- Fetalchirurgie
-
Fötalchirurgie oder auch Fetalchirurgie bezeichnet die Möglichkeit der vorgeburtlichen Operation im Rahmen einer Therapie in utero bei vor allem schweren oder lebensbedrohlichen Fehlbildungen oder Erkrankungen des heranwachsenden Fetus.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Ein Fetus kann sowohl offen (der Uterus und die Fruchtblase werden eröffnet, der Fetus entsprechend gedreht und dann operiert) als auch minimal-invasiv (mittels in die Fruchtblase durch Trokare eingebrachter Instrumente) operiert werden. Die Operationen benötigen ein eingespieltes Team, das ärztlicherseits Gynäkologen, Anästhesisten und Operateure enthält, wobei Letztere aus verschiedenen Fachdisziplinen z. B. Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Pädiatrie kommen können. Ein Hauptproblem liegt in der Stabilisierung der Schwangerschaft nach Beendigung der Operation. Ist die Schwangerschaft nicht zu stabilisieren, kommt es zur Frühgeburt.
Geschichte
Michael Harrison wagte im Jahre 1981 die erste offene Operation an einem Fetus. Offene Operation besagt hierbei, dass bei diesen ersten und vielen darauffolgenden Eingriffen der Bauch der Schwangeren geöffnet und der Fetus teils oder ganz entnommen wurde um eine beispielsweise vorliegende Spina bifida aperta vorgeburtlich zu verschließen. Dies führte zu Diskussionen und Abwägungen über Risiken und Nutzen, da vor allem die Frühgeburtenrate sehr hoch war.
Forscher und Mitarbeiter der Universität Münster und der Universität Bonn [1] entwickelten ein Verfahren bei dem der Zugang zum Kind und somit die Möglichkeit zu operieren über drei kleine, zirka 5 × 2 mm Röhrchen (Fetoskop oder Trokare) ermöglicht wird. Diese Methode hat dazu geführt, dass sich die Schwangerschaft nach einem Eingriff bis zur 30. Schwangerschaftswoche halten lässt.
Da aktuell Eingriffe (Diagnose oder Operation) bei Embryos beziehungsweise Föten eher selten praktiziert werden, sind dementsprechend wenig bis gar keine Quellen zur Fötalchirurgie vorhanden. Aus diesem Anlass hat die Europäische Kommission (Biomed II) die Initiative „Eurofoetus“ [2] ins Leben gerufen um zusammen mit Wissenschaft und Industrie zu aussagefähigen Studien und standardisierten Operationsverfahren zu gelangen.
Untersuchungen, Indikationen und operable Fehlbildungen
- Formen der Spina bifida aperta
- Kongenitale Zwerchfellhernie
- Steißbeinteratome mit Herzversagen
- Diskordante Zwillingsschwangerschaften
- Acranius acardius
- Zwillingstransfusionssyndrom / Fetofetales Transfusionssyndrom
- Kongenitaler Kompletter Herzblock, Atrioventrikular (AV-) Block mit Herzversagen
- Hochgradige Verengungen der fetalen Aorten- und Pulmonalklappe
- Supraventrikuläre Tachykardie = Herzrasen mit Herzversagen
- Kehlkopf- und Luftröhrenverschlüsse (fetales CHAOS z. B. bei Larynxatresie)
- Fetale Biopsien und Diagnostische Fetoskopien
- Gastroschisis
- Hochgradige Verengungen des Foramen ovale (Foramen ovale Restriktion)
- Hydrothorax
- Posteriore Urethralklappen (Harnabflussstörungen)
- Aortenisthmusstenose (bzw. unterbrochener Aortenbogen, Unterentwicklung des linken Herzens, Linksherzhypoplasie, Coarctation)
- bei vorzeitigem Blasensprung (Therapie zur Verbesserung der Lungenentwicklung)
Ausführende und beteiligte Kliniken und Institutionen
- Universitätsklinikum Bonn, DZFT (Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie)
- Universität Münster, Neurochirurgie und Kinderklinik
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf , u.a. Prof. Dr.Kurt Hecher
- Kinderzentrum Mannheim (ECMO)
- Monroe Carell Jr. Children’s Hospital at Vanderbilt
- The Children's Hospital of Philadelphia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Zentrum für Fetalchirurgie & minimal-invasive Therapie (DZFT)
- ↑ Endoscopic access to the fetoplacental unit: from experimental to clinical applications
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.