Felsenreitschule

Felsenreitschule
Felsenreitschule, um 1712
Felsenreitschule, 2009

Die Felsenreitschule ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele.

Die Felsenreitschule wurde 1693 unter Erzbischof Johann Ernst von Thun nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach an der Stelle des Konglomerat-Steinbruchs für den neuen Salzburger Dom errichtet. Sie wurde als erzbischöfliche Sommerreitschule und für Tierhatzen verwendet. Das Publikum fand in den 96 Arkaden Platz, die dreigeschossig übereinander angelegt sind.

Seit 1926 wurde die Felsenreitschule für Freilichtaufführungen von Schauspielen im Rahmen der Salzburger Festspiele genutzt. Die ehemaligen Zuschauerarkaden dienen seit damals als Natur-Bühnenbild. Die erste Inszenierung war Carlo Goldonis Der Diener zweier Herren in der Regie von Max Reinhardt.

1933 baute Clemens Holzmeister für Max Reinhardt hier die „Fauststadt“, eine Simultanbühne für Reinhardts legendäre Inszenierung von Goethes „Faust I“.

Herbert von Karajan verwandelte die Felsenreitschule 1948 erstmals in eine Opernbühne für Aufführungen von Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice. 1949 folgte die Uraufführung von Carl Orffs Vertonung des antiken Trauerspiels Antigonae von Sophokles in der deutschen Übersetzung von Friedrich Hölderlin unter dem Dirigat von Ferenc Fricsay.

In den Jahren 1968-1970 wurde die Felsenreitschule nach Plänen von [Clemens Holzmeister]] umgestaltet und mit Ludwig van Beethovens Fidelio unter der Leitung von Karl Böhm eingeweiht. Die Bühne von 40 Metern Breite erhielt eine Unterbühne von 4 Metern Tiefe. Erneuert wurde zudem die freitragende Zuschauertribüne mit dem darunterliegenden Kulissendepot. Eine lichtdichte, ausfahrbare Regenplane mit einem Regenauffangnetz zur Dämpfung der Geräusche schützt die Bühne. Dieses Dach kann geöffnet werden. Die Felsenreitschule fasst 1412 Sitz- und 25 Stehplätze. Zwischen den Festspielsommern 2010 und 2011 wurde das Dach erneuert: Durch die neue Konstruktion gewannen die Festspiele 700m² Nutzfläche für Technik und Probenräume. Das neue Pultdach besteht aus drei mobilen Segmentflächen und ist auf fünf Teleskoparmen innerhalb von sechs Minuten ein- und ausfahrbar. Hängepunkte auf Teleskopträgern für Bühnentechnik (Kettenzüge), verbesserter Schall- und Wärmeschutz und zwei Beleuchterbrücken optimieren das Bühnengeschehen.

Die Felsenreitschule teilt ihre Foyers mit dem Kleinen Festspielhaus („Haus für Mozart“).

Literatur

  • Norbert Hierl-Deronco: Theatrum Equorum Salisburgensium. Rösser, Reiter, Bauten des Barock und der Colloredo-Zeit. Krailling 2007, ISBN 978-3-929884-11-1

Weblinks

 Commons: Felsenreitschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.79833333333313.041666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus für Mozart — Kollegienkirche und Haus für Mozart Haus für Mozart Das Kleine Festspielhaus oder Haus für Mozart ist eine der Spielstätten der …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Festspielhaus — Kollegienkirche und Haus für Mozart …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Altstadt — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”