Hermann Weil

Hermann Weil

Hermann Weil (* 18. September 1868 in Steinsfurt (heute Stadtteil von Sinsheim); † 3. Oktober 1927 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-argentinischer Unternehmer mit deutscher Abstammung. Um 1910 galt er als bedeutendster Getreidehändler der Welt.[1] Er war Mäzen der Universität Frankfurt und seiner Heimatstadt Steinsfurt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war das zehnte von 13 Kindern seiner Eltern Josef Weil und Fanny (geb. Götter). Die Familie besaß in Steinsfurt eine alteingesessene Getreidehandlung. Nach dem Besuch der Realschule in Sinsheim absolvierte er in Mannheim eine Kaufmannslehre bei dem Getreidegroßhändler Isidor Weismann, in dessen Auftrag er auch im Ausland tätig war, unter anderem in der Schweiz, auf dem Balkan und in Antwerpen. 1895 gründete er eine Filiale in Buenos Aires. 1896 heiratete er Rosa, eine Tochter seines Chefs. Zwei Kinder stammten aus dieser Ehe, Sohn Felix José Weil (1898-1975) und Anita Alicia (1901-1951).

Mit Hilfe seiner 1888 in die USA ausgewanderten Brüder Samuel und Ferdinand gründete er in Argentinien die Firma Hermanos Weil & Cie., die rasant wuchs und 1900 insgesamt 3000 Mitarbeiter an Niederlassungen in allen für den Getreidehandel strategisch wichtigen Orten beschäftigte. Die Firma hatte auch Filialen in allen bedeutenden europäischen Handelsmetropolen. Unter eigener Flagge fuhren bis zu 60 Schiffen auf allen Meeren.

1907 kehrte Weil aus gesundheitlichen Gründen nach Deutschland zurück. Gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand und seiner Frau ließ er sich in Frankfurt am Main nieder. Weil ließ in der Zeppelinallee 77 eine prächtige Villa errichten und leitete von hier aus das Unternehmen in Rotterdam und seine europäischen Filialen. 1913 starb seine Ehefrau Rosa an Krebs. Im Ersten Weltkrieg stellte er seine Villa als Lazarett zur Verfügung.

Nach dem Ersten Weltkrieg widmete sich mehr und mehr humanitären Aufgaben. Insgesamt spendete er rund 120 Millionen Mark an diverse soziale Einrichtungen, wie Kriegskrüppelfürsorgen, Blindenanstalten, Waisenhäuser und andere. Jahrelang unterstützte er die Frankfurter Universität und gründete das sozialwissenschaftliche Institut für Sozialforschung, das anfangs unter dem Namen Hermann-Weil-Stiftung fungierte. Dort hatte sich auch sein Sohn Felix Weil engagiert. Die Universität Frankfurt verlieh Hermann Weil die Ehrendoktorwürde.

Die Beziehungen zu seinem Elternhaus und zu seinen Verwandten hat Weil immer gepflegt. Wenn es ihm möglich war, kam er in sein Elternhaus nach Steinsfurt, wo sein Bruder Adolf lebte. 1923/24 stiftete er den Bau einer Kochschule in seinem Geburtsort Steinsfurt. Einen Monat vor seinem Tod war er zuletzt in Steinsfurt.

Er wollte an der traditionellen Begräbnisstätte der Steinsfurter Juden, auf dem Jüdischen Friedhof in Waibstadt, beigesetzt werden. Da der jüdische Ritus aber verbietet, Urnen auf Friedhöfen beizusetzen, ließ er 1924 unmittelbar neben dem jüdischen Friedhof ein Mausoleum für seine Urne und die seiner (christlichen) Frau und seiner Pflegerin Steffi Krauth errichten. Das Mausoleum besteht aus einem achteckigen Kuppelbau mit anschließendem Ehrenhof und vorgelagerter Treppenanlage. Der Kuppelbau hatte einen Marmorboden und eine Mosaikdecke.

Am 10. November 1938 wurde das Mausoleum im Rahmen der sogenannten Novemberpogrome geschändet und schwer beschädigt. Die drei Urnen blieben bis heute verschwunden. Das Mausoleum zerfiel jahrelang, bis es 1980-83 durch die Stadt Waibstadt, das Forstamt Sinsheim und den Naturpark Neckartal/Odenwald saniert wurde. 2006 gedachten Schüler der Waibstadter Realschule und des Neckarbischofsheimer Gymnasiums der Zerstörung des Denkmals und erinnerten auf dem Gelände des Mausoleums am Mühlberg an die Judenverfolgung in Deutschland.

Weils Villa in Frankfurt am Main wurde vom Deutschen Fußballbund zu dessen Zentrale umgebaut, später zog dort eine Werbeagentur ein.

In Waibstadt ist eine Straße nach Hermann Weil benannt, in Steinsfurt erinnern Tafeln an Elternhaus und Kochschule an ihn.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Städtische Infotafel am Weil-Mausoleum in Waibstadt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weil — ist der Name folgender Orte: Weil am Rhein, Stadt im Landkreis Lörrach, Baden Württemberg Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Baden Württemberg Weil (Oberbayern), Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, Bayern Weil (Esslingen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Maron — (* 28. Juni 1820 in Koblenz; † 27. Dezember 1882 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Landwirt, Sekretär des Deutschen Handelstages, Reisender und Revolutionär. Hermann Maron um 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Höpker-Aschoff — (1951) Hermann Höpker Aschoff (* 31. Januar 1883 in Herford; † 15. Januar 1954 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker. Er gehörte während der Weimarer Republik der …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Essig — (* 28. August 1878 in Truchtelfingen; † 21. Juni 1918 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Bahr — im Februar 1891 Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerl …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ehlers — (* 1. Oktober 1904 in Schöneberg b. Berlin; † 29. Oktober 1954 in Oldenburg) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1950 bis zu seinem Tode Präsident des Deutschen Bundestages. Am 12. September 1947 ging er die Ehe mit Jutta Else Grete… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Daur — Albert Hermann Daur (* 21. Februar 1870 in Stetten, heute Stadtteil von Lörrach; † 21. Februar 1925 in Ötlingen, heute Weil am Rhein) war ein deutscher Maler und Graphiker. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hakel — (* 12. August 1911 in Wien; † 24. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gradl — (* 15. Februar 1883 in Marktheidenfeld; † 15. Februar 1964 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Grassmann — Hermann Graßmann Hermann Günther Graßmann[1] (* 15. April 1809 in Stettin; † 26. September 1877 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler. Er gilt als eigentlicher Begründer der Vektor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”