Festlandsdegen

Festlandsdegen

Als Festlandsdegen bezeichnete man in der Geschichtsschreibung und Publizistik vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts schlagwortartig den exponierten Verteidiger der machtpolitischen Interessen des Vereinigten Königreichs auf dem europäischen Festland.

Inhaltsverzeichnis

Klassischer Gebrauch

So sah man z. B. Preußen während des Siebenjährigen Krieges als Festlandsdegen an, der einem Degen gleich den politischen Gegner auf Distanz halten sollte. Napoleon Bonaparte sah in Russland den Festlandsdegen Großbritanniens.[1]

Hintergrund dieser Perspektive war die historisch bedingte relative Vernachlässigung der englischen Landstreitkräfte gegenüber dem Flottenbau der Seemacht England vom letzten Drittel des 16. Jahrhunderts an. Wer in Zeiten der Undurchführbarkeit einer Invasion über den Seeweg auf dem Territorium des potenziellen Gegners nicht unmittelbar präsent sein konnte, benötigte daher einen Festlandsdegen, um seiner Machtpolitik Nachdruck verleihen zu können.

Selbst im 20. Jahrhundert benutzte man diesen Begriff noch, indem man während des Ersten Weltkrieges Frankreich als Festlandsdegen Großbritanniens, wie z. B. von Erich von Falkenhayn[2], und im Verlauf des Zweiten Weltkrieges Russland von deutscher Seite aus als Festlandsdegen Großbritanniens bezeichnete, den man diesem „aus der Hand schlagen müsse.“[3]

Wandlung des Begriffs

Auch die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei[4] wurden in jüngerer Vergangenheit von rechtskonservativer Seite als Festlandsdegen der USA bezeichnet. Dabei veranschaulicht sich nun auch die spätestens seit dem Zweiten Weltkrieg sich manifestierende Verabschiedung Großbritanniens vom Weltmacht- bzw. Seemachtstatus, der nun selbst in der schlagwortartigen Begrifflichkeit auf die Vereinigten Staaten übertragen wird. Ungewöhnlich ist hingegen die Bezeichnung Kroatiens als potenziellen Festlandsdegen der USA.[5]

Vereinzelt übertrug man das sprachliche Bild auch auf Einzelpersonen: Christoph Stölzl wurde laut der taz „in Berlin plötzlich als ‚geschichtspolitischer Festlandsdegen des konservativen Bundeskanzlers‘ Kohl beargwöhnt“[6]. Bei diesem sehr schiefen Bild passte weder der transkontinentale Adressat noch das machtpolitische Objekt in die historische Tradition hinein.

Literatur

  • Jörg Femers: Deutsch-Britische Optionen. Untersuchungen zur internationalen Politik in der späten Bismarck-Ära (1879–1890). VT, Trier 2006, ISBN 978-3-88476-834-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Ende Napoleons und der Wiener Kongress, in: Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Ersten Weltkrieg. Ein approbiertes Arbeits- und Lehrbuch für Geschichte und Sozialkunde von Herbert Hasenmayer und Walter Göhring, unter wiss. Beratung von Adam Wandruszka, Wien Verlag Ferdinand Hirt
  2. www.dradio.de – Feldpostbriefe – Lettres de poilus
  3. Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Hitlers Krieg im Osten 1941–1945. Ein Forschungsbericht. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, S. 1–55, insbes. S. 30; Lothar Gall, Klaus Hildebrand: Enzyklopädie deutscher Geschichte, Die Aussenpolitik des Dritten Reiches. Oldenbourg, München 2006, S. 89.
  4. Karl Galster: Naher Osten: „Mit Yilmaz und Netanjahu stabilisiert Washington seinen Einfluß in der Region. Die USA suchen Festlandsdegen“, Junge Freiheit, 30. Oktober 1998.
  5. USA setzen vor allem auf die Kroaten. Mazedonien und Albanien ergänzen als „südlicher Riegel“ Eindämmung der Serben, Welt Online, 6. April 1996.
  6. Ich bin unpolitisch, taz.de, 18. April 2006; Gustav Seibt: Weltrevolution ist schöner als Mittelstand, Die Zeit, Nr. 15/2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unternehmen Barbarossa — „Fall Barbarossa“ – später „Unternehmen Barbarossa“ – war der vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands genutzte Deckname für den Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion, mit dem am 22. Juni 1941 der Deutsch Sowjetische Krieg begann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Degen (Begriffsklärung) — Degen steht für: Degen, eine Stichwaffe Degen GR, eine Ortschaft im Kanton Graubünden, Schweiz Festlandsdegen, ein publizistisches Schlagwort Degen Ltd., Hersteller von Weltempfängern aus der VR China Degen ist der Familienname folgender Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivkriegsthese — Toter russischer Soldat vor brennendem BT 7 Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegs oder Präventivschlagthese, auch Präventivkriegslegende,[1] bezeichnet man die Behauptung, der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Sowjetischer Krieg — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Indien \(1526 bis 1857\): Von den Moguln zu den Briten —   Das Erbe des spätmittelalterlichen Militärfeudalismus   Nach der »klassischen« Zeit der Guptadynastie hatte sich in Indien ein System mittelalterlicher Regionalreiche ausgebildet. Diese hatten eine beschränkte Herrschaftsreichweite etwa im… …   Universal-Lexikon

  • Napoleons Russlandkrieg —   Das zwischen Napoleon und Zar Alexander I. im Frieden von Tilsit im Juli 1807 geschlossene Bündnis war nicht von langer Dauer. Da die russische Wirtschaft dringend für den Export ihrer Agrarprodukte, ihres Holzes und ihrer Felle britische… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Blitzkrieg, die erste Phase des Kriegs in Europa —   Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr überfiel die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung Polen (»Fall Weiss«). Sie löste damit einen Konflikt aus, der mit einer gewissen inneren Zwangsläufigkeit über kurz oder lang in einen europäischen und… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Feldzug im Osten —   Der am 23. August 1939 abgeschlossene Hitler Stalin Pakt war für Hitler nur eine taktische Vereinbarung auf Zeit, die er mit dem Todfeind der nationalsozialistischen Weltanschauung getroffen hatte, um für sein Unternehmen gegen Polen freie Hand …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”