- Felon (Territoire de Belfort)
-
Felon Region Franche-Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Belfort Kanton Rougemont-le-Château Koordinaten 47° 42′ N, 6° 59′ O47.7069444444446.9752777777778383Koordinaten: 47° 42′ N, 6° 59′ O Höhe 383 m (364–520 m) Fläche 4,11 km² Einwohner 254 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 62 Einw./km² Postleitzahl 90110 INSEE-Code 90044 Website http://www.felon-village.com/ Felon ist eine Gemeinde im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Felon liegt auf 388 m, etwa 12 km nordöstlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das ehemalige Straßenzeilendorf erstreckt sich im Norden der Burgundischen Pforte, auf dem Plateau im Vorland der Vogesen, östlich des Bachlaufs des Margrabant.
Die Fläche des 4.11 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der nur schwach reliefierten Landschaft im Bereich der Burgundischen Pforte (Trouée de Belfort). Der Hauptteil des Gebietes wird vom Plateau im Vogesenvorland eingenommen, das durchschnittlich auf 390 m liegt. Es ist überwiegend mit Acker- und Wiesland bedeckt, zeigt aber auch einige größere Waldflächen. Entwässert wird das Plateau durch den Margrabant und einen Seitenbach nach Süden zum Ruisseau de Saint-Nicolas. In den Talmulden befinden sich mehrere Weiher, die einst für die Fischzucht angelegt wurden. Ganz im Nordwesten erstreckt sich das Gemeindeareal den Hang des Châtelet hinauf, eines Vorhügels der Vogesen. Auf der bewaldeten Höhe wird mit 520 m die höchste Erhebung von Felon erreicht.
Nachbargemeinden von Felon sind Romagny-sous-Rougemont und Petitefontaine im Norden, Lachapelle-sous-Rougemont im Osten, Angeot im Süden sowie Saint-Germain-le-Châtelet im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Felon im Jahr 1227 unter dem Namen Vuolon. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Schreibweise über Furlon (1235) und Foulon (1565) zu Felon (seit 1585). Der Ursprung des Dorfes könnte eine Walkmühle (frz. moulin à foulon) sein. Felon gehörte zur Herrschaft Rougemont-le-Château. Mitte des 14. Jahrhunderts gelangte das Dorf unter die Oberhoheit der Habsburger. Zusammen mit dem Sundgau kam Felon mit dem Westfälischen Frieden 1648 an die französische Krone. Seit 1793 gehörte es zum Département Haut-Rhin, verblieb jedoch 1871 als Teil des Territoire de Belfort im Gegensatz zum restlichen Elsass bei Frankreich. Im Jahr 1984 wechselte das Dorf vom Kanton Fontaine in den Kanton Rougemont-le-Château. Heute ist Felon mit 13 anderen Gemeinden zum Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sous-Vosgien zusammengeschlossen.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche Saint-Antoine, ursprünglich eine Kapelle, wurde von 1767 bis 1774 vergrößert. Der Glockenturm wurde 1836 hinzugefügt.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 99 1968 117 1975 131 1982 155 1990 204 1999 218 Mit 218 Einwohnern (1999) gehört Felon zu den kleinen Gemeinden des Département Territoire de Belfort. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1901 wurden noch 171 Personen gezählt), wurde seit Beginn der 1970er Jahre wieder ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither hat sich die Einwohnerzahl fast verdoppelt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Felon war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht), die Fischzucht und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den Agglomerationen Belfort und Mülhausen ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt nahe der Hauptstraße N83, die von Belfort nach Mülhausen führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 6 km. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Petitefontaine und Romagny-sous-Rougemont.
Weblinks
- Website der Gemeinde Felon (französisch)
Wikimedia Foundation.