Ferdinand Cron

Ferdinand Cron

Ferdinand Cron (* 1554 in Augsburg; † 1637 in Madrid) war Gewürz- und Edelsteinhändler in Indien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Sein Vater, der Augsburger Kistler (Kunstschreiner) Heinrich Kron († 1575) arbeitete vielfach für die Fugger und die Innsbrucker Regierung. (1555 kam er in den Kleinen Rat, 1561 wurde er einer der Amtsbürgermeister und versteuerte 1575 ein Vermögen zwischen 1600-3200 fl. ∞ 1.) Anna Flicker ∞ 2.) Anna Heidbrecht) Ferdinand war der zweite Sohn aus zweiter Ehe.

Ab 1576 war Ferdinand Handlungsdiener beim Welser'schen Handlungshaus. 1587 wurde er zusammen mit Christoph Schneeberger für das Unternehmen "Georg Fuggerische Erben" für 6 Jahre nach Indien geschickt. Er blieb in Indien. Statt Reisekosten erhielt er das Mobiliar des von ihm bewohnten Hauses und die dazu gehörigen Sklaven.

1592 heiratete er in Goa Maria Leytoa (* um 1569). Im selben Jahr brach Krieg in Malakka zwischen Spanien-Portugal, Holland und England aus (bis 1600), womit alle Lissabonner Pfefferlieferungen ausfielen und der Pfefferpreis in Europa ungeahnte Höhen erreichte. Die vom deutsch-italienischen Konsortium betriebene Faktorei in Goa wurde aufgelöst.

Der Ausburger machte sich selbständig. Es gelang ihm, in Macao, mit Krediten an die Vizekönige und Informationen eine bedeutende Rolle im Geschäft zwischen Indien und den "Philippinen" einzunehmen, was ihm ein großes Vermögen einbrachte. Er kam bis China und Japan. 1598 konnte er durch Verbindungen den Vizekönig von Portugal vor der auslaufenden holländischen Flotte warnen. 1619 wurde er wegen Spionageverdachts inhaftiert oder tauchte als Bankrotteur unter. 1624 wurde er aus Indien ausgewiesen. Danach lebte er in Lissabon, ab 1627 in Madrid.

Ferdinand Crons Tochter Maria als Tote. Gemälde in der Kirche St. Monica, Alt-Goa.

Töchter

Ferdinand Cron hatte mit seiner Frau 2 Töchter. Die jüngere, Maria Cron, wurde Nonne in Goa und wegen ihrer Stigmatisation als lokale Selige verehrt. Ihr Bild wird bis heute in der Klosterkirche St. Monica zu Goa aufbewahrt. Die ältere, Isabel Cron, erlangte zweifelhafte Berühmtheit, da sie an dem anlässlich der Heiligsprechung in Goa ausgestellten, unverwesten Leichnam des berühmten Asienmissionars Francisco de Xavier, 1634 heimlich ein Fingerglied abbiß, um eine Reliquie von ihm zu besitzen. Die spektakuläre Tat erregte unter der Bevölkerung erhebliches Aufsehen und wurde von der Kirche schwer verurteilt. Daraufhin gab Isabele Cron den Finger zurück und stiftete zur Buße dem Heiligen ein kostbares Silberdiadem, besetzt mit Edelsteinen.[1]

Literatur

  • Pius Malekandathil: The Germans, the Portuguese and India, Münster 1999 [1]
  • Hermann Kellenbenz: From Melchior Manlich to Ferdinand Cron. German levantine and oriental trade relations, in: The Journal of European Economic History 19, 1990, S. 611-622
  • Hermann Kellenbenz: Ferdinand Cron, in: Wolfgang Zorn (Hrsg.): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 9, München 1966, S. 195-210.
  • Charles Ralph Boxer: Uma raridade Bibliográfica sobre Fernão Cron; Fundação Calouste Gulbenkian, Boletim Internacional de Bibliografia Luso-Brasileira, Lisbon, April-Juni 1971, S. 5-46

Weblinks

Einzelnachweise

  1. David Abram, et al.: Indien, der Süden. 3. Auflage. DuMont Reiseverlag, 2006, ISBN 3-7701-6105-X, S. 248–247. (eingeschränkte Online-Version in der Google Buchsuche)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cron (Begriffsklärung) — Cron ist der Familienname folgender Personen: Christian Cron (1813–1892), deutscher klassischer Philologe Ferdinand Cron (1554–1637), Gewürz und Edelsteinhändler in Indien. Heinrich Cron (1844–1874), deutscher Philologe Helmut Cron (1899–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Cron — Die stigmatisierte Nonne Maria Cron als Tote. Gemälde in der Kirche St. Monica, Alt Goa. Maria Cron, Ordensname Schwester Maria de Jesus (* 1608 in Goa; † 2. Januar 1683, ebenda) war die Tochter eines deutschen Händlers aus Augsburg und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Moira, Goa — मयडें/Moiddem Moira   village   Coordinates Country India State Goa …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Manlich — (1513–1576); 1536; 107:92 cm Melchior I. Manlich (* 1513 in Augsburg; † 1576 in Schloss Freudenberg bei Amberg) war ein Augsburger Kaufmann des 16. Jahrhunderts. Leben Die Familie Manlich stammte ursprünglich aus dem Elsass, war aber zu Melchiors …   Deutsch Wikipedia

  • 1st Royal Bavarian Division — Infobox Military Unit unit name=1st Royal Bavarian Division ( 1. Königlich Bayerische Division ); from August 2 1914, 1st Bavarian Infantry Division ( 1. Bayerische Infanterie Division ) dates=1815 1919 country=Bavaria/Germany branch=Army… …   Wikipedia

  • Friedrich I. (Böhmen) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • 14th Division (German Empire) — Infobox Military Unit unit name=14th Division ( 14. Division ); in 1870 71 and from August 2 1914, 14th Infantry Division ( 14. Infanterie Division ) dates=1818 1919 country=Prussia/Germany branch=Army type=Infantry (in peacetime included… …   Wikipedia

  • 7th Division (German Empire) — Infobox Military Unit unit name=7th Division ( 7. Division ); in 1870 71 and from August 2, 1914, 7th Infantry Division ( 7. Infanterie Division ) dates=1818 1919 country=Prussia/Germany branch=Army type=Infantry (in peacetime included cavalry)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”