Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

Felsgräber und Fundplätze auf Gozo

Die sechs Felsgräber und Fundplätze auf Gozo liegen auf den zwischen 90 und 150 m hohen Höhenrücken im Mittelteil, der zum Archipel von Malta gehörenden Insel Gozo.

Inhaltsverzeichnis

Phasenübersicht der maltesischen Kultur

  • Żebbuġ-Phase 4. Jahrtausend v. Chr.
  • Tempelkultur 1; Mġarr-Phase
  • Tempelkultur 2; Ġgantija- Phase
  • Tempelkultur 3; Tarxien-Phase (etwa 2500 v. Chr.)
  • Tarxien-Cemetery-Phase

Xagħra Nordplateau

  • nördlicher Fundpunkt Għajn Damma: Schwer zu lokalisierende Megalithreste und Keramikfunde aus der Tarxien-Phase.
  • östlicher Fundpunkt Calypso's Cave: Abri mit Scherbenfunden aus der Tarxien-Phase; wahrscheinlich nur temporäre Nutzung.
  • südlicher Fundpunkt il-Pergla: Felshöhle (oder Felsgrab) mit Keramik der Ġgantija- und Tarxien-Phasen sowie Geräte Menschen- und Tierknochen.

Is-Sruġ

Abri mit Herdstelle mit verkohlten Tierknochen, Keramik der späten Tempelkultur

Xagħra (Ort)

Diverse Keramikfunde aus einer Siedlung (?)

Xagħra Südplateau

  • North Cave: Felskammer im Korallenkalkplateau 54 m nördlich der Ġgantija Bestattungen mit Keramik der Tarxien-Phase. Nach (Bonanno/Gouder/Malone/ Stoddart zugleich Deponie für ausgediente Kultgeräte und Votivgaben aus den Tempeln der Ġgantija.
  • Brochtorff Circle (auch Xagħra Stone Circle) Megalithreste (von dem dän. Maler Charles de Brochtorff 1827 als Steinkreis angesehen); der Bau scheint wie der ursprüngliche Eingang des Hypogäums auf Malta mit einer Felsgrabanlage in Verbindung zu stehen (vgl. Luqa, it-Tumbata). Die Nutzung erfolgte offensichtlich bereits seit der Zebbug-Phase. Einmalig ist Fund einer Skulptur in Art eines Statuenmenhir (sh. Gräber von Żebbuġ, Ta' Trapna ż-Żgħira) Neue Grabungen begannen 1988.

Xagħra Felsgrab

Felskammergrab mit außergewöhnlicher Keramik in der Nähe des Brochtorff's Circle (Grab nach J. D. Evans nicht zur Tempelkultur gehörend).

Għar ta' Għejżu

Megalithreste und Höhle in einer Felsstufe ca. 180 m südwestlich der Ġgantija. Das Bauwerk, kombiniert mit Höhle enthielt nach Evans Funde aus Ġgantija-Phase (Gefäßfragment mit applizierter Gestalt); Nach (Bonanno/Gouder/Malone/ Stoddart zugleich Deponie für ausgediente Kultgeräte und Votivgaben aus den Tempeln der Ġgantija.

Tas-Salib

Megalith-Reste und Keramik aus der Ġgantija-Phase.

Għajnsielem

Spektakulärer Fund differenzierter Architektur eines großen Oval- und eines kleinen Rundbaus mit Lehmziegelpfeilern wurde 1987 von der Universität Cambridge gemacht. Der wichtige Komplex tal-Qigħan und l-Imrejżbiet, wird jetzt durch die moderne Straße Rabat – Xewkija getrennt.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.
  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultstätten der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsengrab — Verschiedene Felsengräber Begehbare Wohn und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta …   Deutsch Wikipedia

  • Hagar Qim — Südtempel von Ħaġar Qim Ħaġar Qim (gesprochen Hadschar ’iim) ist einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe. Hier finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, darunter der am besten erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

  • Brochtorff Circle — Das Aquarell von Charles de Brochtorff …   Deutsch Wikipedia

  • Hypogäum von Ħal-Saflieni — Hypogäum von Ħal Saflieni* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Ġgantija — Apsis mit Überresten der Altäre Überreste der Trilithen auf der Achse …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Tarxien — (Innenbereich mittlerer Tempel, der erste Quertrakt von Südosten) …   Deutsch Wikipedia

  • Mnajdra — Plan der Tempel von Mnajdra Mnajdra (Detail) …   Deutsch Wikipedia

  • Ta’ Ħaġrat — Fassade des Haupttempels mit Zugang …   Deutsch Wikipedia

  • Ħaġar Qim — Südtempel von Ħaġar Qim Ħaġar Qim (gesprochen Hadschar ’iim) ist einer der fünf großen maltesischen Tempelkomplexe. Hier finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, darunter der am besten erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”