Firminus Caron

Firminus Caron

Firminus Caron (* um 1430 möglicherweise in Amiens) war wahrscheinlich ein franco-flämischer Komponist, er wirkte ungefähr von 1460 bis 1480.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Identifizierung mit einer historischen Person ist bislang nicht gelungen. Wahrscheinlich muss man ihn in der Nähe von Antoine Busnoys und Robert Morton, also im Umkreis der burgundischen Hofkapelle suchen. Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass Caron weder mit dem von Matrix genannten le Caron, von 1436 bis 1474 sommelier de la chapelle des ducs de Bourgogne, noch mit Philippe Caron († 1509), der 1475 mit Morton und Busnoys vor Neuss stadioniert war, identisch ist.

Nach Ausweis der musikalischen Quellen, hat Caron vielleicht in Cambrai studiert, jedenfalls dorthin Verbindungen gehabt (1472/73 wurde eine seiner Messen in Cambrai kopiert), und er dürfte Busnoys gekannt haben. Vielleicht stand er im Dienste Karl des Kühnen (dem in diesem Falle die Chanson Vive Charloys gewidmet ist). Da bis auf wenige Chansons Carons Kompositionen nur in italienischen Handschriften überliefert werden, ist die Vermutung, er habe sich längere Zeit in Italien aufgehalten, sehr wahrscheinlich. Tatsächlich hat Christopher Reynolds eine ab 1460/61 zu datierenden Anstellung Carons in Rom wahrscheinlich gemacht.

Das Werk

Messen

  • Missa Accueille m’a la belle;
  • Missa Clemens et benigna (wahrscheinlich Carons früheste Missa);
  • Missa Jhesus autem transiens;
  • Missa L’homme armé (wahrscheinlich 1463 in Rom kopiert);
  • Missa Sanguis sanctorum;
  • Missa Thomas cesus (in der vatikanischen Handschrift SP B 80 anonym überliefert, Caron zugeschrieben).

Chansons

  • Accueillie m’a la belle (Rondeau);
  • C’est temps perdu (Rondeau?);
  • Cent mille escus (Rondeau);
  • Corps contre corps / Rambour luy / Cinq solz (Rondeau);
  • Cui diem vous (Rondeau?, auch als Kontrafaktur ‚Fuggir non posso’ erhalten);
  • D’un tout ainsy que vous plaira (Rondeau);
  • Helas que pourra devenir (Rondeau, auch als Kontrafaktur ‚Ave sydus‘ erhalten);
  • La tridaine a deux (verloren);
  • Le despourvu infortuné (Rondeau, auch als Kontrafaktur ‚Tanto l’afano‘ erhalten);
  • Ma dame qui tant (Rondeau?);
  • Morir me fault (Rondeau?);
  • Mort ou merchi (Rondeau?, wahrscheinlich vor 1463);
  • O vie fortunee (Rondeau?);
  • Pour regart d’oeul somble (Rondeau);
  • Pourtant se mon voloir (Rondeau);
  • Se brief puys ma dame (Rondeau?);
  • Se doulx penser (Rondeau?);
  • S’il est ainsy que plus je ne vous voye (Virleai);
  • Vive Charloys (Rondeau?);
  • Vous n’avez point le cueur certain (Rondeau).

Chanons zweifelhafter Echtheit

  • Rose playsant (Philippe Basiron, Caron, Johannes Dusart);
  • Seulette suis sans ami (teilweise Caron zugeschrieben).

Würdigung

Im Verständnis seiner Zeitgenossen gehörte Caron zu den größten Komponisten des Jahrhunderts. Loyset Compére hat Caron, Johannes Dusart und Antoine Busnoys in seinem Sängergebet (vor 1474) das Epitheton Magister cantilenarum gegeben. Hothby überliefert, Caron habe cantilenas recentissimas geschrieben. Von Johannes Tinctoris wird Firminus Caron schließlich 1477 mit Johannes Ockeghem, Antoine Busnoys und Johannes Regis in eine Reihe gestellt.

Diese Einschätzung Tinctoris wird durch die moderne Musikwissenschaft bestätigt. Zwar erreicht Caron nicht die Tiefe Ockeghems, nicht die kontrapunktische Subtilität Busnoys, doch ist die Klarheit seines Stils und das Gefühl für die Melodie bemerkenswert. Besonderes Gewicht hat Caron auf die Ausgestaltung der Binnenstimmen gelegt. Ansätze einer musikalischen Ausdeutung einzelner Worte sind nachzuweisen.

Auffällig an den Messen Carons ist das kontrapunktische Spiel mit Paraphrasen und Zitaten aus eigenen und fremden Chansons. Die Missa Sanguis sanctorum zitiert aus O vie fortunee, die Missa L’homme armé aus Mort ou mercy, die Missa Clemens et benigna aus der Chanson Se brief je puys ma dame.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Firminus Caron — (fl. 1460 – 1475) was a French composer, and probably singer, of the Renaissance. While highly successful as a composer and influential, especially on the development of imitative counterpoint, and while numerous compositions of his survive, he… …   Wikipedia

  • Firminus — ist ein männlicher Vorname Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Caron — bezeichnet: ein diakritisches Zeichen (ˇ), siehe Hatschek einen ehemaligen französischen Automobilhersteller, siehe Caron et Cie Caron ist der Familienname folgender Personen: Adolphe Philippe Caron (1843–1908), kanadischer Politiker Alain Caron… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Car — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/C — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Fuentes musicales renacentistas de España — Anexo:Fuentes musicales renacentistas de España Saltar a navegación, búsqueda Periodo de transición (1400 1468) Barcelona, Biblioteca de Catalunya, Ms 251 Montecassino, Biblioteca dell Abbazia, 871 (Cancionero de Montecassino) Sevilla, Catedral… …   Wikipedia Español

  • Anexo:Fuentes musicales del Renacimiento de España — Barcelona, Biblioteca de Catalunya, Ms 251 El Escorial, Real Monasterio de San Lorenzo del Escorial, Biblioteca y archivo de musica, MS IV.a.24 Montecassino, Biblioteca dell Abbazia, 871 (Cancionero de Montecassino) Sevilla, Catedral… …   Wikipedia Español

  • List of Renaissance composers — This is a list of composers active during the Renaissance period of European history. Since the 14th century is not usually considered by music historians to be part of the musical Renaissance, but part of the Middle Ages, composers active during …   Wikipedia

  • Missa L'homme armé — Over 40 settings of the Ordinary of the Mass using the tune L homme armé survive from the period between 1450 and the end of the 17th century, making the tune the most popular single source from the period on which to base an imitation mass. Some …   Wikipedia

  • L'homme armé — (El hombre armado) es una antigua canción del Renacimiento. Es el tono más popular utilizado para el Ordinario de la Misa: alrededor de 40 composiciones distintas tituladas Missa L homme armé sobreviven de este período. Contenido 1 Nota, texto y… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”