Finanzwissen

Finanzwissen

Finanzielle Allgemeinbildung oder auch Finanzwissen bezeichnet die Beschäftigung mit bildenden Maßnahmen im spezifischen ökonomischen Bereich finanziellen Handelns. Die Ökonomische Bildung behandelt in ihren Lehrkonzeptionen diese Aspekte ausgiebig. Die finanzielle Allgemeinbildung stellt also einen Teilbereich der ökonomischen Bildung dar. Eine sinnvolle Behandlung finanzieller Sachverhalte ohne einen Bezug zum Gesamtkontext wirtschaftlicher Tätigkeit ist nicht dienlich, was die Notwendigkeit einer Verknüpfung beider Felder unterstreicht.[1]

Ziel der finanziellen Allgemeinbildung ist es, den Wirtschaftsbürger zu befähigen, sämtliche finanziellen Aspekte seiner Existenz sinnvoll und zu seinem Vorteil nutzen zu können.[2]

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Das Finanzwissen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Teilnahme am Wirtschaftsleben. Bildungsdefizite in alltäglichen Finanzfragen führen in der Regel zu einer eingeschränkten Beschäftigung mit den privaten Finanzen. Dies bedeutet mindestens Renditeschmälerung, bis zum Vermögensverlust oder Überschuldung. Daher ist finanzielle Allgemeinbildung ein wesentlicher Bestandteil

Immer größere Bereiche der privaten Finanzen werden durch Finanzdienstleistungen externalisiert. Daher haben diese Dienstleistungen in heutigen Gesellschaften eine unverzichtbare Alltagsbedeutung erlangt und gesellschaftliche Institutionen wie etwa die Familie in ihrer sozialen Absicherungsfunktion ganz oder teilweise abgelöst (z. B. bei Altersvorsorge, Pflege und Hinterbliebenenversorgung). Unbeständigere Lebensläufe durch sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben zur Folge, dass die Menschen auch ihre privaten Finanzen häufiger an veränderte Bedingungen anpassen müssen.

Inhalte der finanziellen Allgemeinbildung

Zentrales Bildungsziel der finanziellen Allgemeinbildung ist es nicht nur, den Umgang mit Geld zu vermitteln. Auch eine vernünftige Inanspruchnahme unterschiedlicher Finanzdienstleistungen muss inhaltliches Ziel sein, eine Handlungskompetenz in sämtlichen monetären Fragen aufgebaut werden. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die finanzielle Allgemeinbildung auch mit Fragen des Umgangs mit Lebensrisiken, des Vermögensaufbaus und der Altersvorsorge, ebenso dem Umgang mit Darlehnen und Krediten.[1]

Verortung der finanziellen Allgemeinbildung in der Ökonomischen Bildung

Zugrundegelegt wird die Lehrkonzeption für die Ökonomische Bildung (2008) von Kaminski / Eggert / Burkard im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken


Die finanzielle Allgemeinbildung wird in vielen Zusammenhängen der Lehrtätigkeit im Schulfach "Wirtschaft" (genaue Bezeichnungen aufgrund des Kulturförderalismus von Bundesland zu Bundesland verschieden) angesprochen.

Inhaltsbereich Themenfeld Beispiel
Private Haushalte Konsumieren Bedürfnisse und Einkommen
Wirtschaftliches Handeln im Haushalt Umgang mit Geld
Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen Konsumverhalten, Geldfunktionen
Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen Geldanlage, Altersvorsorge, Vermögensbildung
Unternehmen Das Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen Betrieblicher Leistungsprozeß
Märkte und Preisbildung Kapitalmarkt, Kredite, Geldanlage
Staat Funktionen des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung Soziale Sicherung, Armutsprävention
Wirtschaftsordnung Wirtschaft braucht Regeln Taschengeldparagraph
Soziale Marktwirtschaft Geldordnung, Geldpolitik
Ausland Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationale Finanzwirtschaft, Europäische Wirtschaftspolitik

Literatur

  • Eggert, K./Koch, M./Kaminski, H./Frintrop-Bechthold, D. (2005): Oec. Ökonomie - Grundfragen wirtschaftlichen Handelns, Braunschweig: Westermann Verlag.
  • Kaiser, F.-J. / Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts. Mit Beispielen, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [unter Mitarbeit von Volker Brettschneider und Manfred Hübner]
  • Kaminski, H. / Eggert, K. / Burkard, K.-J. (2008): Konzeption für die Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, herausgegeben vom Institut für Ökonomische Bildung im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken Berlin

Einzelnachweise

  1. a b Kaminski / Eggert / Burkard (2008): Konzeptionen für die Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, herausgegeben vom Institut für Ökonomische Bildung im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Banken
  2. Institut für Finanzdienstleistungen (2003): iff Forschungsbereich Finanzielle Allgemeinbildung, zu finden unter http://www.finanzielle-allgemeinbildung.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finanzielle Allgemeinbildung — oder auch Finanzwissen bezeichnet die Beschäftigung mit bildenden Maßnahmen im spezifischen ökonomischen Bereich finanziellen Handelns. Ziel der finanziellen Allgemeinbildung ist es, das Individuum und den privaten Haushalt zu befähigen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Negergeld — Kaurischnecken, im Deutschland der Kolonialzeit Negergeld genannt. Zeichnung von 1893 Negergeld ist eine nicht mehr gebräuchliche Sammelbezeichnung für Kaurigeld und andere Zahlungsmittel, die im afrikanischen, zum Teil auch asiatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anleger (Finanzmarkt) — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anleger (Kapital) — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzinvestor — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Investor — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalanleger — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinanleger — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Privatanleger — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Retailanleger — Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an (er investiert). Anleger werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”