- Ferdinand Daučík
-
Ferdinand Daučík Spielerinformationen Geburtstag 30. Mai 1910 Geburtsort Šahy, Österreich-Ungarn Sterbedatum 14. November 1986 Sterbeort Alcalá de Henares, Spanien Größe 179 cm Position Abwehrspieler Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1927–1930
1930–1940
1934–1941KFC Komárno
I.ČsŠK Bratislava
Slavia PragNationalmannschaft 1931–1938
1942Tschechoslowakei
Slowakei15 (0)
1 (0)Stationen als Trainer 1942–1946
1942–1944
1948
1948
1949–1950
1950–1954
1954–1957
1957–1959
1959–1960
1960–1962
1963–1964
1964–1965
1966–1967
1967–1968
1968
1969–1970
1970–1971
1971–1972
1973–1974
1976–1977ŠK Slovan Bratislava
Slowakei
Tschechoslowakei
ŠK Slovan Bratislava
Hungaria
FC Barcelona
Athletic Bilbao
Atlético Madrid
FC Porto
Betis Sevilla
Real Murcia
FC Sevilla
Real Saragossa
FC Elche
Toronto Falcons
UE Sant Andreu
Espanyol Barcelona
FC Cádiz
UE Sant Andreu
UE Sant Andreu1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Ferdinand Daučík (* 30. Mai 1910 in Ipolské Šiahy, Österreich-Ungarn; † 14. November 1986 in Alcalá de Henares, Spanien) war ein slowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der für Tschechoslowakei und einmal für Slowakei gespielt hat. Er war besonders Anfang der 1950er Jahre mit der Mannschaft des FC Barcelona erfolgreich. Daučík saß in 488 Spielen in der spanischen La Liga auf der Trainerbank, vor ihm sind nur Luis Aragonés (757 Spiele) und Miguel Muñoz.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Ferdinand Daučík spielte in seiner Jugend für Šahy. 1927 wechselte der Abwehrspieler zum KFC Komárno, 1930 zum I.ČsŠK Bratislava. Von 1934 bis 1941 spielte Daučík für Slavia Prag, mit dem er 1935 und 1937 Tschechoslowakischer Meister wurde und 1938 den Mitropapokal gewann. 1942 kehrte er zurück zum ŠK Bratislava, bei dem er 1945 seine Karriere beendete.
Daučík war erst der dritte Slowake, der in der Tschechoslowakischen Nationalmannschaft spielte. Zwischen 1931 und 1938 repräsentierte er die Tschechoslowakei 15 Mal und nahm dabei auch an der Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich teil. 1934 in Italien, als die Tschechoslowakei Vizeweltmeister wurde, stand Daučík zwar im Kader, kam aber nicht zum Einsatz.
Erfolge
- Tschechoslowakischer Meister 1935, 1937
- Mitropapokal: 1938
- Vizeweltmeister: 1938 (3 Einsätze)
Trainerkarriere
Daučík trainierte 1945/46, 1946/47 und erneut 1948 ŠK Bratislava. In diesem Jahr war er auch für zwei Spiele Trainer der Tschechoslowakischen Nationalmannschaft. In dieser Zeit wurde er kurzzeitig verhaftet. Nach der Haftentlassung emigrierte er nach Spanien, wo er eine Mannschaft namens Hungaria trainierte, die sich aus politischen Flüchtlingen aus osteuropäischen kommunistischen Ländern zusammensetzte. In dieser Mannschaft spielte auch sein Schwager László Kubala, der Daučíks Schwester Anna Viola 1947 geheiratet hatte.
Hungaria trat in Spanien zu eine Reihe von Freundschaftsspielen an, unter anderem gegen Real Madrid und Espanyol Barcelona. Während dieser Spiele wurde Kubala von Josep Samitier, dem damaligen Chefscout des FC Barcelona entdeckt. Kubala bekam vom FC Barcelona ein Vertragsangebot und Ferdinand Daučík wurde Trainer der Mannschaft. Daučík holte mit dem FC Barcelona acht Titel in vier Jahren, darunter das Double 1952 und 1953. Nachdem er sich mit einigen Spielern zerstritten hatte, verließ er den Klub 1954.
Bis 1957 trainierte er Athletic Bilbao, mit dem er 1955 den spanischen Pokal und 1956 das Double gewann.
1957 bis 1959 war Daučík Trainer bei Atletico Madrid, mit dem er 1959 Vizemeister wurde. 1959/60 trainierte er den FC Porto. Anschließend kehrte Daučík wieder nach Spanien zurück und trainierte Betis Sevilla (1960 bis 1963), Real Murcia (1963/64), FC Sevilla (1964/65), Real Saragossa (1965 bis 1967), Elche CF (1967/68) und Espanyol Barcelona (1970/71). 1968 trainierte er die Toronto Falcons in der US-amerikanischen Profiliga NASL. Für die Falcons spielte in jener Saison auch Daučíks Sohn Yanko Daučík und sein Schwager László Kubala.
Erfolge
- Spanischer Meister: 1952 und 1953 mit dem FC Barcelona, 1956 mit Athletic Bilbao
- Coupe Latine: 1952 mit dem FC Barcelona
- Copa del Generalísimo: 1951, 1952 und 1953 mit dem FC Barcelona, 1955 und 1956 mit Athletic Bilbao und 1966 mit Real Saragossa.
- Copa Eva Duarte: 1952 und 1953 mit dem FC Barcelona
Weblinks
- Ferdinand Daučík in der Datenbank von Weltfussball.de
- Trainerprofil bei BDFutbol.com
- Profil auf der Website des FC Barcelona
Kategorien:- Mann
- Fußballspieler (Tschechoslowakei)
- Fußballtrainer (Tschechoslowakei)
- Fußballspieler (Slowakei)
- Fußballtrainer (Slowakei)
- Geboren 1910
- Gestorben 1986
Wikimedia Foundation.