Fetthenne-Bläuling

Fetthenne-Bläuling
Fetthennen-Bläuling
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)

Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Bläulinge (Lycaenidae)
Unterfamilie: Lycaeninae
Gattung: Scolitantides
Art: Fetthennen-Bläuling
Wissenschaftlicher Name
Scolitantides orion
(Pallas, 1771)

Der Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Scolitantides orion wird wegen seiner kräftig schwarzen Punktzeichnung auch als Schwarzgefleckter Bläuling bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine myrmekophile Art, d. h. die Raupen und Puppen leben in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten (s. u.). Die Flügeloberseiten der Falter sind einheitlich mattblau gefärbt und besitzen einen braun verdunkelten Außenrand. Die Hinterflügelunterseiten sind basal türkis bestäubt. Bei den Weibchen ist die dunkle Zeichnung intensiver und ausgedehnter.

Flugzeit

Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Mai bis Juli.

Lebensraum

Trockene grasige und strauchbewachsene Orte sowie Waldlichtungen. Das Primärhabitat sind steile besonnte Felshänge an Flüssen[1].

Lebensweise

Die Eiablage erfolgt an den Blüten von Thymianen. Raupe und Puppe leben in Symbiose mit Ameisenarten wie Myrmica sabuleti und der Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis). Die Raupen ernähren sich von Fetthennen (Sedum spec.). Die Falter saugen an Blutrotem Storchschnabel (Geranium sanguineum), Schlitzblättrigem Storchschnabel (Geranium dissectum) und Habichtskräutern (Hieracium spec.).

Verbreitung

Der Fetthennen-Bläuling ist in Europa weit verbreitet.

Gefährdung und Schutz

Quellen

Einzelnachweise

  1. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 2, Tagfalter II (Augenfalter (Satyridae), Bläulinge (Lycaenidae), Dickkopffalter (Hesperiidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4
  2. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 1. Tagfalter Deutschlands. Neumann Verlag Radebeul 4. Auflage 1966

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Fetthenne — (Sedum album) Systematik Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Fetthennenbläuling — Fetthennen Bläuling Fetthennen Bläuling (Scolitantides orion) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Scolitantides orion — Fetthennen Bläuling Fetthennen Bläuling (Scolitantides orion) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Hohentwiel — Der Hohentwiel 2009 (Westansicht) Höhe 686  …   Deutsch Wikipedia

  • Haspelmoor (Moor) — Gewässer am Haspelmoor Das Haspelmoor ist ein Moor in den Gemeinden Hattenhofen und Althegnenberg im Landkreis Fürstenfeldbruck und befindet sich südlich des gleichnamigen Ortes Haspelmoor. Historische Namen des Moores sind Fürchelmoos (1362),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”