- Figge Art Museum
-
Das Figge Art Museum ist ein Museum für Kunst in Davenport, Iowa, USA.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 6. August 2005 wurde das Figge Art Museum eröffnet. Es ersetzte das Davenport Museum of Art, welches 1925 als erstes Museum Davenports gegründet wurde. Das neue Gebäude des Figge Art Museums wurde vom englischen Architekten David Chipperfield entworfen. Seinen Namen erhielt das Museum von der V.O. und Elizabeth Kahl Figge Stiftung, die sich mit einer Spende von 13,25 Millionen US$ an den Kosten von insgesamt 46,9 Millionen US$[1] beteiligte. Das Gebäude wurde oberhalb des 100-Jahres-Höchstwasserstandes errichtet, um es bei Hochwasser des Mississippi vor Schäden zu bewahren und verfügt über eine Fläche von 10.683 m², wovon ein großer Teil zu Ausbildungszwecken verwendet wird. Das Figge Art Museum ist an die Smithsonian Institution angebunden[2].
Am 17. September 2005 eröffnete die erste Ausstellung unter dem Titel: The Great American Thing: 1915-1935.
Sammlung
Die ersten Stücke der Sammlung stammten aus einer Spende des früheren Davenporter Bankers und Politikers Charles Ficke (1850-1931), der Kunst aus der ganzen Welt sammelte. Robert E. Harsche, Direktor des Art Institute of Chicago bescheinigte, keine öffentliche Kunstgalerie in Amerika könne seines Wissens nach zu ihrer Eröffnung eine derart große Zahl wichtiger Gemälde als Sammlungskern vorweisen[3]. Heute beinhaltet die Sammlung über 3.500 Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten.
Bekannt ist das Museum vor allem für seine Sammlung haitianischer und neuspanischer Kunst, sowie für Kunst aus dem mittleren Westen der USA. Vertreten sind auch Gemälde von Thomas Benton und Grant Wood, u.a. das einzige Selbstportrait Woods. Neben anderen US-amerikanischen Künstlern wie Ansel Adams, Albert Bierstadt, William Merritt Chase, Winslow Homer, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, James McNeill Whistler und Andrew Wyeth sind im Figge Art Museum auch europäische (u.a. Albrecht Dürer, Francisco de Goya, Thomas Lawrence, Claude Lorrain, Rembrandt, Pierre-Auguste Renoir und Henri de Toulouse-Lautrec) und ostasiatische (z.B.: Hiroshige, Hokusai und Kunisada) Künstler vertreten. Außerdem befindet sich das Grant Wood Archiv im Figge Art Museum.
Einzelnachweise
- ↑ Art Urbane (englisch)
- ↑ http://affiliations.si.edu - Figge Art Museum (englisch)
- ↑ Charles August Ficke: An American Success Story (englisch)
Weblinks
- Offizielle Seite (Englisch)
41.521328-90.57592Koordinaten: 41° 31′ 17″ N, 90° 34′ 33″ WAmerican Art Museum | Anacostia Museum | Arts and Industries Building | Center For Earth and Planetary Studies (Luft- und Raumfahrt-Museum) | Conservation and Research Center (National-Zoo) | Cooper Hewitt Museum | Freer Gallery of Art | Figge Art Museum | Hirshhorn Museum and Sculpture Garden | National Air and Space Museum | National Gallery of Art (angeschlossen) | National Museum of African Art | National Museum of American History | National Museum of the American Indian | National Museum of Natural History | National Portrait Gallery | National Postal Museum | National World War II Museum | Smithsonian National Zoological Park | Arthur M. Sackler Gallery | Smithsonian Institution Building | Smithsonian Institution Libraries | Smithsonian Tropical Research Institute | Smithsonian Environmental Research Center | Smithsonian Astrophysical Observatory | Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Wikimedia Foundation.