oktober 1926 in Münster) war ein deutscher Beamter und Politiker (DNVP).

Leben und Wirken

In seiner Jugend besuchte Merveldt das Gymnasium in Münster. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen (1883-1884) und Leipzig (1886). Nach der Ersten Staatsprüfung, die er 1886 in Celle ablegte, schlug Merveldt die Verwaltungslaufbahn ein. Die Zweite Staatsprüfung folgte 1891.

Nach einer kurzen Tätigkeit als Hilfsarbeiter beim Landrat von Lingen fungierte Merveldt in der Zeit vom Dezember 1891 bis zum Juli 1893 als Assistent des Polizeipräsidenten und stellvertretender Polizeipräsident von Magdeburg. Von Juli 1893 bis Mai 1894 amtierte Merveldt als kommissarischer Landrat in Recklinghausen. Im Mai 1894 folgte die Ernennung zum regulären Landrat. 1895 heiratete er.[1] Von 1897 bis 1919 saß Merveldt im Provinzial-Landtag. Als Landrat wirkte er an der Gründung des Elektrizitätswerkes Westfalen, des Wasserwerkes Mülheim und des Wasserwerkes für das nördliche westfälische Kohlenrevier mit.

Ferner machte Merveldt sich durch die Einrichtung landwirtschaftlicher Lehranstalten und -betriebe, des Öffentlichen Chemischen Untersuchungsamtes, der Polizeischule sowie des ersten Kinderheims des Landkreises verdient.

Am 1. Dezember 1913 wurde Merveldt zum Regierungspräsidenten von Münster ernannt, ein Amt, das er bis Juli 1922 innehaben sollte. Von August bis Ende November 1914, in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs, leitete Merveldt vorübergehend die deutsche Verwaltung des russischen, in der Anfangsphase des Krieges unter deutsche Kontrolle geratenen Teils von Polen. Im weiteren Kriegsverlauf nahm Merveldt noch Aufgaben als Staatskommissar für Ernährungsfragen für die Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau sowie als Vorsitzender des Westfälischen Viehhandelsverbandes und der Provinzial-Fleisch- und Fettstelle und der Provinzial-Kartoffelstelle wahr.[2]

Nach dem Ende des Krieges trat Merveldt in die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) ein. Bei der Reichstagswahl vom Mai 1924 zog er auf Reichswahlvorschlag seiner Partei als Abgeordneter in den zweiten Reichstag der Weimarer Republik ein. Nach seiner Wiederwahl im Dezember 1924 gehörte dem deutschen Parlament bis zu seinem Tod im Oktober 1926 an. Merveldts Mandat wurde anschließend bis zum Ende der Wahlperiode im Mai 1928 von Ewald Sauer ausgeübt.

Merveldt war ferner stellvertretendes Mitglied des Landes-Eisenbahnrates von Hannover und Kommissar des Ministers für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung sowie Vorsitzender des Prüfungsamtes für Diplom-Volkswirte an der Universität in Münster. Von 1919 bis 1920 hielt Merveldt außerdem Vorlesungen zu wirtschaftlichen Fragen an der Universität Münster. Schließlich gehörte er noch mehrere Jahre lang dem Provinzialausschuss von Münster als stellvertretendes Mitglied an.

Das Haus Auguste-Victoria in Marl-Hüls und das Kreishaus am Herzogswall in Recklinghausen, die unter seiner Ägide als Landrat errichtet wurden, erinnern heute ebenso an ihn wie die Merveldtstraßen in Marl und Recklinghausen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BIORAB-Datenbank.
  2. Findbuch zu Merveldt im Kreisarchiv von Recklinghausen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix von Merveldt — Felix Friedrich Graf von Merveldt (* 28. Oktober 1862 in Salzkotten; † 21. Oktober 1926 in Münster) war ein deutscher Beamter und Politiker (DNVP). Leben und Wirken In seiner Jugend besuchte Merveldt das Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Merveldt — ist der Familienname folgender Personen: Felix Friedrich Graf von Merveldt (1862−1926), deutscher Beamter und Politiker (DNVP) Franz von Merveldt (1844−1916), österreichischer Beamter und Politiker Maximilian Friedrich von Merveldt (1764−1815),… …   Deutsch Wikipedia

  • Merveldt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Merveldt Merveldt (auch Meerveldt oder Merfeld) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches dem Uradel angehört. Die Herren von Merveldt gehören zu den ältesten Geschlechtern im Münsterland. Merfeld, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Prinz von Ratibor und Corvey — Karl Egon Prinz von Ratibor und Corvey, auch Prinz zu Hohenlohe Schillingsfürst, (* 7. Juli 1860 auf Schloss Rauden; † 11. April 1931 auf Schloss Corvey), war ein deutscher Jurist und Politiker. Er stammte aus dem Geschlecht Hohenlohe… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfalen (Provinz) — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz Westfalen — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Prinz zu Ratibor und Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst — Karl Egon Prinz von Ratibor und Corvey Prinz zu Hohenlohe Schillingsfürst (* 7. Juli 1860 auf Schloss Rauden; † 11. April 1931 auf Schloss Corvey), war ein deutscher Jurist und Politiker. Von 1887 bis 1896 war er Landrat im Landkreis Lublinitz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratibor und Corvey — Karl Egon Prinz von Ratibor und Corvey Prinz zu Hohenlohe Schillingsfürst (* 7. Juli 1860 auf Schloss Rauden; † 11. April 1931 auf Schloss Corvey), war ein deutscher Jurist und Politiker. Von 1887 bis 1896 war er Landrat im Landkreis Lublinitz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätswerk Westfalen — Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) waren bis zu ihrer Fusion mit dem RWE im Jahre 2000 ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Dortmund. Geschichte 1906 wurde auf Initiative… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätswerk Westfalen AG — Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) waren bis zu ihrer Fusion mit dem RWE im Jahre 2000 ein regionales deutsches Energieversorgungsunternehmen in Nordrhein Westfalen mit Sitz in Dortmund. Geschichte 1906 wurde auf Initiative… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”