- Fiľakovo
-
Fiľakovo
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Lučenec Region: Poiplie Fläche: 16,177 km² Einwohner: 10.338 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 639,06 Einwohner je km² Höhe: 198 m n.m. Postleitzahl: 986 01 Telefonvorwahl: 0 47 Geographische Lage: 48° 16′ N, 19° 50′ O48.27194444444419.828611111111198Koordinaten: 48° 16′ 19″ N, 19° 49′ 43″ O Kfz-Kennzeichen: LC Gemeindekennziffer: 511391 StrukturGemeindeart: Stadt Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Jaromír Kaličiak Adresse: Mestský úrad Fiľakovo
Radničná 25
98601 FiľakovoWebpräsenz: www.filakovo.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skFiľakovo (deutsch Fileck, ungarisch Fülek) ist eine Stadt im Süden der Slowakei, ca. 15 km südöstlich von Lučenec kurz vor der ungarischen Grenze, ca. 30 km nördlich von Salgotarjan (Ungarn).
Die Burg wurde 1242 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, die Stadt selbst 1246 als Filek. Fiľakovo liegt in einem ehemals vulkanisch aktiven Teil des nordungarischen Mittelgebirges. Auf dem Basaltstumpf eines erloschenen Vulkans befindet sich im Zentrum der Stadt die Ruine der Burg Fiľakovo. Dabei handelt es sich um die größte Burg des ehemals ungarischen Komitates Nógrád.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Überblick
- 1242 erste urkundliche Erwähnung[1]
- 1423 Fiľakovo erhält das Stadtrecht [1]
- 1554 Eroberung der Burg durch die Türken [1][2]
- 1554-1593 Sitz des Sandschaks[2]
- 1669 Erneute Eroberung der Burg durch die Türken und Zerstörung der Burg[2]
- 1682 die Stadt und die Burg werden von Emmerich Thököly niedergebrannt[1]
- 1920 Vertrag von Trianon und nachfolgende Zugehörigkeit zur Tschechoslowakei
- 1938-1945 Erneute Zugehörigkeit zu Ungarn in Folge des Ersten Wiener Schiedsspruch
Galerie
Quellen
- ↑ a b c d http://www.filakovo.sk/index_uk.htm
- ↑ a b c Karl Kiraly, Das große Buch der Slowakei, Ernst Hochberger, Sinn 2000, ISBN 3-921888-09-3
siehe auch
Weblinks
Ábelová | Belina | Biskupice | Boľkovce | Budiná | Bulhary | Buzitka | Čakanovce | Čamovce | Divín (Diwein) | Dobroč | Fiľakovo (Fileck) | Fiľakovské Kováče | Gregorova Vieska | Halič | Holiša | Jelšovec | Kalonda | Kotmanová (Kottman) | Lehôtka | Lentvora | Lipovany | Lovinobaňa | Lučenec (Lizenz) | Lupoč | Ľuboreč | Mašková | Mikušovce | Mučín | Mýtna | Nitra nad Ipľom (Neutra) | Nové Hony | Panické Dravce | Píla | Pinciná | Pleš | Podrečany | Polichno | Praha | Prša | Radzovce | Rapovce | Ratka | Ružiná | Stará Halič | Šávoľ | Šiatorská Bukovinka | Šíd | Šurice | Točnica | Tomášovce | Trebeľovce | Trenč (Törinz) | Tuhár | Veľká nad Ipľom | Veľké Dravce | Vidiná
Wikimedia Foundation.