Felix Weil

Felix Weil

Lucio Felix José Weil (* 8. Februar 1898 in Buenos Aires, Argentinien; † 18. September 1975 in Dover, Delaware, USA) war ein bedeutender deutsch-argentinischer Mäzen.

Leben

Er war der Sohn und Erbe des Multimillionärs und Getreidegroßhändlers jüdischer Abstammung Hermann Weil und Rosa Weil.

Bereits mit neun Jahren war er Schüler des Goethe-Gymnasiums und studierte danach Nationalökonomie in Tübingen und Frankfurt am Main. 1919 wurde ihm die Promotion in Tübingen auf Grund seines revolutionär orientierten politischen Engagements verboten, und so promovierte er in Frankfurt am Main über die Sozialisierung.

Er heiratete Käthe Badiert und zog für ein Jahr in sein Geburtsland Argentinien. Die beiden waren von 1921 bis 1929 verheiratet.

1923 organisierte Weil die „Erste marxistische Arbeitswoche“ in Ilmenau (Thüringen), an der zahlreiche namhafte Marxisten der 1920er-Jahre wie Georg Lukács, Karl Korsch, Karl August Wittfogel und Friedrich Pollock teilnahmen. Bei diesem Treffen wurde der wissenschaftliche Grundstein für die Gründung des Institutes für Sozialforschung gelegt.

Felix Weil setzte große Teile seines Erbes für die Förderung wissenschaftlicher sozialistischer Theoriebildung ein und war 1924 Mitgründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Ihre Hauptexponenten und deren Lehren wurden später als Frankfurter Schule berühmt. Im Verlauf der Studentenbewegung von 1968 erlangte das Institut einen legendären Ruf.

Seit 1945 lebte Felix Weil dauerhaft in Kalifornien. Zuvor hatte er Vorlesungen gehalten und an der argentinischen Steuergesetzgebung mitgearbeitet. Er übersetzte auch Paul Wilhelm Massings Standardwerk Rehearsal for Destruction: A Study Of Political Anti-Semitism in Imperial Germany in die deutsche Sprache.

Anlässlich seines 65. Geburtstages ehrte ihn die Stadt Frankfurt am Main mit ihrer Ehrenplakette.

Am 18. September 1975 verstarb er in Dover, Delaware, USA.

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Band 2: M – Z. Kramer, Frankfurt am Main 1996 (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission 19, 2).
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. = International biographical dictionary of Central European emigrés 1933–1945. Band 2: The arts, sciences, and literature. Teilband 2: L – Z. Saur, München u. a. 1983, ISBN 3-598-10089-2.
  • Carl-Erich Vollgraf (Hrsg.): Erfolgreiche Kooperation. Das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut. (1924–1928). Korrespondenz von Felix Weil, Carl Grünberg u. a. mit David Borisovic Rjazanov, Ernst Czóbel u. a. aus dem Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte Moskau. Argument-Verlag, Berlin u. a. 2000, ISBN 3-88619-684-4 (Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Sonderband NF 2).
  • Klemens Wittebur: Die Deutsche Soziologie im Exil 1933–1945. Eine biographische Kartographie. Lit, Münster u. a. 1991, ISBN 3-88660-737-2, S. 129f. (Soziologie 20 = Beiträge zur Geschichte der Soziologie 1), (Zugleich: Münster, Univ., Diss., 1989).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Weil — Saltar a navegación, búsqueda Lucio Felix José Weil Filosofía de occidente Filosofía del siglo XX Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Felix Weil — (1898 1975) was a founding member and the original financial provider for the Institute for Social Research in Frankfurt am Main, Germany. He was born in Buenos Aires, Argentina and was the son of the wealthy German born merchant Hermann Weil and …   Wikipedia

  • Weil — ist der Name folgender Orte: Weil am Rhein, Stadt im Landkreis Lörrach, Baden Württemberg Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Baden Württemberg Weil (Oberbayern), Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Weil (Esslingen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix J. Weil — Lucio Felix José Weil (* 8. Februar 1898 in Buenos Aires, Argentinien; † 18. September 1975 in Dover, Delaware, USA) war ein bedeutender deutsch argentinischer Mäzen. Leben Er war der Sohn und Erbe des Multimillionärs und Getreidegroßhändlers… …   Deutsch Wikipedia

  • Weil (surname) — Used as a conjunction weil is the German word for because . The surname Weil (or Weill, Weyl) may refer to:Weil* Adolf Weil (or Adolph Weill) (1848–1916), German physician * Adolf Weil, motocross racer * André Weil, mathematician * Andrew Weil,… …   Wikipedia

  • Felix the Cat — Feline Follies Stummfilm Felix the Cat [ˈfɪilɪks ðə cæt] (in Deutschland auch Felix der Kater) ist eine amerikanische Cartoonfigur. Die rein schwarze Gestalt mit den weißen Augen und dem riesigen Grinsen wurde in Kombination mit den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Draeseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Dräseke — Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist. Er gehörte im deutschsprachigen Raum zu den bedeutendsten Vertretern …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Hausdorff — (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre, zu …   Deutsch Wikipedia

  • Weil-Felix reaction — Weil Fe·lix reaction vī(ə)l fā liks n an agglutination test for various rickettsial infections (as typhus and tsutsugamushi disease) using particular strains of bacteria of the genus Proteus that have antigens in common with the rickettsiae to be …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”