Felix Weltsch

Felix Weltsch
Felix Weltsch

Felix Weltsch (* 6. Oktober 1884 in Prag, damals Österreich-Ungarn; † 9. November 1964 in Jerusalem), Dr. jur. u. phil., war ein deutschsprachiger jüdischer Journalist, Schriftsteller, Philosoph und Bibliothekar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Cousin von Robert Weltsch und engste Freund von Max Brod und Franz Kafka absolvierte an der Prager Universität die Fächer Jura und Philosophie mit Promotionen, er arbeitete von 1910 bis 1939 als Bibliothekar an der Prager Universität. Von 1919 bis 1938 gab er die in Prag erscheinende zionistische Wochenzeitschrift Selbstwehr heraus. Kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag am 15. März 1939 verließ er mit Max Brod und seiner Familie im letzten möglichen Zug die Stadt und flüchtete nach Palästina. Von 1940 an betreute er die Nationalbibliothek in Jerusalem.

Er war neben Robert Weltsch, Martin Buber und Hugo Bergman einer der wichtigsten Zionisten und ein bedeutender politischer Denker, dessen Artikel über die Staatsentwicklung Israels, philosophische Diskussionen oder seine Kenntnisse über Franz Kafka in Dutzenden Zeitungen weltweit Eingang fanden. Für sein in Israel (deutsch und hebräisch) veröffentlichtes Werk Natur, Moral und Politik erhielt er 1952 den Ruppin-Preis der Stadt Haifa.

Seine lebenslange Begleiterin in schöner und schwieriger Zeit war seine Frau Irma Herz (1892-1969), mit der er eine Tochter hatte, Ruth Weltsch-Gorenstein (1920-1991).

Werke

Durch die Zusammenarbeit mit Max Brod wurde Weltsch mit dem Werk Anschauung und Begriff in Deutschland und in Prag bekannt. Er war Anhänger der Philosophie von Christian von Ehrenfels, was ihn von den vielen Freunden und Kollegen in Prag unterschied, von denen sehr viele inhaltlich Franz Brentano folgten, weshalb sie Brentanisten genannt wurden.

Bereits vor 1914 hatte Weltsch, meist in Feuilletons, einige Artikel in verschiedenen deutschsprachigen Zeitungen veröffentlicht, zumeist im Prager Tagblatt. Später weitete sich seine Autorenschaft auf Dutzende Zeitungen und Zeitschriften aus, und in seiner Wochenschrift Selbstwehr gab er im Laufe von 20 Jahren Hunderte Artikel zu Inhalten aus Kunst, Musik, Politik, Zionismus, Literatur und Philosophie heraus. Seit den 1920er Jahren zeichnete Weltsch auch für viele Artikel außerhalb der C.S.R. verantwortlich, wie etwa für die Wiener Morgenpost oder die Jüdische Rundschau in Berlin, die sein Cousin Robert Weltsch in diesen Jahren leitete.

Im Zentrum seines Interesses standen die Grundfragen der Menschen, des Glaubens, der Ethik. Viele Veröffentlichungen, Essays und Vorträge befassten sich mit Problemen des Judentums und des Zionismus. Seine ethische Hauptarbeit wurde zu Lebzeiten nicht vollendet. Weltschs wichtigster Lehrer war der Philosoph Christian von Ehrenfels.

Veröffentlichungen

  • Anschauung und Begriff , 1913 (Mitautor Max Brod)
  • Organische Demokratie , 1918
  • Gnade und Freiheit. Untersuchungen zum Problem des schöpferischen Willens in Religion und Ethik, München 1920 - Neuauflage Düsseldorf 2010 ISBN 978-3-939511-95-3
  • Nationalismus und Judentum, Berlin 1920
  • Zionismus als Weltanschauung, Färber, M.- Ostrau, 1925 (Mitautor Max Brod)
  • Judenfrage und Zionismus, 1929
  • Antisemitismus als Völkerhysterie , 1931
  • Thesen des Nationalhumanismus , 1934
  • Das Rätsel des Lachens, 1935
  • Das Wagnis der Mitte , 1936
  • Die Dialektik des Leidens (Ha-Di’alektikah shel ha-Sevel) , 1944
  • Natur, Moral und Politik (Teva, Musar u-Mediniyyut), 1950
  • Religion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas, 1957 - Neuauflage onomato Verlag Düsseldorf 2010 ISBN 978-3-939511-21-2

Sammelwerke

  • The Rise and Fall of Jewish-German Symbiosis: The Case of Franz Kafka, Year Book of the Leo Baeck Institute I, London 1956.
  • Erstveroeffentlichung: Felix Weltsch: "Sinn und Leid", v. Manfred Voigts, Philo, 2000.

Biographie

  • Encyclopaedia Judaica 16, Jerusalem 1972
  • William Kluback: Felix Weltsch – Man of Humor, Faith and Knowledge, Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews IV, New York 1991–92.
  • Carsten Schmidt: Kafkas fast unbekannter Freund. (Felix Weltsch Biographie). Königshausen und Neumann, Würzburg 2010, ISBN 3-8260-4274-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felix Weltsch — (October 6, 1884 ndash; November 9, 1964), Dr. jur et phil., was a German speaking Jewish librarian, philosopher, author, editor, publisher and journalist. A close friend of Max Brod and Franz Kafka, he was one of the most important Zionists in… …   Wikipedia

  • Weltsch — ist der Name von Felix Weltsch (1884 1964), Schriftsteller, Philosoph und Bibliothekar Robert Weltsch (1891 1982); Cousin von Felix Weltsch Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • WELTSCH, FELIX — (Baruch; 1884–1964), philosopher and publicist; cousin of robert weltsch . Born in Prague, from 1910 to 1939 Weltsch served as a librarian at Prague University and from 1940 at the National Library in Jerusalem. From 1919 to 1938 he was editor of …   Encyclopedia of Judaism

  • Robert Weltsch — (b. 1891, Prague; d. 1982, Jerusalem) was a journalist, editor and prominent Zionist.He was editor of the [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdische Rundschau Jüdische Rundschau] (Jewish Review), a newspaper published twice a week in Berlin,… …   Wikipedia

  • Robert Weltsch — (* 20. Juni 1891 in Prag; † 22. Dezember 1982 in Jerusalem) war ein israelischer Publizist, Journalist und Zionist. Leben Der Sohn des Advokaten Theodor Weltsch (gest. 1922) war, wie viele später bekannte jüdische Prager Studenten, Mitglied in… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brod — Plaque commemorating Max Brod, next to the grave of Franz Kafka Max Brod (Hebrew: מקס ברוד) (May 27, 1884 – December 20, 1968) was a German speaking Czech Jewish, later Israeli, author, composer, and journalist. Although he was a prolific writer… …   Wikipedia

  • Hugo Bergman — Samuel Hugo Bergman Samuel Hugo Bergman(n), auch Hugo Bergman(n) oder Schmuel Hugo Bergman(n) (* 25. Dezember 1883 in Prag; † 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Bergmann — Samuel Hugo Bergman Samuel Hugo Bergman(n), auch Hugo Bergman(n) oder Schmuel Hugo Bergman(n) (* 25. Dezember 1883 in Prag; † 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Hugo Bergmann — Samuel Hugo Bergman Samuel Hugo Bergman(n), auch Hugo Bergman(n) oder Schmuel Hugo Bergman(n) (* 25. Dezember 1883 in Prag; † 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brod — Gedenktafel für Max Brod neben dem Grab von Franz Kafka, Prag Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger jüdischer Schriftst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”