Fidel

Fidel
Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den Cantigas de Santa Maria, um 1300.
Rekonstruktion einer Memling-Fidel

Die Fidel, häufig auch Fiedel geschrieben, gehört zu den Saiteninstrumenten (Chordophonen). Eine Fidel wird immer mit einem Bogen gestrichen und ist daher ein Streichinstrument.

Inhaltsverzeichnis

Historische Fideln

Als Streichinstrument des Mittelalters und der Renaissance war neben der Fidel vor allem die Rebec von Bedeutung. Während die mittelalterliche Fidel einen flachen Boden und ein Wirbelbrett mit senkrecht vorn oder hinten aufgesetzten Stimmwirbeln hatte, besaß die Rebeck einen gewölbten Rücken und zur Seite abstehende Stimmwirbel. Der Bogen bestand aus einem gebogenen Stab, der die Rosshaarbespannung straff hielt.

Die historische Fidel ist schon im 11. Jahrhundert nachweisbar. Sie besaß meist fünf bis sieben Saiten in Quint- und Quartstimmung, von vorne oder hinten gesteckte Wirbel und einen ovalen oder taillierten Korpus. Die Fidel war das wichtigste Instrument der Troubadours und Minnesänger, Hieronymus von Moravia überliefert im 13. Jahrhundert die meistverbreiteten Stimmungen der Fidel:

  1. d-G-g-d'-d'
  2. d-G-g-d'-g'
  3. G-G-d-c'-c'

Die Stimmungen 1 und 3 scheinen darauf hinzuweisen, dass die Fidel mitunter Doppelsaiten verwendete, somit rein musikalisch gesehen manchmal nur über drei Spielsaiten verfügte, ähnlich wie das Rebec. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich aus der Fidel die Viola da braccio, die zusätzlich zu den fünf Spielsaiten zwei neben dem Griffbrett befindliche Bordunsaiten hatte. Die Stimmung dieses Instrumentes war d-d'-g-g'-d'-a'-e.

Aus Fidel und Rebec entwickelten sich die heutigen Streichinstrumente. Die Lira da Braccio des 15. Jahrhunderts war der heutigen Violine schon sehr ähnlich.

Volksfideln

Fidel wird auch als Gattungsbegriff für die in unterschiedlichen Formen der weltweit als Volksinstrumente verbreiteten Streichinstrumente verwendet. Unterschieden werden zwei Grundtypen: Die Dorn- oder Langhalsfidel, bei denen aus dem Korpus ein langer Hals herausragt. Sie sind vor allem in Mittleren und Fernen Osten und in Nordafrika gebräuchlich. Volksfideln mit kurzen Hälsen sind vor allem in Europa aber auch in Indien verbreitet.

Schreibweise und weitere Namen

Zu historischer Zeit war die Schreibweise nicht vereinheitlicht. Es finden sich neben Fidel, Fiedel auch Schreibweisen mit beginnendem V. (Ähnlich: ital.: Viella, span.: Vihuela, franz.: Vièle, Vielle. Vergleiche auch Viola, Violine. Ein Zusammenhang ist jedoch nicht herzustellen, da der Laut /f/ im zeitgenössischen Deutsch zumindest am Wortanfang generell eher als <v> dargestellt wurde als als <f>). Die Musikwissenschaft[1] hat sich heute jedoch weitgehend auf die Schreibweise 'Fidel' für das historische Streichinstrument festgelegt, so z. B. das Lexikon Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)[2] oder die Basler Hochschule „Schola Cantorum Basiliensis“,[3] die wahrscheinlich die weltweit einzige Musikhochschule ist, an der man Fidel als Hauptfach studieren kann.

Der Duden [4] und das dtv-Lexikon [5] ordnen die Schreibweise Fidel dem historischen Musikinstrument zu, während Fiedel als umgangssprachlich-salopper Ausdruck für die moderne Violine bezeichnet wird. Das Verb fiedeln wird entsprechend etwas abschätzig für eine eher folkloristische Spielweise gebraucht.

