- Fierrabras
-
Werkdaten Titel: Fierrabras Originalsprache: deutsch Musik: Franz Schubert Libretto: Joseph Kupelwieser Literarische Vorlage: Chanson de Roland, die Sage Eginhard und Emma sowie Die Brücke von Mantible von Calderón Uraufführung: 9. Februar 1897 Ort der Uraufführung: Karlsruhe Spieldauer: ca. 2½ Stunden Ort und Zeit der Handlung: Südfrankreich und Spanien zur Zeit Karls des Großen Personen - König Karl (Bass)
- Emma, seine Tochter (Sopran)
- Roland, ein Ritter (Bass)
- Ogier, fränkischer Heerführer (Tenor)
- Eginhard, Ritter am Hofe Karls des Großen (Tenor)
- Boland, Fürst der Mauren (Bass)
- Fierrabras, sein Sohn (Tenor)
- Florinda, seine Tochter (Sopran)
- Maragond, in ihrem Gefolge (Sopran)
- Brutamonte, maurischer Anführer (Bass)
- fränkische und maurische Ritter und Krieger, Hofdamen, Jungfrauen, Volk
Fierrabras (D 796; Klavierfassung der Ouverture op. 76) ist eine heroisch-romantische Oper von Franz Schubert in drei Akten mit gesprochenen Dialogen auf ein Libretto von Joseph Kupelwieser. Schubert komponierte die Oper in der Zeit vom 25. Mai bis zum 2. Oktober 1823[1]; sie wurde zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Emma, Tochter Karls des Großen, liebt heimlich den von ihrem Vater abgelehnten Ritter Eginhard. Auch Fierrabras, der Sohn und Heerführer des Maurenfürsten Boland, gegen den Karl gerade erfolgreich in die Schlacht gezogen war, liebt Emma und bekennt sich auch zum Christentum. Als Gefangener des heldischen Franken Roland kommt Fierrabras an den Hof Karls, wird begnadigt, akzeptiert die Liebesbeziehung von Emma und Eginhard, setzt sich sogar selbstlos für sie ein und schließt Freundschaft mit Roland. Dieser liebt Fierrabras’ Schwester Florinda, die sich von allen maurischen Bindungen lossagt, um sich mit Roland vereinen zu können, besteigt mit diesem schließlich sogar den Scheiterhaufen. Eginhard und die fränkischen Ritter sollen auf Geheiß Karls mit den Mauren Frieden schließen, werden aber gefangengenommen und von Boland zum Tode verurteilt. Florinda bekennt sich zu den Franken, Eginhard kann entfliehen und Karls Heer gegen die Mauren anführen, unterstützt von Fierrabras. Die Mauren werden besiegt, trotzdem finden die Paare zueinander, nur Fierrabras verzichtet.
Aufführungen
Nach dem Misserfolg der Uraufführung von Carl Maria von Webers Euryanthe am 25. Oktober 1823 wurde der für Anfang 1824 bereits angekündigte Fierrabras abgesagt. Franz Schubert erhielt auch kein Honorar für seine umfangreiche Partitur,[2] die er im Auftrag von Dominco Barbaja, Intendanten der Wiener Hofoper, geschrieben hatte.[3] Ab 1829 kam es lediglich zur konzertanten Darbietung einzelner Nummern. Erst am 9. Februar 1897 folgte die stark in die Werksubstanz eingreifende szenische Uraufführung im Hoftheater Karlsruhe unter Felix Mottl. Viele Jahrzehnte später wurden dann musikalisch annähernd ungekürzte Theaterinszenierungen gewagt, die weithin Beachtung fanden:
- 1982: Stadttheater Augsburg
- 1988: Wiener Staatsoper (Dirigent: Claudio Abbado, Regie: Ruth Berghaus)
- 1994: Opernhaus Wuppertal (Dirigent: Peter Gülke, Regie: Friedrich Meyer-Oertel)
- 2002: Oper Frankfurt (Dirigent: Paolo Carignani, Regie: Tilman Knabe) und Opernhaus Zürich (Dirigent: Franz Welser-Möst, Regie: Claus Guth).
Trivia
Kupelwieser und Schubert schreiben in ihren handschriftlichen Quellen stets die romanistisch falsche Namensvariante Fierrabras. Die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe hingegen verwendet die korrekte (fier-à-bras) – und daher gleichermaßen sinnvolle – Namensform Fierabras.
Literatur
- Thomas Denny: Vorwort Fierrabras in der Neuen Schubert-Ausgabe, NGA.
- Thomas Denny: Schubert’s Fierrabras und Barbaja’s Opera Business. In: Schubert. Perspektiven (2005), Heft 1, Steiner: Stuttgart 2005, S. 19-45.
- Friedrich Dieckmann: Fidelios Erben. Fierabras und das biedermeierliche Bewußtsein. In: Oper heute. Ein Almanach der Musikbühne, Bd. 8; Berlin 1985, S. 77 ff.
- Wolf-Dieter Hartwich: Der christlich-islamische Konflikt in Schuberts Fierrabras. Kulturwissenschaftliche Aspekte des Librettos und seiner Vorlagen. In: O. Kolleritsch: „Dialekt ohne Erde.“ Franz Schubert und das 20. Jahrhundert. Studien zur Wertungsforschung, 34. Graz 1998, S. 150–175.
- Christine Martin: Die Particell-Entwürfe zu Schuberts Fierabras und ihre Bedeutung für den Kompositionsprozeß der Oper. In: Schubert : Perspektiven (2007), Heft 1, Steiner: Stuttgart 2005, S. 1-16.
- Liane Redenbacher: Warum war Franz Schubert als Opernkomponist nicht erfolgreich? eine Analyse am Beispiel des Fierrabras. Dissertation Wien 2007.
- Werner Thomas: Bild und Aktion in Fierabras. Ein Beitrag zu Schuberts musikalischer Dramaturgie. In: W. Aderhold (Hrsg.): Franz Schubert. Jahre der Krise. 1818–1823. Arnold Feil zum 60. Geburtstag. Bärenreiter, Kassel 1985, S. 85–112. Auch in Werner Thomas: Schubert-Studien. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1990 ISBN 978-3-631-40687-8
Weblinks
- Fierrabras: Noten im International Music Score Library Project.
- Handlung und Besetzung bei Klassika
- Handlung und Libretto von „Fierrabras“ bei Opera-Guide
- Diskographie zu „Fierrabras“ auf Basis der MGG bei Operone
Einzelnachweise
- ↑ Franz Schubert. Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge von Otto Erich Deutsch. Kleine Ausgabe. DTV, München, u. Bärenreiter, Kassel 1983, S. 194.
- ↑ Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit. 3. Aufl. Laaber 2002, S. 152.
- ↑ Ernst Hilmar: Franz Schubert. Rowohlt, 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2002, S. 44.
Kategorien:- Oper nach Titel
- Oper aus dem 19. Jahrhundert
- Oper in deutscher Sprache
- Oper von Franz Schubert
Wikimedia Foundation.