17-Punkte-Abkommen

17-Punkte-Abkommen
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཀྲུང་དབྱང་མི་དམངས་སྲིད་གཞུང་དང་བོད་ཀྱི་ས་གནས་སྲིད་གཞུང་གཉིས་
བོད་ཞི་བས་བཅིངས་བཀྲོལ་འབྱུང་ཐབས་སྐོར་གྱི་གྲོས་མཐུན།
Wylie-Transliteration:
krung dbyang mi dmangs srid gzhung dang bod kyi sa gnas srid gzhung gnyis bod zhi bas bcings bkrol ’byung thabs skor gyi gros mthun
Aussprache in IPA:
[ʈʂúŋjaŋ mìmaŋ síɕuŋ tʰàŋ pʰø̂ːgi sánɛ̂ːˀ síɕuŋ ɲîːˀ pʰø̂ːˀ ɕìwɛˀ tɕíŋʈʂøː tɕùŋtʰəpkɔːki ʈʂʰø̂ːtỹ]
Offizielle Transkription der VRCh:
Zhungyang mimang sixung tang Poigi sanai sixung nyi Phoi xiwai jingzhoi jungtabgorgi choidün
THDL-Transkription:
Trungyang mimang sizhung dang Bögi sané sizhung nyi Bö zhiwa chingtröl jungtapkorgi trötün
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
中央人民政府和西藏地方政府關於和平解放西藏辦法的協議
Vereinfacht:
中央人民政府和西藏地方政府关于和平解放西藏办法的协议
Pinyin:
Zhōngyāng rénmín zhèngfǔ hé Xīzàng dìfāng zhèngfǔ guānyú hépíng jiěfàng Xīzàng bànfǎ de xiéyì
Das 17-Punkte-Abkommen

Das 17-Punkte-Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets (offiziell Vereinbarung der Zentralen Volksregierung mit der Lokalen Regierung Tibets über Maßnahmen zur friedlichen Befreiung Tibets) ist ein in Peking am 23. Mai 1951 unterzeichnetes Abkommen zwischen der Volksrepublik China und Tibet. Unterzeichner waren Vertreter der Zentralen Volksregierung sowie der tibetischen Regierung. Am 24. Oktober 1951 telegrafierte der 14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho nach einem entsprechenden Beschluss der tibetischen Nationalversammlung in Lhasa seine Zustimmung an Mao Zedong und die Regierung in Peking.[1]

Inhalt des Abkommens ist die Zusicherung innenpolitischer Autonomie und Religionsfreiheit Tibets von Seiten der Volksrepublik China, zugleich sollte die außenpolitische Vertretung Tibets durch die V.R. China wahrgenommen werden.

Gemäß Artikel 52 des Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969, dem auch die Volksrepublik China beigetreten ist, sind Verträge, die unter Androhung oder Verwendung von Gewalt unterzeichnet wurden, nichtig. Das Übereinkommen gilt jedoch nur für Verträge, die von Staaten nach deren Beitritt geschlossen wurden. Die Anwendbarkeit des Übereinkommens auf das 17-Punkte-Abkommen ist somit gemäß dem Rechtsprinzip pacta tertiis nec nocent nec prosunt (in etwa: „Verträge Dritter schaden und nützen nicht“) umstritten. Inwiefern ein Verstoß gegen Völkergewohnheitsrecht besteht, ist fraglich.

Inhaltsverzeichnis

Sicht der tibetischen Exilregierung

Aus Sicht der tibetischen Exilregierung kam das Abkommen unter militärischem Druck in Folge der Besetzung der osttibetischen Provinz Qamdo und unter Androhung eines weiteren militärischen Vordringens durch die chinesische Volksbefreiungsarmee zustande. Der Dalai Lama, der damals 16-jährige Tendzin Gyatsho, erklärte später im Exil, er habe dem Abkommen zugestimmt, um sein Volk und das Land „vor der völligen Zerstörung zu bewahren“[2].

Literatur

Fußnoten

  1. Tsering Shakya: The genesis of the Sino-Tibetan agreement of 1951. In: Alex McKay: The History of Tibet – The Modern Period: 1895–1959. The Encounter with Modernity. Routledge 2003, ISBN 0415308445, S. 603; A. Tom Grunfeld: The Making of Modern Tibet. M. E. Sharpe 1996, ISBN 1563247143, S. 113; Stephan Haas: Die Tibetfrage – Eine Analyse der Gründe und der Rechtmäßigkeit des chinesischen Einmarsches in Tibet 1950/1951. LIT Verlag, 1997, ISBN 3825828727; བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས་ལོ་རྒྱུས་ཡིག་ཚགས་ཁང། (Hg.): བོད་ཀྱི་ལོ་རྒྱུས་ཡིག་ཚགས་གཅེས་བསྡུས། Beijing, རིག་དངོས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང། 1995, ISBN 7-5010-0876-0 / ISBN 7-5010-0879-5, Dokument 101; Antwort von Mao Zedong: Dokument 102.
  2. Website der tibetischen Exilregierung: “The 17-Point Agreement” - The full story as revealed by the Tibetans and Chinese who were involved

Weblinks

 Commons: 17-Punkte-Abkommen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkommen von Chicago — Titelblatt des Originaldokuments [1] Mit dem Chicagoer Abkommen wurde die ICAO gegründet Das Abkommen über die internation …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen von Sunningdale — Das Abkommen von Suningdale (Sunningdale Agreement) war der Versuch, den Nordirlandkonflikt ( the Troubles ) zu beenden. Das Abkommen wurde am 9. Dezember 1973 in Sunningdale, Grafschaft Berkshire, Vereinigtes Königreich geschlossen.[1] Es sah… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen vom 17. Mai — Das Abkommen vom 17. Mai war ein fehlgeschlagener Versuch während des libanesischen Bürgerkriegs, mit US Rückhalt einen Frieden zwischen Libanon und Israel herzustellen. Von manchen war dies als ein unzulässiges Abkommen abgesehen, da das Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee — Das ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See, englisch: Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See — Das ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See, englisch: Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen von Tianjin — Der am 26. und 27. Juni 1858 geschlossene Vertrag von Tianjin (chin. 天津條約 / 天津条约, Tiānjīn tiáoyuē), auch Vertrag von Tien tsin, beendete die erste Phase des Zweiten Opiumkriegs. Vertragsparteien waren China einerseits und die ausländischen Mächte …   Deutsch Wikipedia

  • Chicagoer Abkommen — über die internationale Zivilluftfahrt Kurztitel: Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (D, A) Übereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt (CH) Titel (engl.): Convention on International Civil Aviation Abkürzung: ICAO Datum: 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der das osmanische Reich betreffenden Kriegszeit-Abkommen und -Deklarationen — Diese Liste gibt einen Überblick über alle das osmanische Reich betreffenden Vereinbarungen und Deklarationen, die während des ersten Weltkriegs gemacht wurden. Das Schicksal des „kranken Mannes am Bosporus“ war lange Zeit des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersberger Abkommen (2001) — Der Petersberg in Königswinter bei Bonn Als Petersberg Prozess (auch Bonn Prozess, englisch Bonn Process, genannt) wird die Umsetzung der am 5. Dezember 2001 im Petersberger Abkommen vereinbarten Schritte zur Entwicklung geordneter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Open-Skies-Abkommen — (dt. ‚offene/freie Lufträume‘) im Luftfahrtbereich sind internationale Vereinbarungen für die gegenseitige marktwirtschaftliche Liberalisierung des jeweiligen zivilen Luftfahrtsektors – verkörpert durch zivile Fluggesellschaften –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”