Der Fiedel in diesem Sinne entspricht die englische Sprachvariante Fiddle wird heute in der Country- und Folk-Musik auch für die normale moderne Geige verwendet. Nähere Einzelheiten hierzu finden sich im entsprechenden Artikel Fiddle.

Einzelnachweise zur Schreibweise

  1. Einige beispielhafte Quellen:
    • Alec Robertson, Denis Stevens: Geschichte der Musik in drei Bänden. Bd. 1. München 1965, S. 197ff.
    • Musikinstrumente der Welt. Prisma, Gütersloh 1981, S. 202ff.
    • Taschenbuch der Musikinstrumente. Humboldt TB 1973, S. 36: "DIE FIDEL, (Fidule,vielle), das wichtigste mittelalterliche Streichinstrument..."
    • David Reck: Musik der Welt. Hamburg 1991, S. 119: "Gestrichene Lauten (Gattungsbvezeichnung: Fidel) sind in ebenso verblüffender Vielfalt wie die gezupften Langhals- und Kurzhalslauten anzutreffen."
    • Eberhard Thiel: Sachwörterbuch der Musik. Stuttgart 1977, S. 153, Lemma „Fidel“
    • Wiktionary Wiktionary: Fidel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  2. MGG - Online-Stichwortverzeichnis
  3. Liste der Instrumente, die an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel unterrichtet werden
  4. www.duden-Suche.de "Fidel" und "Fiedel" und telefonische Rückfrage
  5. dtv-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 6. dtv, München 1980, S. 157: "Fiedel, ... 1) U Geige, 2) Fidel, das wichtigste Streichinstrument des Mittelalters und der Renaissance"

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Fidel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Fidel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fidel — is a given name, most associated with Fidel Castro.Persons*Fidel Castaño, Colombian drug lord *Fidel V. Ramos, 12th President of Philippines *Fidel Negrete, Mexican long distance runner *Fidel Velázquez Sánchez, Mexican union leader *Fidel Dávila …   Wikipedia

  • fidel — FIDÉL, Ă, fideli, e, adj. 1. Statornic în sentimente, în convingeri etc.; foarte devotat, credincios. 2. Care reproduce, urmează cu exactitate un model, o normă, un obicei; care păstrează (ceva) întocmai. Traducere fidelă. ♦ (Adverbial) În mod… …   Dicționar Român

  • Fidel — Saltar a navegación, búsqueda Fidel pude referirse a: Fiel Un nombre propio de varón. Véanse artículos de wikipedia que incluyen el nombre Fidel . Looking for Fidel, película documental de Oliver Stone sobre Fidel Castro. Véase también Fidelio,… …   Wikipedia Español

  • Fidel — m Spanish: from the Late Latin name Fidelis. ‘faithful’. St Fidelis (d. c.570) seems to have come from the East, reaching Mérida in the company of merchants; eventually he became bishop of that city. The name is now chiefly associated with that… …   First names dictionary

  • fidel — (ugs. für:) »lustig, gut gelaunt, vergnügt«: Das Adjektiv stammt aus der Studentensprache des 18. Jh.s und beruht auf einer scherzhaften Verwendung von älterem »fidel« »treu«: Das vorausliegende lat. Adjektiv fidelis »treu, zuverlässig« (woraus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fidel — (v. lat.), 1) treu, redlich; 2) heiter, lustig; daher Fidelität, Treue; Lustigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fidēl — (burschikos, v. lat. fidelis), soviel wie munter, lustig; Fidelität (scherzhaft: Fidulität), Munterkeit, Lustigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fidel — Fidēl (vom lat. fidēlis, treu), heiter, gut gelaunt, lustig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fidel — Fidel, in der Studentensprache so viel als lustig; daher F.ität …   Herders Conversations-Lexikon

  • fidel — Adj erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fidēlis treu , zu l. fidēs Treue, Vertrauen , zu l. fīdere trauen . Die Bedeutungsentwicklung von treu zu vergnügt erfolgte in der Studentensprache des 18. Jhs.    Ebenso nndl. fideel, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fidel — fídel m DEFINICIJA glazb. pov. vrsta srednjovjekovnog gudaćeg glazbala sličnog violini; fidula ETIMOLOGIJA engl. fiddle, njem. Fiedel …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”