Ferdaussi

Ferdaussi
Firdausī-Statue auf dem Firdausī Platz in Tehran
Szene aus dem Schāhnāme: Rostam erschießt Esfandyār mit einem von Sīmurgh verzauberten Pfeil
Firdausīs Mausoleum in Tūs

Abū l-Qāsem-e Firdausī (persischابوالقاسم فردوسی‎)‎ (* 940-1 in Bāž, einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (heute Maschhad); † 1020 in Tūs) war ein persischer Dichter und Epiker. Er war der Hauptautor des monumentalen, etwa 60.000 Verse umfassenden iranischen Nationalepos Schāhnāme (dt. Buch der Könige), das zu einem kleinen Teil von Daqīqī begonnen wurde. Eigen- und Vatersname Firdausīs wurden unterschiedlich überliefert. Der arabische Historiker al-Bundari, der das Shahname ins Arabische übersetzte, nennt als Namen Mansur b. Hasan. Die Kunya Ferdousis lautete Abu 'l-Qasem. Firdausī („der Paradiesische“) ist der Nom de plume.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Firdausī war anfangs als Angehöriger einer wohlhabenden Dehqān-Familie finanziell unabhängig, verarmte jedoch durch die zunehmende Beschäftigung mit seinem Lebenswerk, das er um 976 begonnen hatte. Er stellte sich daraufhin unter den Schutz des damals mächtigsten Herrschers in der islamischen Welt, Mahmūd von Ghazna, der zahlreiche Künstler und Literaten, teils mit Gewalt, an seinem Hof versammelt hatte, selbst aber als wenig kunstsinnig galt. Abgesehen von einer Reise nach Bagdad verbrachte Firdausī sein gesamtes Leben in Chorasan, wo er viel umherreiste und dabei Material für seine Arbeit sammelte. In seinem 65. Lebensjahr reiste er nach Ghazna, um Mahmūd sein Werk vorzulegen, dem dieser jedoch wenig Beachtung schenkte. Firdausī beklagte sich, Mahmūd habe es nicht einmal eines Blickes gewürdigt und Nezāmī-ye ʿArūzī kolportierte die Überlieferung, nach der Mahmūd für jeden Vers eine Goldmünze versprochen, aber nur eine Silbermünze gegeben haben solle. Der eigentliche Grund für die Ablehnung des Werkes lag wohl einerseits im mangelnden literarischen Verständnis des Herrschers, andererseits in den tiefen religiösen Differenzen des orthodoxen sunnitischen Mahmūd und den teilweise islamfeindlichen Elementen der Schāhnāme; aus diesem Grunde soll Firdausī nach seinem Tod auch die Beisetzung auf einem muslimischen Friedhof verweigert worden sein.

Firdausī war einer der ersten Vertreter der neupersischen Literatursprache, die im 10. Jahrhundert am Hof der Samaniden entstanden war. Im frühen 20. Jahrhundert machten iranische Nationalisten Firdausī zum „Wiedererwecker“ iranischer Identität und das Schāhnāme zu deren Denkmal. Besonders wird in diesem Zusammenhang auf das fast völlige Fehlen arabischen Vokabulars im Schāhnāme verwiesen, ein Umstand, der jedoch den Quellen Firdausīs geschuldet sein dürfte: Im Kapitel über Alexander, das auf einer arabischen Handschrift basiert, verwendete er eben auch den arabischen Wortschatz seiner Vorlage.

Werke

  • Abu al-Qasim Hassan Firdawsi: Houghton Shahnama, Harvard University Press; Facsimile Ed edition, 1981, (Englisch) ISBN-10: 0674408543; ISBN-13: 978-0674408548
  • Abu al-Qasim Hassan Firdawsi: The Legend of Seyavash, Penguin Classics Paperback, Penguin Books Ltd, 1992 (Englisch), ISBN-10: 0140445668, ISBN-13: 978-0140445664

Literatur

  • Monika Gronke: Geschichte Irans. Von der Islamisierung bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2003, ISBN 3-406-48021-7
  • Cl. Huart, H. Massé, V.L. Ménage: Firdawsī. In: Encyclopedia of Islam. CD-ROM-Edition, II:918a. Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-11040-2
  • George Morrison: Persian literature (belles-lettres) from the earliest times to the time of Jāmī. In: George Morrison (Hrsg.), Julian Baldick, Shafīʿī Kadkanī: History of Persian literature from the beginning of the Islamic period to the present day. Brill, Leiden 1981, ISBN 90-04-06481-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -stan — (persisch ‏ـستان‎) bzw. Setan (nur beim Rezitieren von Gedichten und beim Singen von Liedern des persischen Sprachraumes) wie Ostan (persisch ‏استان‎), An (persisch ‏ان‎) Gah (persisch ‏گاه‎), Schahr (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer von Sada — Abu Qasem Hassan Onsuri Balchi, auch Unsori geschrieben, (* 350 islamischer Zeitrechnung) war ein persischer Dichter. Onsuri wirkte am Hofe von Sultan Mahmud von Ghazna (998 1030) und seines Sohnes Sultan Masud I. von Ghazni (1030 1040). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Onsori — Abu Qasem Hassan Onsuri Balchi, auch Unsori geschrieben, (* 350 islamischer Zeitrechnung) war ein persischer Dichter. Onsuri wirkte am Hofe von Sultan Mahmud von Ghazna (998 1030) und seines Sohnes Sultan Masud I. von Ghazni (1030 1040). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Sprache — Persisch Gesprochen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Bahrain, Pakistan, Indien, Irak Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler, 50 Millionen Zweitsprachler Linguistische Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Unsuri — Abu Qasem Hassan Onsuri Balchi, auch Unsori geschrieben, (* 350 islamischer Zeitrechnung) war ein persischer Dichter. Onsuri wirkte am Hofe von Sultan Mahmud von Ghazna (998 1030) und seines Sohnes Sultan Masud I. von Ghazni (1030 1040). Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Qaf (Berg) — Qaf bezeichnet nach der iranischen Mythologie den Ort des Bergs Kuh e Qaf (persisch ‏كوه قاف‎), ein Gebirge, von welchem die Welt umringt sein soll, und über das hinaus das unendliche Nichts beginnt. Damavand, Kuh e Ghor bzw. Ghwor, heute in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”