- Feuerwehrkran
-
Feuerwehrkran
Fahrzeugdaten Abkürzung: FwK Land: Österreich, Deutschland Besatzung: 0/1/2 Ein Feuerwehrkran (kurz: FwK) ist ein für die Belange der Feuerwehr ausgerüsteter Autokran. In Deutschland sollen diese Kranwagen überall, bundesweit bei Bedarf innerhalb von 15 Minuten zur Verfügung stehen, jedoch können sich oft nur große Gemeinden diese teuren Sonderfahrzeuge leisten.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Aufgaben des Feuerwehrkrans sind:
- Überregionale technische Hilfeleistung
- Kommunale wirtschaftliche Hilfeleistung
- Unterstützung bei der Menschenrettung aus exponierten Lagen
- Unterstützung bei der Brandbekämpfung
Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen in Deutschland
Die Kurzbezeichnung für Feuerwehrkran ist FwK.
Im BOS-Funk meldet sich das Fahrzeug mit dem Funkrufnamen: Florian. ./71/.., sofern das jeweilige Bundesland die „bundeseinheitlichen Funkrufnamen“ im BOS-Funk (4m-Band) eingeführt hat.
Ausrückeordnungen
Der Feuerwehrkran rückt meistens in Kombination mit dem Rüstzug aus, um z. B. umgekippte Lkw oder Waggons wieder aufzurichten oder schwere Hindernisse zu heben. Meist fährt noch ein Kranbegleitfahrzeug mit, das notwendige Mannschaft und zusätzliche Anschlagmittel mitführt; nicht selten handelt es sich dabei um Rüstwagen; es kann aber auch sein, dass es sich in einem AB-Kran (Abrollbehälter Kran) befindet.
In Österreich werden die Feuerwehrkräne auf Grund der hohen Kosten oft von den Landesfeuerwehrverbänden angeschafft und bestimmten Feuerwehren zugeteilt, die dann für das notwendige Personal und die Erhaltung aufkommen müssen. In Niederösterreich beispielsweise sind sechs Kräne mit einer maximalen Hublast von 70 t über das Bundesland verteilt. In anderen Bundesländern, ähnlich wie auch in Deutschland, werden mit Kranverleihern Verträge zur Verfügbarkeit großer Kräne abgeschlossen.
Technik
Technischer Aufbau
Feuerwehrkrane unterscheiden sich im Aufbau nicht von anderen großen Fahrzeugkränen.
Feuerwehrtechnische Beladung
Die Beladung eines Feuerwehrkrans unterscheidet sich kaum von der eines normalen Autokrans, die Gerätekästen am Fahrzeug sind jedoch sehr umfangreich auf die Belange der Feuerwehr ausgestattet. Feuerwehrkrane verfügen sowohl über gelbe, als auch über blaue Rundumkennleuchten (Sondersignalanlage). Am Fahrzeugheck sind die Kranwagen meist mit einer Bergewinde und einer Abschleppeinrichtung ausgestattet. Oft verfügt der Feuerwehrkran über einen Rettungskorb, welcher eingehängt werden kann und mit dem größere Höhen und besonders Tiefen erreicht werden können, als mit einem Hubrettungsfahrzeug. Einige modernere Feuerwehrkräne können auch über diese Rettungskörbe Wenderohre vornehmen.
Geschichte
Zu den Pionieren im Bau von Feuerwehrkränen gehörte das Unternehmen Magirus-Deutz aus Ulm. 1954 wurde der Magirus-Deutz Uranus vorgestellt, auf dessen Basis ab 1956 mit dem KW 15 ein Feuerwehrkranwagen mit 15 Tonnen Traglast erhältlich war. Dieses Modell war damals konkurrenzlos stark auf dem Markt, nicht nur hinsichtlich der Motorleistung von 250 PS sondern auch hinsichtlich der Traglast des Krans. Der Kranwagen wurde später bis auf 20 Tonnen Traglast aufgewertet (zunächst KW 16, dann KW 20). Es handelte sich um einen Gittermast-Kran, die Technik des Teleskoparmes war noch nicht entwickelt. Der Magirus-Deutz KW war in Deutschland der erste flächendeckend angeschaffte und in größeren Stückzahlen gebaute Feuerwehrkranwagen. Später waren Kräne von Faun und Liebherr sehr erfolgreich.
Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr/Themenliste
Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2
- Ulrich Cimolino u. a: Einsatz von Kranwagen/Bergungsunternehmen in: Einsatzpraxis, Technische Hilfeleistung bei Lkw-Unfällen, S. 199-204, Verlag ecomed-Sicherheit, ISBN 3-609-68661-8
- Wolfgang Jendsch, Berufsfeuerwehr Klagenfurt: neues Tadano Faun Berge- und Kranfahrzeug in: BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Heft 6/2002, S. 573-575
- Für Feuerwehren und Bergungen (Tadano Faun BKF 40-4 L / Tadano Faun ATF 60-4) Feuerwehrkran mit 45 t Traglast (Liebherr LTM 1045/1) In: KRANMAGAZIN, Heft 31, 9/2003, S. 14-16
- Gert Berg: Tadano Faun Kranfahrzeug BKF 40-4 bei der Feuerwehr Wuppertal. In: BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Heft 9/2003, S. 730/731
- Liebherr LTM 1060/2 als Feuerwehrkran FwK 40 in: Deutsche FEUERWEHRFAHRZEUGE, Ausgabe 1/2006, Rubrik 6 Sonderfahrzeuge, S. 1-8
- Cimolino, Ulrich; Zawadke, Thomas: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst: Typen, ecomed, Landsberg, 2006
- DFV: Pflichtenheft Feuerwehrkran; http://www.dfv.org/fachthemen/fa3/Fachempfehlung_Pflichtenheft_Kranwagen.pdf
Wikimedia Foundation.