- Felsenburg (Bern)
-
Die Felsenburg ist eine Burg aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Bern im Kanton Bern, Schweiz. Im 17. und 18. Jahrhundert war auch der Name Blutturm oder Wachtturm geläufig. Die Felsenburg befindet sich am Klösterlistutz 2 und 4.
Geschichte
Um 1260 wurde der Turm als Bestandteil der Stadtverteidigung gebaut und wurde 1335 erstmals urkundlich erwähnt. 1583 wurde die Fassade stark verändert und der Turm verlor sein mittelalterliches Äusseres. Bis etwa 1630 verlief die Strasse aus der Stadt durch das Tor im Turm.
1764 wurde der Turm erneut umgebaut und er erhielt das noch heute sichtbare Spitzdach. In der Folgezeit verlor der Turm seine wehrtechnische Bedeutung vollkommen und wurde 1862 in private Hände verkauft und zum Wohnhaus umgebaut. Unter anderem wurde der Burggraben aufgefüllt, der barocke Triumphbogen abgebrochen, ein Treppenhaus angebaut und mehrere Fensteröffnungen ausgebrochen.
Zwischen 2000 und 2002 wurde der Turm auf Kosten der Burgergemeinde Bern aufwendig restauriert.
Weblinks
Aarberg | Aarwangen | Allmendingen | Amsoldingen | Belp | Belp Neu | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg (Bern) | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee Alt | Gerzensee Neu | Grasburg (Wahlern) | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landgut Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Teufelsburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb Worb Neu |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Felsenburg (Begriffsklärung) — Felsenburg ist die Bezeichnung für: Felsenburg, eine befestigte Wohnanlage des Mittelalters Felsenburg ist der Name oder Bestandteil des Namens folgender Burganlagen: Felsenburg Arnstein, eine Burgruine im Kirnitzschtal in Sachsen Felsenburg… … Deutsch Wikipedia
Felsenburg (Kandergrund) — Die Felsenburg ist eine Burgruine oberhalb der Gemeinde Kandergrund im Kanton Bern. Erbaut Ende des 12. Jahrhunderts diente die Burg zur Kontrolle des Lötschenpasses und befindet sich in Nachbarschaft zur Tellenburg und zur Burgruine Mülenen.… … Deutsch Wikipedia
Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Bern-Lötschberg-Simplon — (Schweiz), kurzweg als Lötschbergbahn, auch Berner Alpenbahn, bezeichnet. Als in der Schweiz die Alpenbahnpläne im Osten, im Zentrum und im Westen auftraten, wurde im Kanton Bern der Bau einer Grimselbahn geplant (1852), jedoch durch Beschluß des … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Schloss Blankenburg (Bern) — Schloss Blankenburg (Südansicht) … Deutsch Wikipedia
Ruine Ringgenberg (Bern) — Die Burgruine Ringgenberg (rechts) mit der Burgkirche (links) Die Burgruine Ringgenberg ist das Wahrzeichen der Schweizer Gemeinde Ringgenberg im Kanton Bern. Die Anlage war etwa ab 1240 bewohnt, ehe sie Plünderungen und einem anschliessenden… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Bern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz — Diese Liste führt Artikel zu Schweizer Burgen und Schlössern – oder allenfalls deren Ruinen – auf. Inhaltsverzeichnis 1 Aargau 2 Appenzell Ausserrhoden 3 Appenzell Innerrhoden 4 Basel Lan … Deutsch Wikipedia
Tellenburg — Die Tellenburg ist eine Burgruine aus dem 12. Jahrhundert oberhalb der Gemeinde Frutigen im Kanton Bern. Die Burg diente zur Kontrolle des Lötschenpasses und befindet sich in Nachbarschaft zur Felsenburg. Geschichte Ruine der Tellenburg Um 1200… … Deutsch Wikipedia
Ruine Grünenberg (Melchnau) — Die Burg Grünenberg auf dem Schlossberg von Melchnau im Schweizer Kanton Bern war der Stammsitz der Freiherren von Grünenberg. Die Anlage wurde über hölzernen Vorgängerbauten aus dem 11. Jahrhundert im 12. Jahrhundert in Stein errichtet. Die… … Deutsch Wikipedia